Angeblich Hans Memlinc,
zu Brügge historisch nachweisbar seit 1478, f etwa 1495;
Schüler Rogier’s van der Weyden.
1. Diptychon, a. Aussenbild, Christus am Kreuz mit Spruch-
band: columba mca in forainintbus pctrac {Cant. II. 14), an-
gebetet von einer links knieenden Frauengestalt mit Spruch-
band: rjutö babit mil)t penitas statt cohunbae, dnolabo et re-
quiesram (Ts. LIV, 7), rechts die Taube vor dem Felsen.
b. Innenbild rechts, Maria in blauem goldgesäumtem
Mantel, mit dem Leichnam Christi. Grund roth.
c. Innenbild links, Porträt des Fundators. Darüber:
DUILLERMUS SCULTETI DICTUS DE MECHLINIA
FUNDATOR HUJUS CONFRATERNITATIS, POR-
TIONARIUS PERPETUUS ECCLESIAE BEATI NI-
COLAI. 9. JUNY 1482. Grund roth. Die Innenbilder
lauter Halbfiguren.
Auf dem Aussenbilde, rechts unten in der Ecke, wollte man die
Buchstaben I. M. bemerken. — „Das'Bild ist von einem dem H. M.
parallelen, aber schwachem Schüler vair der Weyden’s“, (E. u. Sch.)
Holz, h. 0,285, b. 0,225 M. jeder Flügel.
(4816)
Weyer Ar. 236.
Ebner, Nr. 28—30.
1
zu Brügge historisch nachweisbar seit 1478, f etwa 1495;
Schüler Rogier’s van der Weyden.
1. Diptychon, a. Aussenbild, Christus am Kreuz mit Spruch-
band: columba mca in forainintbus pctrac {Cant. II. 14), an-
gebetet von einer links knieenden Frauengestalt mit Spruch-
band: rjutö babit mil)t penitas statt cohunbae, dnolabo et re-
quiesram (Ts. LIV, 7), rechts die Taube vor dem Felsen.
b. Innenbild rechts, Maria in blauem goldgesäumtem
Mantel, mit dem Leichnam Christi. Grund roth.
c. Innenbild links, Porträt des Fundators. Darüber:
DUILLERMUS SCULTETI DICTUS DE MECHLINIA
FUNDATOR HUJUS CONFRATERNITATIS, POR-
TIONARIUS PERPETUUS ECCLESIAE BEATI NI-
COLAI. 9. JUNY 1482. Grund roth. Die Innenbilder
lauter Halbfiguren.
Auf dem Aussenbilde, rechts unten in der Ecke, wollte man die
Buchstaben I. M. bemerken. — „Das'Bild ist von einem dem H. M.
parallelen, aber schwachem Schüler vair der Weyden’s“, (E. u. Sch.)
Holz, h. 0,285, b. 0,225 M. jeder Flügel.
(4816)
Weyer Ar. 236.
Ebner, Nr. 28—30.
1