Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 33.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19921#0710

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SJeteucbtung für . fieb3.ebnüunbert "3Ilaik un einen
Sufferbänblcr oerkauff. *2Ibcr roenn fie noch b a
roäre, Me "Beleuchtung — ben Sifd) könnten 6ic
bod) nid)f febn. 3cb f>ab' ihn gar nicht. 3d)
meinte nur: roenn icb ibn baffe, fo roiirb' er etf-
bunberf "JRark hoffen.

©er junge ©bemann: 3a, aber roaS b a b e n
6ie benn oon Pöbeln?

Serr ©erümpetmann: 3a — r>iet nicbf. 3d)
bäffe ein 6pinnrab . . .

©ie junge ©befrau: 3Iber mein ©off, mir
Rönnen bocb nidbf als erffeS 9Köbet ein 6pinn-
rab . . .

<5err ©erümpetmann: '©aä 6ic können,
roeifj ich nicbf. 3d) fag' nur, roaS icb b a b e. Sann
bäff icb nocb einen 6cbirmffänber für neunbun-
berf 97Jark — unb eine 6cbafulte für bunberf-
fünf3ig <3Kark.

©er junge ©bemann: könnten roir mal bie
6cbafulle —?

ßerr ©erümpetmann: f)ier, biffe.
0er junge ©bemann (gebt bamif an bie Caben-
für unb befiebf fie): 3a, aber — baS iff bocb eine
3igarrenkiffe.

i5err ©erümpetmann-, trüber — ja, früher
roar'3 eine 3i9.arrenkiffe. 2Iber jefjf — rocr b a f
benn noch 3iflorr«"? 3eftf iff'3 eine 6cbafut(e.
6ie können fid) ja ein 9}enaiffancefd)to| bran
macben laffen. 3cf) bab' nocb eins, hoffet 3tr>ei-
faufenb "JKark. 9?erfilberf.

Sie junge ©befrau: Um ©offeSrottlen! ©ine
3igarrenkiffe mit. "Kenaiffancefcblofj! für 3t»ei-
faufenbeinbunberffünf3ig 9Icark!

Serr ©erümpetmann: 3cb bräng' fie 3bnen ja
nicbf auf. ©in ftleifcbcr aus ber fiöpenidw
6frafje ffebf fd>on mit mir in ^erbanbtung.
©er junge ©bemann: Unb fonff —?
Serr ©erümpetmann: ©a bäff icb nur nod) 'ne
6pietbofe. 6ie fpielf ,.3arenlieb" unb „9?ofen
aitS bem 6üben" — altcrbingS, bie Äinber müffen
ba mal 6anb reingefüttf baben beim 6pieten, bie
■2ßat3e gebt nicbf mehr rccbf. Unb ber ©ecket
fcbtf. SIbcr bas iff gerabe bübfcb, ba f i e b f man,
roie bie USat^c ficb brebf —

©er junge ©bemann: — ober n i d) f brebf.
f>err ©erümpetmann: O.^er b a s. 9tber ba-
für iff fie aud) bittig — koffef nur üierbunberf-
fünfunbneun3ig Warb. <2BäY fie q a n 3 unb
fpietfe fie bie „9?ofcn au3 bem Buben* roirk>
fid) nod) — 0 b n e 6anb — koffcfc fie faufenb.

M. Sp.

at ©rtjirffat ;eigf uns feine (5rf)ärfen,
23erbangen liegt fo mauäfie ^\icl,
Unb „fribön iff nnbeM", — in ben STeroen
©efjf fid) bas btirrl) als ©nmbgeffibl. . ,

DTtnn famrnelf feiner ^p'ffming @rl)crtni,
©icbf ju, roact fie jufammeribälf,
©attiif bereinff ben fernen ©rben
©nfffehe eine tieffere 2Betf.

55a Eliiigelf es am Telephone,

f\cb ffcbe auf unb cite bin,

Unb ein öeFannfer mö<f)fe roiffen,

Per Qvabt, roie fdF> in (Stimmung Bin.

f?d£) hänge an; gel)' an bie Arbeit;

H)as £e[ept)on gibt Feine Stüh,

©in anbrer $;rennb t'crlnngf und) bn'ngenb,

Unb fragt: „TSas jagen Sie bajn?"

@p gebt es breigig DTuiI am Sage,
3er SDrabf gibt Feine Duibefriff;
3a i;egf Üd) roobt bie ©egenfrage,
Db benn bn? ibktlid) nötig iff;

Qjerinnertidbf end) im ©efiibte,

©iet)' jeber ju; roie er fid; belf,

&a$i ba3 ©efrage aus bem (Spiele

Unb flhigelf nid)f bis 3Tad)f um elf! m.

No. 44

Jrie6eiifi!t)ifton.

'Die polonaife Der ©efRaffeleutc.

4
 
Annotationen