6q Toll die Unhe Rand nicht wirren, was die rechte tut.
Das grosse interview.
Die moralifche Wirkung:
3n England hat man’s zuerrt gelelen,
U n g ü n rti g ift der Effekt geweTen.
Noch fchlimmer war die Wirkung entfehieden
Bei uns in Deutfchland, im Norden und Süden.
Dn Frankreich war fie ganz miferabel,
Han fand den Effekt tres-de'plorable.
Noch ffärker zeigte fich Rußlands Grimm;
Und erTt in Dtaiien! Tchlimm, Tehr fchlimm!
Total belämmert Ttanden wir da
3n Holland und in Südafrika.
Noch trauriger ift der Effekt geraten
Bei Japfen und überhaupt Afiaten.
Am traurigften aber auf jeden Fall
War die Wirkung zweifellos — überall! m.
Derjenige, welcher — (Sefpviid) im sparlmnentsfeyef.)
91.: 3a, id) fomttte immer mieber auf biefen Obunft
äurücf. Sold) ein 9l(lermeltesfacf)öerftänbiger . . .
03.: Tft bf<!
91.: 3d) fagc, fo!d> ein 9llletmetfsfad)»erftätibiger flögt
mir immer 93ebenfen ein. ®etttt erfflid) fann ein 90tenfdj,
unb fei er nod) fo üug, nid)f ollermeltöfaeböerftänbig fein,
ilnb jtoeitenö liegt ba aud) bie ©efatjr beö ©itetfantiömud.
Sbierauö ergebet! fid> jene Sprungbaftigfeiten . . .
93.; Tift, pft!
91.: . . . u>ie mir fie leibcr in jüngfter 3eit mieber
erlebt haben. 3cb refümiere: biefer Freiherr »on 3eblit;...
93.: 91 d) fo! Sic rebeit »om^reiberrnOftaoio t>on3eblib!
91.: 3«, natürlich; wett meinten Sie benn?
„T)ae (Scho ber Qluälaffungen tut 9luölanbe ift burebmeg oot'öüglid) unb
geeignet, uttfer politifcM T>vcffige beträchtlich 3« erhöhen!" (»gjautinev ««seiner.)
io
No. 46