0
I.
„5cf> bttt heute jutrt Ptcrten SD?at in
5füer ©otree..."
„©ehr fchmeichetfjaft, perr 23cm!;
btreHor,"
„Sa, ich weif; nicht. SP ifl ja ntcfUP
anbereP toP an biefem langweiligen
Sabeptaf3... "
„Spm, fym !" machte ber ©ebanlen;
tefer unb war Perlest.
„ £>, ich wollte ©ie nicht perfltmmen.
©anj im ©egentett. 5ch bringe in 5fw
dtünftterjimmer ein, um 5fmen ju fagett,
wie gut ich mich heute wteber im erften
Seit 5hrer ©otree unterhalten habe! Unb
um ©te jit bitten, mir beim jmeiten Seit
beP HbenbP eine Heine ©efdttiglcü ju
erwetfen."
„©enn ich eP oermag, perr Sani;
bireltor ?"
„©te vermögen eP. 5m ^weiten Seit
Shrer ©ciree taffen ©ie ftch ja immer bie
Hugen oerbinbert unb Pom ^ubtilum
geheime Sefefjte attffcbret'ben... pum
Setfptet geflern abenb, baP war wteber
fehr nett, ©te ©ie ba mit perbunbenen
Hugen fo nach unb nach fünf ©enfcfjen
auP ben perfcfnebenflen Selen beP ©aateP
aufp iPobütm fcbteppten, wie ©ie benen
atte jehn ipdnbe ineinanber tegten unb
bann bie ganje fttnflopftge ©efettfcfjaft
zwangen, einen jebnfüfugen Sango nt
tanken, ©aP war famopf"
_ „Sch muffte baP, J3err Sanlbircltor.
©ie fptrütfltfdjen Grafte, weiche mir tnne;
wohnen, hieben mich baP tun. ©ie non
fetbff offenbarte eP ftch mir, baff auf bem
fettet, ben eine Same in bcr erften Seihe
gefcfwteben hatte, ben ein $err in ber
jweiten Sethe jufammengerottt im
©eflentdfchcfjen trug unb ben ich niematP
gefeben hatte — wie non fetbff offenbarte
eP ftch mir, baff auf biefem fettet, mit
S5feifftft gefcfmeben, ber an mich ge;
richtete Sefeht flanb: „©aeflro ©tfoano
©üoant! Jjoten ©ie i. ben ba, 2. bie bort,
3. jenen, 4. bie, unb 5. ben! gütjren ©ie
atte §ünf attfP ^obium unb interneren
©ie einen Sangotanj!" ©aP atteP, perr
Sanlbircltor, perrieten mir einzig unb
attein bie fpirittfltfctjen Grafte, welche mir
innewohnen."
„©latürtich/ ©aeflro, fetbfloerfldnb;
tich... ©ie finb ein atter geriffelter
©auner."
„©etn Jjerr!"
„Äetne ©jenen! ©enn ein tüchtiger
©efcfjdftPmann wie ich otermat htnter;
einanber Sfwen ©cbminbet mit anfieht,
fott er nicht bahtnterlommen?! Hn
jebent Hbetib waren eP bie gteichen tyevt
fonen, bie Sefefjte attffcbrieben!"
„Sin ^ufatt, djerr 25an!bire!tor."
„Hn jebcm Hbenb waren eP bie
gteichen Herren unb ©amen, bie oon
5huen auf bie Süfjue gefchteppt würben!"
,,$errSanibtreHor -heute Hbenb,im
jweitenSeit,werbeneP befltmmt anberc
^erfonen fein! ©aP fchwore ich 5htten."
„©ober motten ©ie baP im twrauP
wtffen, teurer ©aeflro? 5ef?t haben ©ie
ftch erfl recht perfcbnappt,"
©er ©ebanlentefer gab Hein bei. Sr
tat einen theatratifchen §ufjfatt: „©acfien
©ie mich nicht ungtücHicfj, dperr Sani;
btreHor —!"
„©aeflro," fagte ber Kaufmann lüfjt,
„flehen ©ie auf! Unb bürflen ©ie ftch
bie Jpofen ab! 5cfj wottte ©ie bto^ ein
bifjdjen wetch fltmmen; benn jc^t lommt
meine 23itte,"
„5ch flehe ju ©ienflen, fizn 23an!;
bireltor."
„5n ber brüten SUeihe tinlP, ganj
au^en, fißt eine wunberfchone, junge
©ame..."
/;5ft mir auch fch>ort aufgefatten, mein
terr."
