Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 30.1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19920#0578

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Rerr Rechtsanwalt.

„Gott fei Dank, — hier läuft man doch wemgltens keine Gefahr,—’n Celepbonfräulein zu beleidigen.“

Sein leftfer Safttag.

Sn her Se ne ein leifcs ©rollen, faft unauf-
hörlich, bann unb mann burd; einen butnpfen
Sd;lag unterbrochen. ©efcbüigtampf. St achtete
gar nid;t rncbr batauf. ©as gctr>of>ntc ©eräufd;
langer Stochen. Oft in cr[dprccElid>er Stäbe, ums
hunbertfad;c oerftärtt, alle Sinne bctäuhcnb,
am furebtbarften oor jwei 2Bod;cn, als —. ©o«f>
nein, et unterbrüdte immer ben ©ebanfen baran
mit ©emalt, wollte nicht baran erinnert fein,
llnb jetjt war alles in fo weiter fferne, wie bas
bumpfe Stollen auf einer entlegenen ©orft'cgcl-
babn. ttnb bie ganje Umgebung, biefer länb-
lidpe ft-riebe, es war fd;on ber britte Stafttag in
bem ibpllifcben ©ot'f. Ss war an einem Sonntag-
morgen. Sr fa{$ in einem heimlichen SBinfcl bcs
großen 93auerngartens am Ufer eines Ileinen
©eid;es. SOcitcr ooru im ©arten blühten bie
jd;önftcn Stofen. Ss war Slnfang Suni, unb ein
leid;tcr, lauer SBinb, nur ein §aud>, trug ben
fügen ©uft bis in biefe tleine SOilbnis, wo
leine anberen ©lumen blühten als ein paar
unfd;einbare Jelbblumen am Stanbc bes £eid;es.
§ier war nun bas ©riin überhängenber ©üfehe;
§ollunber, Stiiffe, 93irtcn unb SBeiben, bie il;rc
fcblanfen Stuten mit ben fd;malen, graugrünen
©lättern in bas SBaffer hängen liefen.

Sr faft uornübergebeugt auf ber fd;malen
Jjoljbant, bie 5)änbc jwifd;en ben Knien, unb
oerfolgte mit ben ©liden bie blit;fd;nellcn ©c-
wegungen ber Eleinen SBaffctfpinnen unb ben
fd>illernben fftug ber Sibellcn. Sin Suunfönig
bufd;te burd; bas ©ufcl;werf, unb eine ©ras-

inüde jirpte ganj in ber Stahe. ©as cinjigc
©eräufd;. SBie föfilid; biefe Stille. Oie ganje
Statur fo friebefclig.

Sich, er muftte fa, bas war alles nur Sd;cin.
Unter biefen grünen Slättern fpielten (ich Stampf
unb ©ernid;tung ab. 3n ber Haren STiefe bes
©eid;es wohnte ber ©ob, wie l;od; oben in ben
Siiften, wo bie tleincn 3nfc£ten wie golbene
Sonnenfünld;cn l;in unb l;crfd)offcn. ©iefe
Heine, jirpenbe ©rasmticle, oon Sttillionen win-
jigen Sücfcn würbe fie als Sttörberin ocrflud;t.
3l;m war fie bas jictlid;e ©ögcld;en, bas mit
feinem fd;lid;tcn ©efang bie «Stille bcfceltc. llnb
bas graufige Stingcn jwifd;en Sttcnfd; unb
Sttenfd; — ift es twheren SBefen als wir aud;
oon einem fricbcfeligen «Schweigen umhüllt?
9tid;ts als ber ungefwrte Sd;rci millionenfacher
Qual unter ber }d;illcrnbcn Obcrfläd;e einer
SBelt, in weld;er bet Sttenfd; nid;t mehr ift als
eine jirpenbe ©rastnüde?

3lüd;tige ©ebanten, bie ihn burchfmfd;ten,
wie bie tleincn, lebenbigen ©lifte bie 0täd>e
bes SBafferfpicgels, oI;ne beren traumfeligen
3-rieben ju ftören.

Sraumfclig — bas war bie Stimmung, bie
ihn einlullte in biefer frühen Sommcrfonntags-
ftunbe, bei bem leifen, fernen ©rollen ber ©e-
fd;üb,e. Stur einmal fuhr er jufamtnen. ©on
ber Sanbftrafte her ober oon einer nahen SBiefe
Hang bas fd;rille 2Biel;ern eines ©ferbes. Unb
ba war cs wieber, bas Sd;redlicl;e, ©raufige.
©iefer jufammenHingertbe, §erj unb ©ein er-
fd;üttcrnbc Sd;rci oon Sttenfd; unb Sier, als
bas tcuflifd;e ©cfd;oft in bie bid;te S2tenge hercin-

fuhr unb aus einer lebensoollen, Iraftffroftenbcn
©nippe einen Sjaufen blutiger, jerfetster, jap-
pclnbct ©lieber machte.

Sr erhob fid; unwiütürlich, fd;weratmenb,
oon ber ©anf. Sin fd;marjer Schatten war
über ben ©arten gefallen. Ss fd;icn ihm ein
fül;lcr, ertaltcnbcr fiaud; oon bal;cr ju wehen,
woher bie Stimme bes ©ferbes gefommen war.
Sr fal; fid) um mit einem wirren, eerftänbnis-
lojcn, hilflofcn ©lief.

3n biefem Slugcnblict fam ein Kinb, ein
Heines Sttäbd;en, eilig unb rufenb ootn 5)aufe her.

„Sttonfieur! Sttonfieur l“

Sin reijenber Schwarjfopf mit großen,
bunllen Singen.

„Sttonfieur l Sttonfieur!“

„3eanctte?“

Sr fing fie in feinen Slrmen auf. Sie machte
crfd;rodene Slugen unb fträubte fid; ein wenig.
Slbcr er empfanb in biefem Slugcnblid bas un-
wibcrftef)lid;e ©ebürfnis, etwas Scbcnbigcs an
fein §erj ju jief>en. llnb er Eüftte fie, bah &'c
Heine 3chnjährige rot würbe unb ganj ftill unb
oerlegen an feiner §anb mit ihm bem £>aufc
ju ging.

©a war bie Orbonnoitj.

„f)eute abenb fcchs Uhr marfchfcrtig. ©e-
fechtsbereit nach St.“

Sr war wieber ganj Solbat, ganj in bie
raul;c SBirtlichfeit jurüdgetehrt. llnb er lieg
bie Heine, he*6c Kinberhanb achtlos aus ber
feinen fallen, fo bag 3eanette ihn halb erfebredt,
l;alb gelrantt mit ihren groften, fd-watjen Slugen
anfah. ®uftaD Saite.

12

No. 36
 
Annotationen