Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik <1914, Leipzig> [Hrsg.]
Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik: Sondergruppe der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914 — Leipzig: Verl. d. Dt. Buchgewerbevereins, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67528#0241
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1235. *Fachschule von
Vincent Square,
Westminster. Leh-
rerin: Mary E. Ro-
binson,
1236. —
1237. *S. T. Prideaux,
London. Die erste
Dame, welche die
Buchbinderei in
England erlernte
und diesen Beruf
künstlerisch begab-
ten Frauen öffnete.
1238. —

Veranschaulichung der Vorgänge beim Bin-
den durch:
1. Buch geheftet,
2. Buch in die Buchdeckel geschnürt,
3. Buch in Leder geschlagen,
4. Buch mit angefangenem Golddruck.
Geflicktes Originalpergament; etwa 40 schad-
hafte Stellen sind ausgebessert.
„Bookbinding“, Handbuch.

„Aquatint“, Handbuch.

217
 
Annotationen