„©taub’ ich Shuen, ©aeflro. ©te
mbcht’ ich ndmttch heiraten, ©te witt
auch* 3tber ihre ©utter witt nicht, tat
ftch m ben ^opf gefegt, baP ©abet muf
einen 2t!abemi!er Iriegen. ©eit ber 2ßater
2(!abemt!er war, Unb ber ©rofjoater."
„©ttmnte ©efettfchaft, 2tuPgenom;
men natürlich bie Sochter."
„©ie ©utter ifl auch hier im ©aat,
unb eine ganje ©affe gemetnfamer 23c;
latinter. ©tffen ©te waP, ©aeflro? ©a
ift jttndchfl ein blauer ©appett für ©ie,"
,,©it ©an! angenommen."
„Unb ba ifl jweitenP ein fettet,
tporattf mit 25tetflift ein 23efeht für ©ie
notiert fleht, ©en fettet taffen ©te fich
nachher oon etptent 5hrer terren ©pieff;
gefeiten juflec!en, Sefen ©ie jebeP ©ort
aufmcr!fatrt bttrch! Serneit ©te atteP
gut attPwenbtg! Unb atP ©chtufjnummer
beP heutigen HbenbP führen ©te mit per;
bttnbenen 2(ttgen ben 25efeht auP —
natürlich ohne thn ju !ennen."
„©it Vergnügen, ©err 25an!bire!tor."
TL
©it perbunbetten 2tugen flattb ber
©aeflro auf bem ^)obium.
„Unb jeht, meine hochgeehrten terr;
fchaften, !ommt bie ©tanj; unb ©chtuf;;
ttummer beP HbenbP. ©itt jemanb auP
bem ^ubtüttnt einen recht lomptijierten
23efeht attffchretben?... tat jemanb
gefchriebett?... 5a?"
(Hne bezahlte, rauhe ©timme: „5ch!
ticr!"
„©anfe fehr! Ratten ©ie ben fettet
recht !tein jufammen unb geben ©ie ihn
ber ©ame, bie bircft fnnter 5huen fi|t,
tabeit ©te gegeben?"
„5a."
„©ann werbe ich mit ber HuPfuhrung
beP 23efehtP fofort beginnen... 5ch habe
... ich habe auf baP ^obittm ju führen...
erflenP... etn fchbneP ^rdutetn..."
©er ©aeflro fleigt 00m 23obtum herab
unb, fortwdhrenb fttrje, abgehatfte ©döe
fprcchettb, beginnt er mit ber^rbett. „Sin
fehr fctjoneP ^rdutein... ttcr... btefe
fchoite ©ame ifl baP fchone ffrdutetn, baP
ich aufp spobtum ju führen habe..."
©er entjüdenbcn 23tonbine, ( bereit
©anbgeten! er geangelt hat, fcheint bie
©adje lotoffaten ©pa^ jtt machen, Un;
gejiert tachenb, jeigt fie jmet Lethen
tabettofer ^ahue. ©aP ©tbttlum amü;
ftcrt ftch gtdnjenb. ©ie btonbc ©ame
befletgt baP 23obtum. Unb wett fie pon
beflritfenber ©chonhett ifl, wirb btefe
tetbentat mit einem ^8etfattflurm belohnt.
©er ©aeflro fahrt fort: „Unb jef3t
habe ich auf baP ^obtum ju holen...
einen t^crn... einen hocfnntetttgenten
terrn... ein ©itgtieb ber gtnanjartflo;
Hatte... ben ©ireHor etneP fwchange;
fehenen 5nflttutP ... ©tefen tct^rtt
hier!..." ©chon halt er ben 23an!;
bireltor gefafst, „Stber flrduben ©te ftch
hoch nicht fo, mein tetrj ... kommen
©ie mit auf baP ^obium! ... ©te
werben mich hoch nicht jmtngen wollen,
©ewatt anjuwenben? ... dtommen ©te
gutmütig mit! ... kommen ©te!" Snb;
ftch hat er thn oben.
2tuf bem ^obittm epeluttert bcr 23attF;
bireltor eine höfliche SSerbcuguttg por ber
fcfwnen ©ame.
©te fchone ©ame macht ihm einen $nt,r.
©aP 23ubtilum rafl por Vergnügen,
©er ©aeflro fahrt fort: „Unb jef3t
habe ich ... bte ^)dnbc beP 2döareP in;
einanber ju legen ... 5ef3t habe tcf) bie
betben Sippenpaare einanber ju etnent
$uf? ju nähern... ©te geflattcn hoch,
gndbtgeP ^rdutetn?"
