9*eimle£ifon.
®afs bic größten ©tiefer aller 3eifen ficb
eittc^ tReimlerifon« bebiertt traben, bürftc
naepgerabe al« ermtefen gelten. 9lucb Äomer
unb .Serag bilben in biefer Sinficbf feine
©Itmnalgmc. Hub trenn ein moberner '©oct
behauptet, obtte ein folcbe« au«gu!ommcn,
fo crllärf fiel) bie« barau«, bafs er fclgminbetf.
Jrcilicb »erfagen biefe .öilf«bücber gerabe
bann, trenn man ihrer am btingcnbffen bc--
barf. ©egen ©Borte, trie: 3üngling, 3ung--
fer, &icclge, rOlonaf, Untrer, fOiörtel, Körper,
©Bürfel, Spfcr, -öoffmtng, '©burprtr, 3ngtrer,
Knorpel, SCRarmor unb ricle attbere, iff fein
«traut gemadgfen.
Ilm biefem Übelftanb abgubclfen, erfebeinf
in itnferem 93erlage ein neue« ©Reimlerifon
für febmierige Jälle. Sein Q3erfaffer fiebt
trettiger auf «?orrcftbeif, al« auf fcbnelfe
Silfe in allen ßebenslagert. ©Bo ein erft--
flaffiger ©Reim nicht gu befebaffen ift, hilft
er mit einem 9?ofreim au«, ber immer noch
beffer iff, al« gar feiner. ©tu« ber 'Julie
be« SD?aferiat^ teilen mir gur ©mpfeblung
be« ©Berfclgcn« eine Heine ©lu«malgl mit:
©Ipolba ijbofeibon Bucanu«
9?ampolta. Scpneumon. bibamus.
Cebenbig
©öatgertraum
Sftoffer
9lppenbir.
Ä’nafterraucp.
'rPho«ppor.
Scpücfing
Sbetmeifg
Samfter
Spocfing.
©lobetprei«.
©Itabafter.
QBaffertocp
Sau«mann«foft ©epternadg
©Hattert; orn.
©auermorfdgf.
©Befertacp«.
©Bebefinb
‘©ubtifum
©viibegapt
©be Äittg.
9litfobum.
©iebrieppapn.
©Raffenmei«
Seufdgober
9latron
«taftengeiff.
Oftober.
©latanfopn.
9P>iafaIXcn
Sübefum
Sfubettraucp
Sfiltpatfen.
Stgnbifu«.
Buctgentaub.
Stacpetbrapt
Saubcf
3ippe(müpe
©radgengapn.
ftobaf.
©ippelfdgidfe.
©Rirga Sctgaffp ©ummerjapn
Süpnerteber
Sutten £gap«fi.
. 3ungfraubapn.
Siebenfdgtäfer.
Brathering
©ürfenfrieg
Schüttelreim
©Raefertincf.
gßiirfclfpiet.
©Bifmenfcptei’r.
Betifar
©ofopaji
Oftrumelien
©etifan.
©lofavprapi«.
Sitgefcrien.
Gin pechöfer Cag.
©IRetger fommt in« ©3ierreffaurant mit
einem gang fpegielXett ©Ippetif auf baprtfdge
«bnöbel. ©r fttept bic gange «?arfe aufmärt«
unb abmärf«, Knobel fiitb nicht rorbattben.
Sehr ärgerlich trirff er bie «?arfe beifeite,
aber nach einer 03iertelftunbe nimmt er fic
mieber ror, um nach einem ©rfap 51t fueben.
©a fittbef er Öclgfenfclgmang in fOtabeira unb
bcffctlf btefe« ©eriepf. Statt aller ©Infmort
gicbf ber Kellner einen ©3lciftift unb ftreiebt
beit Oepfenfebmang au«. ©luf« äufgerffe rer--
ffimtnf, reibt fÜcctger feinen töuf rrttt Sälen,
ffürgf auf bie Strafte, tnirb rott einem ^raft--
Omnilnt« überfahren unb ruft, mäbrenb ihm
bie ©uiber über bic ©3cine geben: „Schon
mieber ©3erbrufg!" »t.
