Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^5> US
n) Aussprache -er Buchstaben.
III. Laut der Buchstaben. *)
h klingt weich; z.E.Balken, nicht: Palkem
t klingt
Erstens, wie z/
ir) vor k/ i/ y. Z. E. Centner, Citrone,
Cypern.
L) vor a, ö, wenn darauf nur ein stum-
mer Buchstab folget. Z. E. Casar, Cö-
lcsrmen.
Zweytens, wie k,
a) vor a, o, u, als: Cato, College, Culm»
L) vor ä, ö, und ü, wenn darauf mehr als
em stummer Buchstab folget. Z. E»
Caslin, Cörlrn, Cüftrin.
c) vor einem stummen Buchstaben. Z. E°
Gasse.
ä) am Ende der Wörter. Z. E. Isaac,
z) klingt welch; als: doch, nicht: toch.
soll ausgesprochen werden wie die Sylbe
r) geh, nicht, wie jeh; als Gorr, Gabe,
mcht Jort, Jabe.
Wenn der Buchstab I im Anfänge einer
Sylbe steht/ und ein Selbstlültter dar^
h 2 auf

*) Schulmeister sollen sich besonders lassen angelegen seyn,
ihrer Schuljugend eine vollständige Erkenntniß der
Buchstaben beyzubrmgen. weil ohne dieser ein Kind
entweder bard, oder rocht zum fertigen Lesen mag ge-
bracht werden.
 
Annotationen