Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 29.1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19917#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Zivil ist an allem schuld!

T Tnd schliesslich: was hilft uns das Wider-

streben?

Bekennen wir denn mit reuiger Brust:

Jetzt wissen wir, wie sich alles begeben,

Und dass es so kam, wie es kommen

gemusst!

Nichts wäre gescheh’n, die Welt zu er-
schrecken,

Wir lebten im schönsten Ruhegefühl,

Doch, leider!, in Zabern und anderen Flecken
Gibt’s einen Störenfried: das Zivil!

Das ist die Wahrheit, und klingt es auch

grausig,

So liegt es doch in der Tradition:

Zivil ist lausig, Zivil macht sich mausig
Und kehrt sich an keine Instruktion;

Zivil kann niemals die Schnauze halten,

Und immer rebellisch ist Volkesgewühl,

Der lahme Schuster in tausend Gestalten,
Zum Kubus erhoben: das ist Zivil!

Doch wie es so geht mit den Störenfrieden,
Dem ewigen staatlichen Aergernis:

Es kommt die Vergeltung, vom Himmel

beschieden,

Es gibt, — Heyl uns! — eine Nemesis!

Sie prasselt hernieder wie Hagelschauer,

Sie läutert und reinigt die sündige Welt,

Es kommt der Moment, wo der Januschauer
Die reizende Glückwunsch-Depesche erhält.

Du, Reichstag, hast was zu lesen be-
kommen,

Was du dir nicht hintern Spiegel steckst,

So ähnlich hat man’s schon einstmals ver-
nommen,

Nur wenig verändert hat sich der Text;

Und ringsum lauscht man und spitzt die

Ohren

Und hört vom Schauplatz den letzten Bericht:
„Das Zivil hat eine Bataille verlohren
Und Ruhe ist erste Bürgerpflicht!" m.

93erfnct£t!

„©er arme 9v enter! (Srff jum ©obe
verurteilt unb bann ju breifjig Sauren
Seftunggtmft begnabigt!"

„,,6ie finb mof)l nicht gefd>eit?""
„9lber baö ift bod) ©atfache, feft-
ftehenbe ^atfacbe!"

„„(Srlauben Sie mat!""

„tlnb babei hanbelt eö fiel) um einen
93iebcrmann, ber nie einer fliege ctiva3
guteibe getan fmt-"

„,,9iun hatten Sie aber bie Cuft an!""
„Unb babei biefe ^laftif unb ‘Jrifche
ber ©eftattung! ©iefer berbe, troefene
Sbutnor, ben ber 93cann hot! (Sr gehört
ja ju ben erften Sbumoriften alter 3eitenl"
„„9ta, geftatten Sie —

„(Sin hwlid)e3 ©enfmal, ba3 ihm
bie banfbare 9?dtbürgerfd)aft tängft
fd)ulbete, roirb noch ber fpäten 9?ad)*
lvelt preifenb von ihm erzählen."

„,,9cun fagen Sie btofj nod), bafj baö
in Seibern gefet}t ivirb!""

„3n 3eibern? Tßiefo 3obern?! — 3n
Stavenhagen bod) — bie 93aterffabt von
Srit) 9vcuter ift bod) Stavenhagen!""

V. H-g.

Obtr>t

L^eu-ter » BrstTnei




/ li ! m tru

\\ / /i


Ginc gefunbe ^efc^äftigung. auf O ^ottf er ift fertig mit bem 001?, —

penn er bloß nid>f auf bie 3bee kämmt, nun uns ab^nfägent

No. 4

o
 
Annotationen