la, wenn das Batockt wflfste.
Smicgcfang jhiifdicu §crrn ©amtier unb Srau gramfter. (Sfiacö ber ©üSert'fdjett ipetruSsOTelobie.)
I. ©ie Stimme be« ©ewiffen« (in 53etbenl): gr: ©auert aud), fo lang fte mag,
Gr: £etfe, leife, lieber Sd>at), Si,;wenn ba« 93atoefi wüßte, ©iefe Krieg«gefd)id)te —
Sd)limm ift'«, wenn man laut iftl &ei, wie ber ftd) freuen müßte! SBir genießen jeben Sag
2lbnen barf ja feine ftat)', ^lug« trat' er in« Kämmerlein, Slnfre Eeibgericbte.
<2ßa« bei un« »erftaut iß! Solle alle fteben Scbwein'. Sie: ^reffen, freffen ift gefunb,
Sic: Äier ben Vorrat anjufebn, f .™™ ^« *a»c« eXS ffls^^ÄtS ^UnÖ!
Sag', ift ba« nid)t wu„berfd)ön? *&*«. 1\* ™u&te< ®"J«" ,®a£9n °" ®mer'
ftiinmlifA ift in foldier Qcif Äam 33atocft 'rem, Siebte sunt Souper —
SmiauLm&l «rät' *«°cH ®eibe: ®ann senüsen mir
^oamiteibemuttt^e« i Scbwein. 3u bem ffrübflücl - »ier.
Gr: SERag nun fommen, wa« ba will, ®ie stimme be« ©ewiffen« (in Reiben!):
21Ue« bieg ift meme, II. ^tog: ^n,, bag <33atoctt wüßte,
Sd)lactmurft eine wabre güU, gr: Gruben »oll 3igarren ftebn, Stänb' e« ptößlieb siemlid) trifte;
«ierjebn balbe Schroeme! c^0ct> mit billtger Steuer! Schnell febteft' er ben Scbu^mann 'rein,
Sie: 3ebn 3aß Butter fd)ließt je^f ein Stebft bu ben $opf, ben unb ben? 2lu« wär'« mit ben Äamfterei'n.
Unfer Q3orratötämmerlein, Seber taufenb gier! 3a, wenn ba« ^atoefi müßte
©u unb leb unb id) unb bu Sie: ©reijebn ffäffer »oller ftetf <2öär' e« eine faule Kifte.
Sarnftem immerju. Saben wir im Kabinett, Kommt 33atoctt 'rein,
^eibeiSlnb in unferm 33ltc! 33utterfäffer etwa« mebr, jöolt er unfer Scbwein,
Sfrablt ba« Sarnfferglücl, Sd)a$, ba febau nur ber! ünb fperrt un« in« S?ittcben ein. h.
f)atld in Rand, »CQas, Ihr Berr papa bat grofse DrabtzaunHeferungen für Gefangenenlager? Da kannten wir ja eigentlich
Kompagnons werden.4' -~ „„«Hefo? JVlacben 6ie auch Drabtzäune?"" — „fies, — aber Gefangene!"
N* 33
5
Smicgcfang jhiifdicu §crrn ©amtier unb Srau gramfter. (Sfiacö ber ©üSert'fdjett ipetruSsOTelobie.)
I. ©ie Stimme be« ©ewiffen« (in 53etbenl): gr: ©auert aud), fo lang fte mag,
Gr: £etfe, leife, lieber Sd>at), Si,;wenn ba« 93atoefi wüßte, ©iefe Krieg«gefd)id)te —
Sd)limm ift'«, wenn man laut iftl &ei, wie ber ftd) freuen müßte! SBir genießen jeben Sag
2lbnen barf ja feine ftat)', ^lug« trat' er in« Kämmerlein, Slnfre Eeibgericbte.
<2ßa« bei un« »erftaut iß! Solle alle fteben Scbwein'. Sie: ^reffen, freffen ift gefunb,
Sic: Äier ben Vorrat anjufebn, f .™™ ^« *a»c« eXS ffls^^ÄtS ^UnÖ!
Sag', ift ba« nid)t wu„berfd)ön? *&*«. 1\* ™u&te< ®"J«" ,®a£9n °" ®mer'
ftiinmlifA ift in foldier Qcif Äam 33atocft 'rem, Siebte sunt Souper —
SmiauLm&l «rät' *«°cH ®eibe: ®ann senüsen mir
^oamiteibemuttt^e« i Scbwein. 3u bem ffrübflücl - »ier.
Gr: SERag nun fommen, wa« ba will, ®ie stimme be« ©ewiffen« (in Reiben!):
21Ue« bieg ift meme, II. ^tog: ^n,, bag <33atoctt wüßte,
Sd)lactmurft eine wabre güU, gr: Gruben »oll 3igarren ftebn, Stänb' e« ptößlieb siemlid) trifte;
«ierjebn balbe Schroeme! c^0ct> mit billtger Steuer! Schnell febteft' er ben Scbu^mann 'rein,
Sie: 3ebn 3aß Butter fd)ließt je^f ein Stebft bu ben $opf, ben unb ben? 2lu« wär'« mit ben Äamfterei'n.
Unfer Q3orratötämmerlein, Seber taufenb gier! 3a, wenn ba« ^atoefi müßte
©u unb leb unb id) unb bu Sie: ©reijebn ffäffer »oller ftetf <2öär' e« eine faule Kifte.
Sarnftem immerju. Saben wir im Kabinett, Kommt 33atoctt 'rein,
^eibeiSlnb in unferm 33ltc! 33utterfäffer etwa« mebr, jöolt er unfer Scbwein,
Sfrablt ba« Sarnfferglücl, Sd)a$, ba febau nur ber! ünb fperrt un« in« S?ittcben ein. h.
f)atld in Rand, »CQas, Ihr Berr papa bat grofse DrabtzaunHeferungen für Gefangenenlager? Da kannten wir ja eigentlich
Kompagnons werden.4' -~ „„«Hefo? JVlacben 6ie auch Drabtzäune?"" — „fies, — aber Gefangene!"
N* 33
5