Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Bonner Kunstversteigerung: Versteigerung zu Bonn: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister, sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als: Möbel, Arbeiten in Holz, Elfenbein, Gold, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Porzellan, Fayence, Steingut, Textil, Waffen, Teppiche, Miniaturen, Stiche etc. aus dem Nachlasse der Herren van Hemsterhuis in Amsterdam, Frau Latz geb. de Hall in Zülpich und anderer Kunstgegenstände; Versteigerung zu Bonn am 27. bis 30. März 1901 — Bonn, Nr. 70.1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33323#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Waffen, Textilsachen, Diverses.

1207 Helm, Pappenheimer-Kappe, mit Nasenstange, Ohren- und langem krebsförmigem Kackenschutz.

1208 Langes Radschloss-Gewehr mit sechskantigem Lauf. Die Schäftung braunes Holz mit Elfenbein-

verzierung. Das Schloss gravirt und verziert. Gute Originalwaffe aus Anfang des 17. Jahr-
hunderts. Länge 1,85 m.

1209 Seitengewehr eines Artilleristen aus dein 16. Jahrhundert. Die geschweifte schwere Ivlinge,

trägt 4 tiefe Blutrinnen und mehrere Waffenschmiedsmarken. Der Griff mit schwerem Knauf
und Eselshuf. Aeusserst seltenes Stiick. Länge 0,73 m.

1210 Pandurenschwert mit Elfenbeingriff. Die doppelschneidige Klinge gravirt.

1211 Ein grosses lederbezogenes Pulverhorn zu dem Badschlossgewehr.

1212 Korbschwert, sogenannter Venetianerpallasch, mit zweischneidiger Klinge. Der Griff draht-

umtiochten, der Korb reichgegliedert. Gutes Stiick. 17. Jahrhundert. Länge 1,08 m.

1213 Gewehr mit geschnitztem und mit Silber montirteat Schafte. Die Hähne bilden Delphinen-

Eiguren, die mit Gold eingelegt sind. Bez. Buchsenmacher. L. Offermann, Cologne.

1214 Kürassierpallasch aus der Zeit des grossen Kurfürsten. Das Gefäss Eisen und gravirt. Länge 1,05 m.

1215 Sächsisches Bingel-Turnierschwert, die Klinge abgerundet; aufgravirt xArmaturstück und Jahres-

zahl 1691 und Waffensclnniedsmarke IJ. Länge 0,95 m.

1216 Langes Turnierschwert, Zweihänder, mit zweischneidiger abgerundeter Eederklinge. Der leder-
bezogene Griff’ mit grader Parirstange trägt einen schön profilirten Knauf. Länge 1,28 m.
XYI. Jahi'hundert.

1217 Armbrnst mit eingelegtem Schaft.

1218 1 Steigbügel, XVII. Jahrhundert.

1219 1 Damensteigbügel mit Schuh, XVIII. Jahrhundert.

1220 Besteck mit 2 Pistolen.

1211 Jagd- oder Beisebesteck, Messer, Gabel und Wetzer. Die Griffe in sckwarzem Ebenkolz und
mit Silber montirt. Ende XVIII. Jakrhundert.

122 2 1 paar Steigbiigel eines Beisigen. XVI. Jakrkundert.

1223 Zwei Eisenlanzen der Jugendwehr in Königswinter aus der Zeit nach den Befreiungskriegen.

1225 Streitkolben mit vierschneidigem grossen Kolben. XV. Jahrh. Länge 1,08 m. Mit Holzsckaft.

1226 Luzerner IJammer mit vierkantigem Spiess und viergezackten Haken. Selten XV. Jahrkundert.
Länge 2,16 m. Mit Holzschaft.

1227 Gothische Hellabarde mit vierkantigem Spiess. Das breite Beil und der Hacken kleeblatt-
förmig durchbrochen. XVI. Jahrhundert Länge 2.10 m. Mit IToizsckaft.

1228 Gesticktes Altardeckchen in bunt. v

1229 4 1 /a Meter Goldborden.

1230 Weissseidener Altarläufer mit bunten Blumen gestickt.

1231 Ackt verschiedene Kelchdeckchen mit gemusterter Seide.

1232 Botseidenes Deckcken, reich gestickt mit Blumen in Silberfäden.

1233 AVeissseidene mit bunten Blumen bestickte und rait grünem Kreuz ornamentirte Casel.

1234 Schwarze Casel mit bunten, von Blumen durchwirktem Kreuz.

1235 Weisser Ckormantel mit blauer, von Blumen verzierter Bordiire.

1236 Vier paar chinesiscke Schuhe, reich gestickt in Gold und Silber.

1237 Sieben japaniscke Deckchen, reich^ gestickt in Gold, Silber und bunten Farben, mit Vögel*
und Blumendarstellungen.

1238 Drei gerahmte Stiche.

1239 Bosenkranz aus Bernstein.

1240 2 Messer und 3 Gabelu aus Hirschhorn mit Köpfen,

1241 Fiinf Messer mit Glasstielen.

1242 Himmels-Globus bez. Xormberg 1790. ,

1243 Aufgestopfter Utis.

1244 Aufgestopfter Hund.

1245 Kasten mit Schmetteilingen und langer leerer Kasten.

40
 
Annotationen