Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Leitschuh, Friedrich [Editor]; Hauer, Johann [Oth.]
Albrecht Dürer's Tagebuch der Reise in die Niederlande — Leipzig: F.A. Brockhaus, 1884

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53447#0204
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
T84

S. g4, Z. 12.
sam sein.

nit m Ligen, nichts vermögen, nicht wirk-

S. 34, Z. 15. ehe ist eher.
S. 34, Z. 16. durch Chum clarificirt ist durch Christum
glorificirt.
S. 34, Z. 13. mit gerechtigkeit die u. s. w. Die colla-
tionirende Hand hat sich hier wiederum ein wesentliches Verdienst er-

worben: Hauer hatte nämlich an Stelle von mit „die“ gesetzt und
dann das richtige „die“ ausgelassen.
S. 34, Z. 21. feilen ist fällen. Hauer hatte ursprünglich „stellen“
geschrieben; die collationirende Hand nahm die Verbesserung vor.
S.- 34, Z. 27. unschuldigen bliitter steht für: das Blut der
Unschuldigen.
S. 34, Z. 23. münchen sind Mönche.
S. 34, Z. 23. Apocal. Apocalypsis, die Lösung des fünften
Siegels, Kapitel 6, Vers 9—11.
S. 34, Z. 34. canonico. Hätte die collationirende Hand hier
nicht der Hauer’schen Schreibweise wiederum Verbesserung angedeihen
lassen, so würden wir heute statt von dem reichen Canonico von
dem „Convonick“ „mit Dürer“ reden, denn so hatte Hauer geschrieben.
S. 35, Z. 1. im pfingstfeyertagen, Sonntag, der 19. Mai.
S. 35, Z. 3. 4 Christophel au’ff grau papir verhöcht.
Moriz Thausing vermuthet, dass diese Zeichnungen, welche offenbar
auf Wunsch Patinir’s angefertigt wurden, als Vorlagen zur Staffirung
von Landschaften des niederländischen Meisters Verwendung finden
sollten. Bemerkenswerth ist jedenfalls, dass auch die beiden kleinen
Kupferstiche Dürer’s (Bartsch 51 u. 52, Heller 703 u. 715), welche
den heiligen Christoph darstellen, wie er den Heiland auf seinen
Schultern tragend, den Fluss durchwatet, die Jahreszahl 1521 führen.
Dieser Umstand könnte die Vermuthung nahe legen, die Kupferstiche
seien aus den für Patinir gemachten Studien entstanden, wenn wir
nicht in einer Federzeichnung der Sammlung von M. J. Gigoux aus
dem Jahre 1517, den heiligen Christoph mit dem Kinde darstellend,
den Entwurf zu dem Kupferstiche (Bartsch 51) erblicken wollten.
S. 35, Z. 4. am lezten p f i n g s t f e u e r t a g Dienstag, der
21. Mai.
S. 85? Z. 3. den doctor. Hauer hatte „medico“ geschrieben;
doch ist um deswillen nicht anzunehmen, dass auch so Dürer ge-
 
Annotationen