Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]
Kunst-Sammlung des verstorbenen Bürgermeisters a.D. in Köln Karl Thewalt: Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31220#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

drei .

-

._ -

tytfjl) 802. Kokosnussbecher in Silberfassung’. Die Nuss) mit
schnittenen biblischen Reliefscenen. Um 1540.

-V ' .' 803. Deckelbecher, silbervergoldet, mit graviertem Ornamentstreifen.

Der Fuss ruht anf drei grotesken Frauengestaiten. Um 1530.
f 804. Deckelbecher von 1554, silbervergoldet und graviert mit Moiree-

muster. ' N'O 7 ^ ffl £ & i

05. Serpentinhumpen mit silbervergoldeter Montierung. Der Henkel
in Gestalt einer nackten Groteske. Um 1550.

|llfie0O6. Deckelpokal, silbervergoldet, ganz mit getriebenem, von Masken^ -//

f0 und Fruchtbiindeln belebtem Rollwerk bedeckt. Um 1580/90./ ' * r

807. Iioher Buckelpokal mit Deckel, silbervergoldet. Nürnberg, lc§AX)

1— J Anfang XVI. Jahrh.
iisn 808. Birnförm. Deckelpokal, silbervergoldet.

809.

i\

'A'fk

Nürnberg


1600.

Doppelbecher, sogen. Scheiern, silbervergoldet, mit getriebenen

Rollwerkornamenten, belebt nüt Fruchtgehängen, Engels-r*^ { '
köpfen etc. Um 1590.

Doppelpokal, sogen. Scheiern von vergold. Silber, mit ge-r^
triebenem Rollwerk, Masken und Fruchtbehängen. Um 1580. ‘ '

811. Kokosnuss, beschnitzt als Becher, in teilvergoldeter Silber- -

810

Ornament. Auf
1580. MtouiüAM*

Q

fassung mit getriebenem und graviertem
der Nuss biblische Scenen. Nürnberg, um
812. Deekelpokal aus einem Straussenei in vergoldeter Silberfassung

mit Treibarbeit. Auf dem Ei graviert vier Jagdscenerw- .
Augsburg, XVI. JahrhN - : p.4( f

Silberbecher der Augsburger Goldschmiedezunft vou 1607, ver- . p .
1 goldet und gebuckelt. frtj-i V

Z


/P l

goldet

814. Silberbecher der Augsburger Goldschmiedezunft von 1607.

^ Gegenstüek zur vorigen Nummer. - —-

815. Jimgfraueubecber, silbervergoldet. Ntiruberg, XVII. Jriirii. ■ 5/ ■

816. Ivokosnuss als Deckelbecher in vergoldetem Silber gefassW

Um 1600. iUuw

A-Xfi

4a


■H i:

laoo

Jahrh.

817. Gebuckelter Deckelpokal aus vergoldetem Silber. XVII. janrn.

» 818. Gfebuckelter Pokal aus vergoldetem Silber, mit getriebenem 7

Tt nl 1 wPTt.rivnai-viPn f 'TT VI TqIivIi i t^

Rollwerk-Ornament. XVI. Jahrh.

. * ' 819. Deckelbecher, der Kelch traubenartig gebuckelt. 1584.

H-t

820. Häufebecher, der Lippenrand mit Arabesken geätzt. Um X VI .,

821. — — mit geätzten und vergoldeten Arabesken. Ntirnberg,

? •*. f

822.

nach 1550.

Kl. Silber-Beeher in Römerform,
Nürnberg, XVII. Jahrh.

f ... ~7Zfu-i

graviert mit Rankenbehang.

CÖL/


(' A Vv-u,
 
Annotationen