Man erzählt mir:
3cb benubfe ben D--3ttg ©3erlin-©CRüncben.
Untermeg« bin ich gedrungen, ein gemiffe«
©Ibfeil aüfgufuepett.
3cb ftnbe bic ©ür nur angelebnf, in bem
©lugenblid aber, ba ich einfrefen miH, fällt
bic ©tür in« Scplofg. Ob ein ßuffgug fic
gefcbloffett ober ob fic rott innen Igerange--
gogett morben iff, ift mir gttnäcbff unflar.
3cb flopfe alfo (etfe an: ,,©3ergeilgung, ift hier
jemanb?" „©Ree," antmorfef eine tiefe ©Oiämter^
ftimme, „ber Spcifcmagett ift meifer rorn!"
9leinfaE.
lltifer Onfet ©abriet
ift auf einer feiner rneni*
gen 9leifen jüngft in ein
Sotel geraten, mo bie
meiften ©eriebte auf ber
Speifelarte frangöfi»
f d) e ©lauten trugen. 9ta,
unb frangöftfdt ift mit bie
fcpmädgfte Seife ron
nuferem Onfet ©abriel.
©ie Sachen maren audg
alle ein bifidgen teuer,
faft alte ©äuge fofteten
ron gtrei 9Jlarf fünfgig
an aufmärt«, unb unfer
Onfet ©abriet — ber ein
gang Hein trenig geigig
ift — freute fiel; rtefig, mie
er erblich ein ©erichf fanb,
ba« nur eine eingige ©Rarf
foften foltte. „«bellncrl
©inmat 51 a te!" rief Onfet
©abriel, bafj e« nur fo
burdg ba« Cofat fefjattte.
Sie maren fetgr fdgön
braun gebaefen, bie ©late,
unb fic fdgtnecffen munber-
febön. ©Iber at« e« gum
Begabten fam, erhob fiep
ein grober Streit gmifepen
Onfet ©abriet unb bem
Oberfettner. Onfet ©a-
brict mollte nur eine
©Rarf begabten, ber ftelt»
Mach der Dtagnofe.
2lrjt: Sei) halte c« für Ste am heften, menn Sie in btefem Sommer
gar nicl?t rerretfen.
Patientin: 91 u maö, gang in iöerlin bleiben? 2Bogu bäh’ ich eine
SBanberniere!
(SReinfaG.)
ner jebod) rertangte gmei
©Jlarf fünfgig. ©er So*
tetier fam hingu — unb
ein in ber ©iälge fitgenber
9ledgt«anmalt mifchte fiep
mit in ben Ä'ampf. ©er
«Seltner geigte immer auf
eine frangöftfdge Stelle in
ber Speifefarte unb Onfet
©abriet rief immer: ,,©a«
©euffdge gilt! 3ch bab-
feine Poissons frites
beffcllf, fonbern eine ©or-
tion ©latel"
Hub mer hat fdgliefglidg
redgt behalfen? ©er Ober»
feltner. ©enn oben bei
ben „Snfree«" ftanb:
„Poissons frites ©R.2.50"
— ba« maren bie ©late,
lltib gang unten bei
„©iocvfe ©efränfe"ftanb:
©orter . . ©R. 1.—
Ölte.©9t. 1—,
ba« mar eben teiber etma«
gang anberee.
ilttfer Onfet ©abriel
glaubt noch hont®/ bafj ihm
unrecht gefdgehen fei. Olber
er hat fiep »orgenommen,
bei füttffigen 53eftetlungen
genau barauf gu adgten,
ob e« fidg um „5late gum
©ffen" ober um „5late
gum ©rinfen" panbelf.
