Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0408
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von Bernhard.

(Unter bembeutfeben SBotfdjaftds
V>alaft in 3?om tja Den bie Italiener
geheime ©äuge ejetunbett, bie in ein
äötvtSfjaitS füljrcrt.)

OftYeld)’ ein I>crrticf)es ©cfiißl, o!

3n bes KricgesKiimmerniJjon
Sief) mit einem 'Hlaitn roie 23ii(oro,
2feffios eines Sinns ju ipijjen!

^tlcines Cobes ?inar enfrafen
Kann berjsiirff. ©odp adjfungspoilen
Beifall muß id> Jeinen Säten,
Seiner golb’nen 2iuße Jollen,

©ie er jeigfe, als ötaiien,

Oßne Scßam unb oßne 2Jeue,
©räfentierfe bie Säkaiien
“Der perbaufon ^unbes^Steue.

©od) noeß fjeijjer mid) erfaßte
5'roßer Srieb ju Cobgejcingen,

?Us icf>— unter bent ©alaffe
Öörfe oon geheimen ©äugen,

©ie im Stßiumtner feueßfer 28änbe,
Srbtief, $u geßeimen Siiren
Siner . . . ‘2}ino='2voflo=Spenbe,
Siner Ofteria fiißren!

Sicß incognifo erlabenb,

Saß mit Bürgern, mit Jatoppen,
§ier ber l23ernßarb jeben 5fbenb,
Konfumierenb Jeinen Scßoppen.

Sold)’ ein Sag, ber biptomatijd)
5infängf, unb ber fetidpf geenbef,
<®ar mir immer Je ßr JgmpatßiJcß,
Scßien mir köjtticß angetoenbef!

M. Sp.

Briefe aus „©ebberitj".

in.

SItarufcßfa 93raut geliebtes 1
Kann icß bir mit gereeßtem ©tolje
mitteilen, bafj td) in ©ebberiß bin
gern orten Serjubcbsobjädt ärßtlicßes.
OTußt tu nießt erjeßreden. 2Hußt bn
nießt teilten an 23erfußcßsobjäcft Ka-
nineßen, roas Jicß wirb eingefperrt
in §üßnerjtal(, mit mußt tu nießt
teilten an 23erfußcßsobjäcft 2iffe,
roas Jicß roirb geimpft pon oorne unb
pon ßinten. SBertb id; in ©ebberiß
Jicß nießt eingefperrt in §iißnerftall
unb nießt geimpft pon porne unb pon
ßinten. 3ft Jicß ctiuas färr 23oßr-
nemmes 311 fein 23erfußcßsob)äcft
artjtlicßcs in ©ebberiß, vpeit näm-
tieß bie Herren 2'lrßte ein uns 23er-
fußcßsobjäcfte austnoßbeln, ob fid;
JJreffcu ift gut. 2Bct fid> ift
23erfußd;sobjäcft, barf fietteru auf
©erfoßnenmaage oßne ju bejaßien
feinen ©fennig. ©aitfeßes 9totcs-
treujmann muß fieß auffeßreiben
©eroidpt unfriges, ipigg id; Jicß jebcs-
mal märr, tpeil fieß ^reffen ift aus-
gejaießnet. gjt fieß glcinjcnbes 23er-
ßäitnis gegenfeitiges: 21rßte baitjeßes
finb färr jufritten mit uns unb mir
finbfärrjufribben mitäirßte baitjeßes.

3Jt Jict> fureßtbarr fomifeß ju fein
23erfußcßsobjäcft; fann icß fieß mieß
miggen taffen fo oft als mie icß mili.
9Racß icß ganjes Sag „rauf auf bie
28aag“, „runter pon bie 2Baag“,
amifirr icß fieß mieß großartig.

©aitfeßes Slufficbt ift färr ftreng:
fornie Kofaf nießt fofort ßat auf-
gegeffen ©cßüffel, fragt baitfeßes

äber ßonbott.