„Sitte, mein dperr!"
Sanganhattenber, flürmifcher Seifatt.
„Unb jefjt habe ich... habe tch ju er;
Haren: bt'efe fchone ©ame betrachtet fich
pott jefü ab atP bie Sraut btefeP portreff;
liehen ^)errn."
©te bejatjtte, rauhe ©timme befldttgt
bte dTorrelthett ber 23efehtPauPführung.
StefenapptauP.
©chtu^ ber Sorflettung.
III.
5m Jlurgarten. ©etttge Sage fpater.
3u früher ©orgenftunbe begegnen etn;
anber ber ©aeflro unb ber Sanlbireltor.
„9Iun, mein ^)err? ©ie pab’ ich
5hren Sefeht auPgeführt? ©inb ©ie
jufrieben mit meiner dfttnfl?"
„21a, mte ntan’P nimmt,^ ©ie atter
©attner. 5ch hatte eigentlich eine anbere
©ame gemeint, ©te _ haben ttnlP unb
rechtP perwechfett. ©ie fchone ©eheiw;
ratPtochter fa^ brühen, 2BaP ©te mir ba
atP 23raut fpenbtert haben, ifl eine Hetne
©chaufpieterin auP ^PariP. Huch ein
prdcfütgeP ©efehopf."
„Unb bte $rau ©cheimrat?"
„5fl mit Sochter entrüflet nach Serlin
abgeretfl."
„5cf> btn erfchüttert, fyen San!;
bireltor, jerHitrfcfü —"
„©trapajieren ©ie_ ftch nicht. 5n
Sertin bring’ ich bie ©ache fpater fchon
wteber in ©rbnung, Sinflweiten amüftere
ich mich hier mit 5fwer — parbon: meiner
— Sraut ganj auPgejeichnet,"
Hf>a! 5hre Sraut ifl bte ©chau;
fptelertn atfo hoch geworben?"
„Sraut?... ja. Hber fie fa^t ben
Segrtff mehr partferifch auf; einen Ser;
tobten hat fie ndmttch fchon tn SerfattteP,
einen ©deen in Srüffet, einen greunb
in ^Phtlabetphta unb... betraten witt
fie überhaupt nicht." ©ufhm .ftochfletter.
12
No. 21
I.
„5cf> bttt heute jutrt Ptcrten SD?at in
5füer ©otree..."
„©ehr fchmeichetfjaft, perr 23cm!;
btreHor,"
„Sa, ich weif; nicht. SP ifl ja ntcfUP
anbereP toP an biefem langweiligen
Sabeptaf3... "
„Spm, fym !" machte ber ©ebanlen;
tefer unb war Perlest.
„ £>, ich wollte ©ie nicht perfltmmen.
©anj im ©egentett. 5ch bringe in 5fw
dtünftterjimmer ein, um 5fmen ju fagett,
wie gut ich mich heute wteber im erften
Seit 5hrer ©otree unterhalten habe! Unb
um ©te jit bitten, mir beim jmeiten Seit
beP HbenbP eine Heine ©efdttiglcü ju
erwetfen."
„©enn ich eP oermag, perr Sani;
bireltor ?"
„©te vermögen eP. 5m ^weiten Seit
Shrer ©ciree taffen ©ie ftch ja immer bie
Hugen oerbinbert unb Pom ^ubtilum
geheime Sefefjte attffcbret'ben... pum
Setfptet geflern abenb, baP war wteber
fehr nett, ©te ©ie ba mit perbunbenen
Hugen fo nach unb nach fünf ©enfcfjen
auP ben perfcfnebenflen Selen beP ©aateP
aufp iPobütm fcbteppten, wie ©ie benen
atte jehn ipdnbe ineinanber tegten unb
bann bie ganje fttnflopftge ©efettfcfjaft
zwangen, einen jebnfüfugen Sango nt
tanken, ©aP war famopf"
_ „Sch muffte baP, J3err Sanlbircltor.
©ie fptrütfltfdjen Grafte, weiche mir tnne;
wohnen, hieben mich baP tun. ©ie non
fetbff offenbarte eP ftch mir, baff auf bem
fettet, ben eine Same in bcr erften Seihe
gefcfwteben hatte, ben ein $err in ber
jweiten Sethe jufammengerottt im
©eflentdfchcfjen trug unb ben ich niematP
gefeben hatte — wie non fetbff offenbarte
eP ftch mir, baff auf biefem fettet, mit
S5feifftft gefcfmeben, ber an mich ge;
richtete Sefeht flanb: „©aeflro ©tfoano
©üoant! Jjoten ©ie i. ben ba, 2. bie bort,
3. jenen, 4. bie, unb 5. ben! gütjren ©ie
atte §ünf attfP ^obium unb interneren
©ie einen Sangotanj!" ©aP atteP, perr
Sanlbircltor, perrieten mir einzig unb
attein bie fpirittfltfctjen Grafte, welche mir
innewohnen."
