Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 23.1908

DOI Heft:
No. 23
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41207#0465
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jn 23rattnfcbwe»g tft eine Ute ntte
neuer 0rben geffiftec worben. Sie
beriibmtefte35 r a u n fdi w e i g er i n l>u
auch einen bekommen.

deshalb er nicht kam.
3» einer böbmtfcben ©5e-
meinbefeijute mürbe folgcnbcr
©ntfdmlbigttngSzeffel für einen
fehlenben Schüler abgegeben:
Benedicte tempum.
Christine Nawratil.
Ääftc ber Beßrer Bafcintfch
oerffanbett, fo märe ihm ber
Sinn biefcS 3ctfclS auf einig
bunfel geblieben. So aber
entzifferte er mit Seicbtigfeif:
•)i)n.iatnj£, -3u(j£ pjn.i®
•(»»?«€&) ul.u£fc uoq atöiiguec^
Der leere Gcldfchrank.
„OBopin fo eilig?"
„„©beit fällt mir ein, baf;
icl? ben.öctbfcbranf offen fielen
lief; tttib mein jufünftiger
- Sd)iniegcrfol)n ift oben allein
im 3innner!""
„Tratten Sie bem nid>t?"
„„Blbfolut nicht; inenn ber
hiueinfichf, hebt er morgen
bie Verlobung auf!""

(gm^or


VtSper mürbe irrtümtichertncife gcglattbf, auf gute Seffüre
föttne fid> ber Vfcnfcp burep itid)fS anbercs norberciten, als burch bie
Anfänge einer guten allgemeinen Gilbung. 3et;f hat uns Bluguft
Scherl ctncS Vcffereit belehrt —: bie hefte Vorbereitung zu guter
Seftüre ift . . . fcl)lechte fieftüre. ®cr Übergang oollzieht fid> fefjr
einfach; non ber fchlechfett Seftüre lieft ficb ber Befer empor unb
immer emporer, bis er enbltd) bei ber guten Seftüre angelangt i|t-
®as Vud> „®omahafo, ber graufamc Snbianer" fantt alfo fchon
immerhin als eine ganz annehmbare Vorbereitung auf beit z'neiten
$eil non ©oetpeS „'Jauft" gelten.
®a baS „©mporiaffpffent" fich beim „fiefett" bereite norzüglich
Zit bemähren beginnt, molleit zal?lneicl;e VerufSzmcige bie Vorzüge
biefeS SpffemS für tpre 3'occfc ebenfalls nutzbar machen.
VBer baS ^leifcber* Äanbmert erlernen miß, fängt nad>
bem neuen ©mportalfpffcm bamit an, baf; er fiel) barait gclnöhnt,
geluiffe nur mifroffoptfeb fichtbare Blufgufttiercbcn abzufchlachfeit.
Über Vlattläufe, dürfen, Vcatfäfer, Sf'rammefSoögcl, BJcäufe unb
Vatten fchlad)tet er fich bann empor, hierauf noch emporer bis zu
Kaninchen unb Sfallhafeit, um nach mehreren Jahrzehnten citbltch
am emporffen beim lieben Vinboiep — anzugelangen.
Böcr lochen lernen mill, begibt fiel) am heften zu ben Sübfec--
infulanern, bie belannflich bie einfachffe 5?üche führen. Von bort
aus focht man fiel) über bie oerfd)iebcnftcn ©rbteile empor unb immer
emporer. Blttf biefe BBctfe bringt man fich ficher unb einfach, menti auch
langfatn, am etnporften: bis zue feinffen 'Jiarifer ^üepe, mo eine
Vrüffeler '^Ponlarbe, in Seit erfäuft unb auf Vofenpofz geröftet,
überhaupt nur noch als einfaches, fäglid)eS Vebengericpf gilt.
Vornehme BÖfaßfcpufterei beginnt mit bem ©rlernen ber
Äolzpantinenfabrifation, um oon hier aus über Böolfftlzfd)fappen unb
.ÖochgebirgSbauernboppelfoblen ihren fieberen Böcg empor zu fteigen
btS zur zierlichffcn, feinffen Samenftiefcletfe.
BBer Stunfftnalcr merben miß, fopiert im erffen Jahrzehnt
Vcuruppiiter Vilberbogen, erhebt fich bann halb empor bis zum Tonnen
oon Voilhelm Bctbl unb BJJaj Siebermann, bis er enbltd) am emporffen
bei ber £>öl)e Blnfon o. BßcrncrS - angelangt ift. G. H.

