Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik <1914, Leipzig> [Editor]
Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik: Sondergruppe der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914 — Leipzig: Verl. d. Dt. Buchgewerbevereins, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67528#0229
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
interessen der Handlungsgehilfinnen, von denen eine be-
trächtliche Anzahl in den Graphischen Gewerben be-
schäftigt ist.
Der Zusammenschluß der Verbündeten kaufmännischen
Vereine für weibliche Angestellte erfolgte in Sonneberg im
Jahre 1901.
Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
Einheitlicher Ausbau der kostenlosen Stellenvermittlung
über ganz Deutschland, die jährlich ca. 5000 Stellen besetzte.
Herbeiführung einer besseren theoretischen und prak-
tischen Ausbildung der Handlungsgehilfinnen.
Wirksame Interessenvertretung der weiblichen An-
gestellten in der Gesetzgebung, im öffentlichen Leben und
in der Presse.
Ausbreitung der Organisation durch Gründung von Ver-
einen und Ortsgruppen.
Einrichtung obligatorischer kaufmännischer Fortbil-
dungsschulen für Mädchen (in vielen Orten bereits erfolgt).
Stellenlosenunterstützung und Unterstützung in beson-
deren Notfällen nach einjähriger Mitgliedschaft.
Herausgabe der Vereinszeitung „Die Handlungsgehilfin“,
die allmonatlich den Mitgliedern kostenlos zugestellt wird.
Diese enthält reichhaltigen Stoff über die Berufs- und
Standesfragen, über Sozialpolitik und anderes mehr, was
für die weiblichen Angestellten von Wichtigkeit und Im
teresse ist.
Folgende Schriften haben die Verbündeten heraus-
gegeben:
„Lehrverträge“ mit Anhang, enthaltend die das Lehr-
verhältnis betreffenden Gesetze. Preis 25 Pfg.
„Jahrbuch für Handlungsgehilfinnen“ für 1912, 1913
und 1914. Preis 30 Pfg.
„Denkschrift der Verbündeten kaufmännischen Vereine
für weibliche Angestellte 1901 bis 1911.“ Preis 50 Pfg.

205
 
Annotationen