3eppelin uttb feine Ceufe: „&ttglätii>er, i|>r braucht
^Hunition; ba Dabf ü>r t»cld)e!“

2lufficßt färr ftreng, ob nießt ßat
gefeßmeeft? ober ob mar ju oiei?
Hat aber immer gefeßmeeft unb mar
nie ju oiei. 2Bat bloß ju ßeiß, ßat
Kofaf erft miffen bloofen.

33in icß fieß d;iu unb roibber
Hilfjfraft in Küd;e, mo gefoeßt mirb
Sffen für ©efangenes. ©ibbt fieß
färr oill ju lernen in Kiicße. 23er-
fteßt baitfeßes großartig ju foeßen
unb ift fieß bei Kocßen oill fpar-
fatner als mie bu bift fparfani,
9itarufcßfa 23raut geliebtes. Sßajt
bu immer gefagt, für ju maeßen
fd;macf߫ft betrt Hammelbraten
man muß brangebben feeßs Iln-
feßtittterjen. Slber Kocß baitfeßes
ift oill fparfartier, fommt aus bei
Hammelbraten ganj oßne Itnfdilitt-
feräcu, nimmt fid; bloß armjetiges
23utter. Hub feßmeeft and; ganj gut.

93ei bas ©urfenfallat bu cßaft
immer gefagt für ju maeßen feßmaef-
ßaft man muß brangebben ein 23iet-
telliter Petroleum. Slber Koei>
baitfd;esiftpiil fparfamer, fommt
aus bei ©urfenfallat ganj oßne
©etroleum, nimmt fieß bloß ein-
faeß Olioenöl. Hub fd;mecft aueß
ganj gut.

23in ici) fid; fureßtbarr poötifd;e
STaturr, ßiitt’ icß gefunben färr
feßönn, menn icß bir fönnen ßätte
feßreibeu, baß id; tägiid; merrbe
binner aus ©ößnfucßt naeß bir,
22tarufcßfa 23raut geliebtes. Kann
icß bir tiefes aber nießt febreiben,
meil märe bummes Sügenfeßroinbei.
2Berrb icß täglid) biefer unb runber
unb fetter unb Uniform meiniges
plaßt fd;ovt rcd)ts unb plaßt fcßoti
linfs unb platjt feßon oorn unb auf
alle anbere (Seiten. Hnbgetabefo roie
mir, plaßt Uniform bei Sinbrefem
©cßuftffp unb bei alle anbere
JJreuube meiniges, ganj egal ob finb
23erfußcßsobjäcfte ober ob nießt finb.

SBcun icß uad; 6d;luß oon ber
Krieg fomm in H^'uajborf, u>irb
Scßiäcßtermeifter fieß fureßtbarr
ärgern, meil iSeßläcßtermeifter fieß
bann nießt meßrr ift biptes SSann in
©orf; beim aisbalb bin biptes 9Hann
in ©orf fein anberes als mie bein
innig griißenbes Sräutigam

3'toan, Kofat gefangenes-

?J3oftffrr ripstum:

Hoffentlicß bleibt fieß Jfreffen
and; roeiter fo gut.

t^iir bic S^icfjttcjfcit ber SlDfcfjrift:

G. H.

In pavts.

„9tun, SKonfietir ©uoal, immer
nod; nid)t ju ben ©oibaten an-
gefeßt ?“

„,,9lein, id; ßabe fureßtbares
©ecß, Herr ©ubois, jebesmal oor
ber Hnterfucßung mette ich mit
bem Sllilitärarjt um ßunbert fftanfs,
baß id; ßolbat merbe, unb febes-
mai perliere icß bie 2öette.““

CYYYit biejer Plummer Jtßiießf bas
■vH II. ^Jierteljaßc ber „C u (f i -
geit L23läff er“, “üßir bitten l>öf-
iidpft um umgeßenbe Snteuerung
bes 2(bottnemenfs bei ber bis-
ßerigen ‘JJejugsJteKe jum ‘Preije
ooa ‘Jüaric 3,— bas ^ierfeljaßr.

No. 26
 
Annotationen