Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehmann, Friedrich Rudolf
Peter Paul Rubens: Menschen und Mächte des Barock; ein Zeitbild — Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges., 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66541#0165
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Ungarn sein wird. An Schönheit steht sie hinter ihrer Schwester
Anna von Österreich zurück, aber an Geist ist sie ihr überlegen.
Seit der Zeit, da Gerbier die Infantin für den König von England
malte, hat sie sich ständig, selbst Velazquez gegenüber, geweigert, sich
noch einmal porträtieren zu lassen. Bei Rubens aber hat sie eine
Auskahme gemacht, weil ja das Bild für die liebe Tante in Brüssel
bestimmt ist.
Dort hängt die zweiundsechzigjährige Tante Infantin Marga-
reta, die im Kloster der Barfüßigen Karmeliterinnen lebt und von
der königlichen Familie als Respektsperson angesehen wird. Sie ist
die Tochter Kaiser Maximilians II. mit Maria, der Tochter Kaiser
Karls V.
Dort hängt das Porträt Ihrer Majestät, der langweiligen spani-
schen Königin Elisabeth von Bourbon, der Tochter Heinrichs IV.
mit Maria von Medici. Steif und stolz blickt die Dame, die stolz
und steif neben ihrem liederlichen Herrn Gemahl dahinlebt, dessen
für die liebe Tante in Brüssel bestimmtes Porträt neben dem ihren
hängt.
Nachdem Rubens all diese Köpfe vollendet hat, bittet er den
König, nunmehr für sich selbst die Werke Tizians kopieren zu dürfen
und der König sieht staunend, wie unter den Händen Peter Pauls
Werk um Werk Tizians neu ersteht. Aber unverständlich bleibt ihm,
wie der größte lebende Meister der fanatischste Kopist eines andern
sein kann. Rubens der schon zehn Originale des Venezianers besitzt,
und der schon in Italien vor einem Vierteljahrhundert begonnen hat,
für sich persönlich Tiziankopien anzufertigen, schwelgt förmlich in den
Galerien, die PhilippII. anlegen ließ. Und er kopiert den Venezianer
auf seine Art. Der große Zauberer von Farbe und Licht malt die
Werke des Meisters der leuchtenden Farbe immer noch um eine
Nuance brillierender als das Original. Im Jagdschloß des Pardo
fehlt die berühmte „Venus del Pardo". Man sagt Rubens, daß
diese Karli, als Prinzen of Wales bei seinem Aufenthalt in Madrid

159
 
Annotationen