„©latürtich/ ©aeflro, fetbfloerfldnb;
tich... ©ie finb ein atter geriffelter
©auner."
„©etn Jjerr!"
„Äetne ©jenen! ©enn ein tüchtiger
©efcfjdftPmann wie ich otermat htnter;
einanber Sfwen ©cbminbet mit anfieht,
fott er nicht bahtnterlommen?! Hn
jebent Hbetib waren eP bie gteichen tyevt
fonen, bie Sefefjte attffcbrieben!"
„Sin ^ufatt, djerr 25an!bire!tor."
„Hn jebcm Hbenb waren eP bie
gteichen Herren unb ©amen, bie oon
5huen auf bie Süfjue gefchteppt würben!"
,,$errSanibtreHor -heute Hbenb,im
jweitenSeit,werbeneP befltmmt anberc
^erfonen fein! ©aP fchwore ich 5htten."
„©ober motten ©ie baP im twrauP
wtffen, teurer ©aeflro? 5ef?t haben ©ie
ftch erfl recht perfcbnappt,"
©er ©ebanlentefer gab Hein bei. Sr
tat einen theatratifchen §ufjfatt: „©acfien
©ie mich nicht ungtücHicfj, dperr Sani;
btreHor —!"
„©aeflro," fagte ber Kaufmann lüfjt,
„flehen ©ie auf! Unb bürflen ©ie ftch
bie Jpofen ab! 5cfj wottte ©ie bto^ ein
bifjdjen wetch fltmmen; benn jc^t lommt
meine 23itte,"
„5ch flehe ju ©ienflen, fizn 23an!;
bireltor."
„5n ber brüten SUeihe tinlP, ganj
au^en, fißt eine wunberfchone, junge
©ame..."
/;5ft mir auch fch>ort aufgefatten, mein
terr."
„©taub’ ich Shuen, ©aeflro. ©te
mbcht’ ich ndmttch heiraten, ©te witt
auch* 3tber ihre ©utter witt nicht, tat
ftch m ben ^opf gefegt, baP ©abet muf
einen 2t!abemi!er Iriegen. ©eit ber 2ßater
2(!abemt!er war, Unb ber ©rofjoater."
„©ttmnte ©efettfchaft, 2tuPgenom;
men natürlich bie Sochter."
„©ie ©utter ifl auch hier im ©aat,
unb eine ganje ©affe gemetnfamer 23c;
latinter. ©tffen ©te waP, ©aeflro? ©a
ift jttndchfl ein blauer ©appett für ©ie,"
,,©it ©an! angenommen."
„Unb ba ifl jweitenP ein fettet,
tporattf mit 25tetflift ein 23efeht für ©ie
notiert fleht, ©en fettet taffen ©te fich
nachher oon etptent 5hrer terren ©pieff;
gefeiten juflec!en, Sefen ©ie jebeP ©ort
aufmcr!fatrt bttrch! Serneit ©te atteP
gut attPwenbtg! Unb atP ©chtufjnummer
beP heutigen HbenbP führen ©te mit per;
bttnbenen 2(ttgen ben 25efeht auP —
natürlich ohne thn ju !ennen."
„©it Vergnügen, ©err 25an!bire!tor."
TL
©it perbunbetten 2tugen flattb ber
©aeflro auf bem ^)obium.
„Unb jeht, meine hochgeehrten terr;
fchaften, !ommt bie ©tanj; unb ©chtuf;;
ttummer beP HbenbP. ©itt jemanb auP
bem ^ubtüttnt einen recht lomptijierten
23efeht attffchretben?... tat jemanb
gefchriebett?... 5a?"
(Hne bezahlte, rauhe ©timme: „5ch!
ticr!"
„©anfe fehr! Ratten ©ie ben fettet
recht !tein jufammen unb geben ©ie ihn
ber ©ame, bie bircft fnnter 5huen fi|t,
tabeit ©te gegeben?"
„5a."
„©ann werbe ich mit ber HuPfuhrung
beP 23efehtP fofort beginnen... 5ch habe
... ich habe auf baP ^obittm ju führen...
erflenP... etn fchbneP ^rdutetn..."
