Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Editor]
Kunst-Sammlung des verstorbenen Bürgermeisters a.D. in Köln Karl Thewalt: Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 — Köln, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31220#0051
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39


Vi261

V

\

1262
t > ‘ ^1263
. \1264
1*661265
1266

■ ~ !

7S$\ 1268

^1269
<glp7a
C«. 1271


Ct*

% [


(

1273

1274,
1275
71276
4277,
1278,
U.279,
s 1,, 1280
Vvl281

SfTl282,

1283
m 1284

1285.

4286.

W

V1287.

%::i»1288.

w 288

. Gewehrschlüssel, zugleich Hammer, in Eisen geschnitten und
graviert.

Fingerhut in Eisen geschnitten. Ende XYI. Jahrh.

. Sehmales Beschlagstück, durchbrochen in drei dureh Blatt-
werk verbundenen Kreiseu.

. Beschlagstück, herzförmig gewölbt und durchbrochen.

. Scherenetui in Eisen gravier.t. XVII. Jahrh.

, Pfriem in Eisen mit Tauschierung in Gold und Silber.

, Kleine Radschlosspistole als Anhänger. Anfaug XVII. Jahrh.PrVv* 'K&tW
, Schllisselbrett aus Eisen mit sechs Haken. XVIII. Jahrh. ^

JDolehscheide, graviert und vergoldet. Italien, XVI. Jahrh.

, Birnförmige glatte Büchse aus gebläutem Eisen. XVIII. Jahrh. ' "/f r •

, Ovale Reliefplatte aus Eisen mit Goldtauschierung. Italien XVI.

, Notizbuch m. immerwährendemKalender. Deutsch, XVII. Jahrh.

. Eisernes Kästchen mit gewölbtem Deckel, allseitig mit Gold rC\ " • ./
und Silber tauschiert.

Quadratische Kalenderplatte auf vier Fiissen mit Gold- und
Silber-Tauschierung. / P' *

Quadratische Scheibe mit kreisförmiger Sonnenuhr, in Eisen
graviert und geätzt.

Btichse in Form einer Säule mit Goldtauscliierung. Q - y >

Kugel und Ring von einem Rosenkranz. XVI. Jahrh.

Brustschild, graviert mit Vergoldung und Silbertauschirung. M§4.

Nadelbüchse aus Eisen mit Silbertauschierung.

Schildförmiger Beschlag mit spitzen Ecken. XVII. Jahrh.

Gewehrschlüssel, Eisenschnitt mit Silbertauschierung.

Grosser Kugelknauf aus Eisen. ,

Sehuhlöffel, geätzt und teilweise vergoldet. XVII. Jahrh.

Eisernes Kästchen, allseitig mit Arabesken bedeckt. l :

Mundstück einer Scheide. XVIII. Jahrh.

Vier verschiedene Gegenstände: Schnalle, Schloss, Bügel u.

Beschlagstück.

Beschlagstreifen, mit Darstellung einer Saujagd in hochge-
triebenem Relief.

Reliefplatte, Eisenguss. Thronende Madonna, von Engeln
umgeben. Gerahmt.

Cassette, Holz mit eisernen getriebenen Reliefplatten belegt.

Rechteekiger Kasten von hartem Holz, reich mit gotischen
Eisenbändern beschlagen.

a. Biiste eines bartlosen Mannes. Eisenguss. /L

fcr&4U (. (
 
Annotationen