Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik <1914, Leipzig> [Editor]
Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik: Sondergruppe der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914 — Leipzig: Verl. d. Dt. Buchgewerbevereins, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67528#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sophie Gail (Komische Oper „Les deux Jaloux“ 1813)
einen mehr lokal beschränkten Ruf genossen. Die Ab-
teilung gibt, neben den Kostbarkeiten historisch bedeuten-
der Werke, einen umfassenden Überblick über die neu-
zeitlichen Frauenkompositionen. Ferner gelangen zahl-
reiche künstlerisch wertvolle Porträts schöpferischer und
ausübender Musikerinnen zur Ausstellung.

a) Sammlung älterer Frauenkompositionen und
Briefe berühmter Künstlerinnen.

Nr.
Künstlerin
Werke
Besitzer
540
541
542
Prinzessin Anna
Amalia von
Preußen
Eigenhändige Notenhand-
schriften: Figurierter Cho-
rall778,Marsch, Part.1777.
Lied: „Dich soll mein Lied
erheben“ vor die 2 junge
printzen, 1780.
Duetto: „Ich will mit Chlo-
rig mich vermählen“, 1776.
Königliche Biblio-
thek, Berlin
543
544
Anna Amalia,
Herzogin z. Wei-
mar
Kleine Studienkomposi-
tionen
Partitur ihrer Komposition:
„Erwin und Elmire“ Hand-
schrift
Großherzogliche
Bibliothek, Wei-
mar
545
Bettina v. Arnim
7 Lieder
Dr. Anton Kippen-
berg
546
Desiree Artot
Brief
Frau Professor Carl
Reinecke, Leipzig
547
Nina d’Aubigny
v. Engelbrunn
Briefe an Natalie über den
Gesang. Leipzig 1830
Dr. Werner Wolff-
heim, Berlin
548
Anna Eleonore
Bentinck
Handschriftliches Musik-
buch 1758
Dr. Werner Wolff -
heim, Berlin
549
Friederike Brun,
geb. Münter
Gedichte (mit Musikbei-
lagen), Zürich 1795, mit
Titel-Vignette
Paul Hirsch,Musik-
bibliothek, Frank-
furt a. M.
550
Angel. Catalani
I giudizy delF Europa in-
torno alla Signora Cata-
lani, Mila«io 1816
Paul Hirsch,Musik-
bibliothek, Frank-
furt a. M.

33
 
Annotationen