Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein); Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden alter und neuer Meister, sowie einer Sammlung von Antiquitäten: als Miniaturen, Aquarelle, Handzeichnungen, Stiche, Möbel, Arbeiten in Holz ... : aus dem Nachlasse des Herrn Rentner Schlösser in Cöln und anderer : Versteigerung zu Cöln, Dienstag, den 10. und Mittwoch, den 11. April — Heidelberg, Nr. 90.1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32012#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

588 Langer deutscher Bogen aus Holz. Mit Leder verziert und bemalt. Stammt aus dem
Pirckheimerschen ßesitz zu Augsburg.

589 Fuchseisen oder Fuchsangeln. Fanggerät mit zwei Spitzen.

590 Wolfseisen oder Wolfsangel. Fanggerät mit vier hakenförmigen Spitzen. Seltenes altes
Stück.

591 Grosse Parforcepeitsche. Hetzpeitsche mit langem Lederstrang. Der Stiel in geschmack-
vollem Ledergeflecht. Selteues Stück des 18. Jahrhunderts, aus dem kurfürstlichen Jagd-
stalle in Bonn stammend.

592 — — Hetzpeitsche, wie die vorige.

593 Jagdhorn, Hifthorn. Aus einem Tierhorn liergestellt. In Lederfutteral und Umlederung.
Seltenes uDd interessantes altes Jagdgerät des 18. Jahrhunderts.

594 Englisch.es Jagdhorn. Signaltrompete in Rotkupfer. Aufschrift: Iienry Dictin. London.

595 Grosses halbrundes Jagdhorn mit grünem Tucli umwunden. An Lederriemen. Frühes
Stück.

596 Kleines gewundenes Jagdhorn mit grünem Quastengehänge. Auf der Muschel Auf-
schrift: Schöngarth in Breslau. Anfang 19. Jahrhundert.

597 Rundes Jagdhorn mit grüner Wollumfleehtung. Auf der weiten Muschel Wappen mit
Hase und Aufschrift: Joh. Wilh. Haas iu Nürnberg. 18. Jahrhundert.

598 Grosses rundes Jagdhorn Parforcehorn zum Überhängen. Mit weitausladender Muschel;
worauf die Marke: N. J. Leyser, Zütphen. 18. Jahrhundert.

599 Kugelsack aus Hirschfell mit Hirschschalen verziert. Selten.

Römische Antiquitäten.

600 Helmlampe aus belgischer Sigillata. Der Spiegel mit reliefierten Trauben, in der Mitte

ein hochgewölbter mit Gatterwerk verzierter römischer Helm. Die Raupe desselben
bildet die Handhabe, daneben links Füllöffnung, Dochtansatz kanneliert. Auf dem Rücken
der Reliefstempel FORTIS, daneben drei Punkte. Höhe 10, Länge 13 cm.

601 Grosse Lampe aus weissem Ton, gelb glasiert. Der vertiefte Spiegel mit reliefiertem
Adler, Handhabe rund. Mit zwei durch Voluten gebildeten Dochtansätzen.

Länge 16 cm.

602 Schlanker Becher aus Terra nigra, sich nach oben verjüngend. Um die Leibung ein

Fries mit lanzettförmigen Blättern zwischen. Wülsten in Barbortine - Arbeit. Auf
Zapfenfuss. Höhe n xl2 cm.

603 Becher aus Terra nigra auf hohem Zapfenfuss. Die Leibung mit lanzettförmigen Blättern

in Barbortine-Arbeit. Oben eingeschnürt. Höhe 15 cm.

604 — ähnlicher, mit lanzettförmigen Blättern in Barbortine-Arbeit.

605 Henkelkanne aus rot überzogener Weiss-Keramik. Auf der Leibung Ringe.

Höhe 24V2 cm-

606 Schwarzbraun gefirnisster Becher mit Weissbemalung. Die bauchige Leibung gerippt

und mit weisser Barbortine verziert, darüber VITVLA. Höhe 13 cm.

607 — — — mit Weissbemalung. Die bauchige Leibung gefalten. Falten und Buckel mit

weissem Barbortinschmuck besetzt, darüber SITIO. Höhe 16 cm.

(Fortsetzung siehe zweite Seite des Umschlages.)
 
Annotationen