G. H.
4
No. 33
®afs bic größten ©tiefer aller 3eifen ficb
eittc^ tReimlerifon« bebiertt traben, bürftc
naepgerabe al« ermtefen gelten. 9lucb Äomer
unb .Serag bilben in biefer Sinficbf feine
©Itmnalgmc. Hub trenn ein moberner '©oct
behauptet, obtte ein folcbe« au«gu!ommcn,
fo crllärf fiel) bie« barau«, bafs er fclgminbetf.
Jrcilicb »erfagen biefe .öilf«bücber gerabe
bann, trenn man ihrer am btingcnbffen bc--
barf. ©egen ©Borte, trie: 3üngling, 3ung--
fer, &icclge, rOlonaf, Untrer, fOiörtel, Körper,
©Bürfel, Spfcr, -öoffmtng, '©burprtr, 3ngtrer,
Knorpel, SCRarmor unb ricle attbere, iff fein
«traut gemadgfen.
Ilm biefem Übelftanb abgubclfen, erfebeinf
in itnferem 93erlage ein neue« ©Reimlerifon
für febmierige Jälle. Sein Q3erfaffer fiebt
trettiger auf «?orrcftbeif, al« auf fcbnelfe
Silfe in allen ßebenslagert. ©Bo ein erft--
flaffiger ©Reim nicht gu befebaffen ift, hilft
er mit einem 9?ofreim au«, ber immer noch
beffer iff, al« gar feiner. ©tu« ber 'Julie
be« SD?aferiat^ teilen mir gur ©mpfeblung
be« ©Berfclgcn« eine Heine ©lu«malgl mit:
©Ipolba ijbofeibon Bucanu«
9?ampolta. Scpneumon. bibamus.
Cebenbig
©öatgertraum
Sftoffer
9lppenbir.
Ä’nafterraucp.
'rPho«ppor.
Scpücfing
Sbetmeifg
Samfter
Spocfing.
©lobetprei«.
©Itabafter.
QBaffertocp
Sau«mann«foft ©epternadg
©Hattert; orn.
©auermorfdgf.
©Befertacp«.
©Bebefinb
‘©ubtifum
©viibegapt
©be Äittg.
9litfobum.
©iebrieppapn.
©Raffenmei«
Seufdgober
9latron
«taftengeiff.
Oftober.
©latanfopn.
9P>iafaIXcn
Sübefum
Sfubettraucp
Sfiltpatfen.
Stgnbifu«.
Buctgentaub.
Stacpetbrapt
Saubcf
3ippe(müpe
©radgengapn.
ftobaf.
©ippelfdgidfe.
©Rirga Sctgaffp ©ummerjapn
Süpnerteber
Sutten £gap«fi.
. 3ungfraubapn.
Siebenfdgtäfer.
Brathering
©ürfenfrieg
Schüttelreim
©Raefertincf.
gßiirfclfpiet.
©Bifmenfcptei’r.
Betifar
©ofopaji
Oftrumelien
©etifan.
©lofavprapi«.
Sitgefcrien.
Gin pechöfer Cag.
©IRetger fommt in« ©3ierreffaurant mit
einem gang fpegielXett ©Ippetif auf baprtfdge
«bnöbel. ©r fttept bic gange «?arfe aufmärt«
unb abmärf«, Knobel fiitb nicht rorbattben.
Sehr ärgerlich trirff er bie «?arfe beifeite,
aber nach einer 03iertelftunbe nimmt er fic
mieber ror, um nach einem ©rfap 51t fueben.
©a fittbef er Öclgfenfclgmang in fOtabeira unb
bcffctlf btefe« ©eriepf. Statt aller ©Infmort
gicbf ber Kellner einen ©3lciftift unb ftreiebt
beit Oepfenfebmang au«. ©luf« äufgerffe rer--
ffimtnf, reibt fÜcctger feinen töuf rrttt Sälen,
ffürgf auf bie Strafte, tnirb rott einem ^raft--
Omnilnt« überfahren unb ruft, mäbrenb ihm
bie ©uiber über bic ©3cine geben: „Schon
mieber ©3erbrufg!" »t.