©er ©aeflro fleigt 00m 23obtum herab
unb, fortwdhrenb fttrje, abgehatfte ©döe
fprcchettb, beginnt er mit ber^rbett. „Sin
fehr fctjoneP ^rdutein... ttcr... btefe
fchoite ©ame ifl baP fchone ffrdutetn, baP
ich aufp spobtum ju führen habe..."
©er entjüdenbcn 23tonbine, ( bereit
©anbgeten! er geangelt hat, fcheint bie
©adje lotoffaten ©pa^ jtt machen, Un;
gejiert tachenb, jeigt fie jmet Lethen
tabettofer ^ahue. ©aP ©tbttlum amü;
ftcrt ftch gtdnjenb. ©ie btonbc ©ame
befletgt baP 23obtum. Unb wett fie pon
beflritfenber ©chonhett ifl, wirb btefe
tetbentat mit einem ^8etfattflurm belohnt.
©er ©aeflro fahrt fort: „Unb jef3t
habe ich auf baP ^obtum ju holen...
einen t^crn... einen hocfnntetttgenten
terrn... ein ©itgtieb ber gtnanjartflo;
Hatte... ben ©ireHor etneP fwchange;
fehenen 5nflttutP ... ©tefen tct^rtt
hier!..." ©chon halt er ben 23an!;
bireltor gefafst, „Stber flrduben ©te ftch
hoch nicht fo, mein tetrj ... kommen
©ie mit auf baP ^obium! ... ©te
werben mich hoch nicht jmtngen wollen,
©ewatt anjuwenben? ... dtommen ©te
gutmütig mit! ... kommen ©te!" Snb;
ftch hat er thn oben.
2tuf bem ^obittm epeluttert bcr 23attF;
bireltor eine höfliche SSerbcuguttg por ber
fcfwnen ©ame.
©te fchone ©ame macht ihm einen $nt,r.
©aP 23ubtilum rafl por Vergnügen,
©er ©aeflro fahrt fort: „Unb jef3t
habe ich ... bte ^)dnbc beP 2döareP in;
einanber ju legen ... 5ef3t habe tcf) bie
betben Sippenpaare einanber ju etnent
$uf? ju nähern... ©te geflattcn hoch,
gndbtgeP ^rdutetn?"
„Sitte, mein dperr!"
Sanganhattenber, flürmifcher Seifatt.
„Unb jefjt habe ich... habe tch ju er;
Haren: bt'efe fchone ©ame betrachtet fich
pott jefü ab atP bie Sraut btefeP portreff;
liehen ^)errn."
©te bejatjtte, rauhe ©timme befldttgt
bte dTorrelthett ber 23efehtPauPführung.
StefenapptauP.
©chtu^ ber Sorflettung.
III.
5m Jlurgarten. ©etttge Sage fpater.
3u früher ©orgenftunbe begegnen etn;
anber ber ©aeflro unb ber Sanlbireltor.
„9Iun, mein ^)err? ©ie pab’ ich
5hren Sefeht auPgeführt? ©inb ©ie
jufrieben mit meiner dfttnfl?"
„21a, mte ntan’P nimmt,^ ©ie atter
©attner. 5ch hatte eigentlich eine anbere
©ame gemeint, ©te _ haben ttnlP unb
rechtP perwechfett. ©ie fchone ©eheiw;
ratPtochter fa^ brühen, 2BaP ©te mir ba
atP 23raut fpenbtert haben, ifl eine Hetne
©chaufpieterin auP ^PariP. Huch ein
prdcfütgeP ©efehopf."
„Unb bte $rau ©cheimrat?"
„5fl mit Sochter entrüflet nach Serlin
abgeretfl."
„5cf> btn erfchüttert, fyen San!;
bireltor, jerHitrfcfü —"
„©trapajieren ©ie_ ftch nicht. 5n
Sertin bring’ ich bie ©ache fpater fchon
wteber in ©rbnung, Sinflweiten amüftere
ich mich hier mit 5fwer — parbon: meiner
— Sraut ganj auPgejeichnet,"
Hf>a! 5hre Sraut ifl bte ©chau;
fptelertn atfo hoch geworben?"
„Sraut?... ja. Hber fie fa^t ben
Segrtff mehr partferifch auf; einen Ser;
tobten hat fie ndmttch fchon tn SerfattteP,
einen ©deen in Srüffet, einen greunb
in ^Phtlabetphta unb... betraten witt
fie überhaupt nicht." ©ufhm .ftochfletter.
12
No. 21