Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]
Kunst-Sammlung des verstorbenen Bürgermeisters a.D. in Köln Karl Thewalt: Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31220#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51

1596.
m 1597.

1595

ik

Jlt'

b) Schwerter.

Schwert. Achtkantiger, facettierter Knauf an leerer Angel.
Um 1500.

Gotisches Schwert (Ordensritter-Schwert). h

Schwert. Gewundener Knauf mit fünf astförmigen Vor-
sprüngen. XVI[ Jahrh. $ AJÜiAA&t/h&J

1598.

1599.


?
/r<?
/V

Landsknechtschwert. Der haubenförmige Knauf von Eisen.

Anfang XVI. Jahrh. n,

-— Knauf und Griff aus vollem Eisen. Venedig, XVI. Jalirh. ££srb #
1600. Grosser Zweihänder. Beiderseits geätzt mit Trophäen und
ßanken. Deutsch, 1600.

Schwert mit Lederscheide. Gefäss von vergoldeter Bronze.
m Tnc.nV.vifr • ,Schwan la garde de de franc“. XVI. Jalirh.

1601.

1602.

1603.

<7 1604.

ßl 1605.
«. 1606.

r
1608.

IV.

2/4

Klinge m. Inschrift
Schwert mit birnförmigem, achtkantigem Knauf. Italien,
XVI. Jahrh.

Schwert, das eiserne Gefäss mit ieerer kurzer Angel. Italien,
XVI. Jahrh.

Korbschwert. Gefäss von Eisen mit eingehauenen Verzierungen
und Vergoldung. Ende XVI. Jahrh. ify. v*

Schwert mit rundem achtkantigem Knauf.

- der Knauf vasenförmig mit geschnittenen Masken u. Ver-
goldung. Um 1600. >. r / Lä*^

Schwert, das Gefäss von Eiseiy reich geschnitten. Spanien,
Ende XVI. Jahrh. 0iv'

Schwert ,,Ochsenzunge“, der Griff mit Elfenhein belegt, die
Klinge beiderseits geätzt u. vergoldet. Venedig, Ende XVI.


^/<K)

0®U611.

1612.

- 1613.

I 01H)

. 1614.
1615.

//o

1609. Schwert ,,Ochsenzunge a, mit Lederscheide, der Griff von

Elfenbein, die Klinge geätzt. Venedig, Ende XVI. Jahrh.
Korbschwert mit einschneidiger, gehogener Klinge. XVI. Jahrh. /,. /

Säbel. Der Griff von vergoldeter Bronze. Italien, XVI. Jahrh.
Krummschwert. Griff von Bronze mit vergoldeten ßosetten y
und Punkten. Venedig, XVI. Jahrh.

Degen. Gefäss von Eisen, geschnitten und reich vergoldet.

XVII. Jahrh.

Korbdegen. Der Griff von Eisen mit reicher reliefartig auf-
liegenden Silbereinlage. Bez. Heinrich Dinger. Solingen, XVII. Afi
Glockendegen. Gefäss von Eisen geschnitten, Ivlinge graviert
und bez. Melchior Weigel. XVII. Jahrli. .f\h /tS./
 
Annotationen