Man erzählt mir:
3cb benubfe ben D--3ttg ©3erlin-©CRüncben.
Untermeg« bin ich gedrungen, ein gemiffe«
©Ibfeil aüfgufuepett.
3cb ftnbe bic ©ür nur angelebnf, in bem
©lugenblid aber, ba ich einfrefen miH, fällt
bic ©tür in« Scplofg. Ob ein ßuffgug fic
gefcbloffett ober ob fic rott innen Igerange--
gogett morben iff, ift mir gttnäcbff unflar.
3cb flopfe alfo (etfe an: ,,©3ergeilgung, ift hier
jemanb?" „©Ree," antmorfef eine tiefe ©Oiämter^
ftimme, „ber Spcifcmagett ift meifer rorn!"
9leinfaE.
lltifer Onfet ©abriet
ift auf einer feiner rneni*
gen 9leifen jüngft in ein
Sotel geraten, mo bie
meiften ©eriebte auf ber
Speifelarte frangöfi»
f d) e ©lauten trugen. 9ta,
unb frangöftfdt ift mit bie
fcpmädgfte Seife ron
nuferem Onfet ©abriel.
©ie Sachen maren audg
alle ein bifidgen teuer,
faft alte ©äuge fofteten
ron gtrei 9Jlarf fünfgig
an aufmärt«, unb unfer
Onfet ©abriet — ber ein
gang Hein trenig geigig
ift — freute fiel; rtefig, mie
er erblich ein ©erichf fanb,
ba« nur eine eingige ©Rarf
foften foltte. „«bellncrl
©inmat 51 a te!" rief Onfet
©abriel, bafj e« nur fo
burdg ba« Cofat fefjattte.
Sie maren fetgr fdgön
braun gebaefen, bie ©late,
unb fic fdgtnecffen munber-
febön. ©Iber at« e« gum
Begabten fam, erhob fiep
ein grober Streit gmifepen
Onfet ©abriet unb bem
Oberfettner. Onfet ©a-
brict mollte nur eine
©Rarf begabten, ber ftelt»
Mach der Dtagnofe.
2lrjt: Sei) halte c« für Ste am heften, menn Sie in btefem Sommer
gar nicl?t rerretfen.
Patientin: 91 u maö, gang in iöerlin bleiben? 2Bogu bäh’ ich eine
SBanberniere!
(SReinfaG.)
ner jebod) rertangte gmei
©Jlarf fünfgig. ©er So*
tetier fam hingu — unb
ein in ber ©iälge fitgenber
9ledgt«anmalt mifchte fiep
mit in ben Ä'ampf. ©er
«Seltner geigte immer auf
eine frangöftfdge Stelle in
ber Speifefarte unb Onfet
©abriet rief immer: ,,©a«
©euffdge gilt! 3ch bab-
feine Poissons frites
beffcllf, fonbern eine ©or-
tion ©latel"
Hub mer hat fdgliefglidg
redgt behalfen? ©er Ober»
feltner. ©enn oben bei
ben „Snfree«" ftanb:
„Poissons frites ©R.2.50"
— ba« maren bie ©late,
lltib gang unten bei
„©iocvfe ©efränfe"ftanb:
©orter . . ©R. 1.—
Ölte.©9t. 1—,
ba« mar eben teiber etma«
gang anberee.
ilttfer Onfet ©abriel
glaubt noch hont®/ bafj ihm
unrecht gefdgehen fei. Olber
er hat fiep »orgenommen,
bei füttffigen 53eftetlungen
genau barauf gu adgten,
ob e« fidg um „5late gum
©ffen" ober um „5late
gum ©rinfen" panbelf.
G. H.
4
No. 33