]Motixnfchc Hrbcit.
Bl.: BßaS ift baS? ®aS BiebeSmofio fommt baritt oor, unb
baS ©olbmotio, unb baS BKotio ber 'Jabrteitluff, unb baS
VJofio beS BDJorbmerfeS, unb baS ©ntfagungSmotio, unb baS
BOJotio ber ©rbfepaft, unb baS BÜfotio beS SühnebttnbeS, unb
baS BÜcofio ber Verfolgung unb baS Sd)lourmofto; toas
ift bas?
V.: Sie zitieren ja beit ganzen Böolzogcnfcben Beitfabcn oon
BöagncrS „Ving beS Vibehingen".
Bl.: 3a, ba mag baS allerbingS auch oorfommen; ich baepte
aber eben an ben Äau^rozef; unb an bie Blffäre BWolitor.
Der zurückgenommene Schimpf.
©nbtiep patten fie ipn foloeit. ®aS fatale Jmpromptu beS
BViniffcrS ftofomzems: „©oft fei ®anf haben mir fein f)>ar -
lamenf!" bitrfte nicht ungefüpnt bleiben. ®ic beleibigte ®uma
forberte ©eiutgfuung, unb ber oorctlige BÜiiniffer entfcplof; fid), um
einer oerpeerenben StrifiS oorzttbeugen, zu folgenber ©ntfcpulbigung:
„BUS ich bie bemühte Biufjentng tat, mar ich baS Opfer einer raffe©
paffen 3erftrcuung; ich patte Vttfilanb ganz einfach mit Preußen
oermecpfelt."
tim die Rohkönigsburg.
©5 fepmebt bet Diacpt ein ©etft um btc 23urg,
25er Stffingen tft’s, ber antif'e,
©ö trägt baS Sfelett einen ^anjer oon Sfapl,
Sic Sauft umflammcrt btc ^ifc;
©r fiept auf bie Xürmc, betrachtet baö 2wr,
Unb Itfpelt beim Schweben nnb ©leiten:
©ab fommt mir hier allcö fo unb ef an nt oor,
SöaS mag biefe 23urg mopl bebeuten?? m.

20 ^Pfennig.




®a liegt baS ffeine Vud) ein ftummer
©emährSmann beittfcper Südpigfeit.
„jjünftaufenb" peipt bie 9feclam--9Utmmer,
®ie fiep als jüngftc angereipt
Von BötofeS bis zu BDJarquiS °)>ofa,
Unb Oon BDfarf 'Sdoaiit an bis zu . . . mir -
©ßas „mir" gefagt — ein Vucp in Ofofa
©rzäplt eS um zwei ©rofd)ett bir . . .
Unb mer nur je ein Vud) gefd)riepen,
Unb mer nur je ein Vud) oerlegt,
©ßer jemals mivfte in Vetvieben,
VZo man fotep ®ing z« bruefen pflegt —
®er meih, maS fd)on ein ©eifteSfinbel
Baft, ©Irbeif, Sorge, 9Jcüpe maept —
Unb ipn erfaßt ein jäper Scpminbel,
m»enft er baS oerfünftaufenbfad)t . . .1
©rum laßt mid) meinen Veclam toben;
©enn er oerbient eS. Sogar feprl
3cp tobt’ tptt fetbft, rnenn (fiepe oben!)
Von mir bort nid)tS erfepienen mär’. g. h.

f\

oSeiPÜfl-
»erlag »ou »pilipp Dlcclant jun.

6

No 23
 
Annotationen