Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der nachgelassenen Kunstsammlungen der Herren Gustavo de Mauer aus Bogotá (Columbia), verstorben in Reichenhall und Kunstmalers F. Hermesdorff aus München sowie der Kunstsammlung des Herrn Professors Ratzel: I. Abteilung: Arbeiten in Gold, Silber, Bronze, Messing, Kupfer, Zinn, Eisen, Glas, Porzellan, Fayence, Ton, Steingut, Marmor, Schiefer, Stuckmosaik ... : Versteigerung zu Cöln, Montag den 3. bis Freitag den 7. Dezember 1906 — Cöln, Nr. 93.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30286#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
705 Vier verschiedene Fächer. Davon zwei aus Elfenbein und zwei aus Holz. Die Stäbe
durchbrochen, die Blätter mit weissen und schwarzen bemalten Federn besetzt.

706 Alter Louis-XVI.-Fächer mit aufgesetzten Gold- und Silberplättchen.

707 Fächer aus schwarzem Holze. Die Stäbe mit aufgedrucktem Goldornament, das Blatt
aus scbwarzer Seide mit aufgesticktem Schmetterling in bunten und goldenen Farben.
-— Dazu ein Elfenbeinfächer, dessen seidenes Blatt mit einer Mädchenfigur bemalt und
mit weissen Ranken in Nadelarbeit bestickt ist.

708 — aus schwarzem Ilolze. Das Blatt aus Tüll ist bestickt mit Blumen in Nadelarbeit.
Dazwischen aufgemalte Rosen.

709 — aus Schildpatt. Das Blatt aus Seide, bedruckt mit Familienszene, die Enden mit
Federn besetzt.

710 — Zwei. Ein Schildpattfächer in Sägearbeit mit aufgemalter bunter Blumengirlande.
Ein Fächer aus Horn in Sägearbeit und mit Goldbemalung.

711 -— Drei, aus Elfenbein iu Sägearbeit mit aufgemalten Blumen. Einer lädiert.

712 — aus Elfenbein und Fächer aus Horn. Die Falten aus schwarzem und rotem Stoff,
bestickt mit Goldflitter.

713 Chinesischer Elfenbeinfächer mit Ornamentmuster in Sägearbeit. Die Deckstäbe mit
szenischer Darstellung in Flachrelief.

714 Zwei bemalte Elfenbeinfächer. Beide mit aufgemalten Blumen.

715 Chinesischer Fächer. Die Stäbe durchbrochen und mit Figuren und Blumen in Flach-
schnitzerei verziert. Die Deckstäbe mit szenischer Darstellung und Reliefschnitzerei.
Mit seidenen Quasten.

716 Zwei Elfenbeinfächer. Die Stäbe in Sägearbeit. Das Blatt mit aufgedruckten farbigen,
figurenreichen Parklandschaften und szenischen Darstellungen.

717 Rasierschüssel mit Reliefschmuck in Lackarbeit. Ovale Schüssel, der Rand ausgezackt.
Umbo und Rand mit Rankenwerk und Blumen in reliel'ierter Masse auf schwarzem und
rötlichem Grunde. Das Rankenwerk mit Goid- und Silberbemahmg. Die Blumen bunt
und golden gefirnisst. Länge 49 cm.

718 Becher, Teller und Vase aus Holz in derselben Technik wie Nr. 717.

719 Zwölf Foliobilder in bunter Lackarbeit. Leder. Höhe 32, Breite 21 cm.

720 Kugeiförmiger, gefalteter Becher mit reliefiertem Blumen- und Rankenwerk in Lackarbeit.
Die Blumen bunt, die Ranken vergoldet.

721 Runder Kasten, rundum bemait mit Figuren, Arabesken, Vögeln und Blumen in Lack-
arbeit. Höhe 20, Durchmesser 38 cm.

722 Spiegelrahmen in Vernis-Martin-Arbeit, kartuschenförmig, bemalt mit bunten Blumen
auf grünem Grunde. Der Rand umsäumt von geschnitztem und vergoldetem Bandwerk.
Höhe 54, Breite 39 cm.

723 Furnierte, schwarzlackierte Kiste, bemalt mit goldenen und inkrustiert mit Perlmutter-
blumen. Mit Bronzeschloss. Der innere Deckel ebenso mit Blumen bemalt. Höhe 33,
Länge 58, Tiefe 30 cm.

724 Kleines Pult, bemalt mit szenischen Darstellungen und Blumen in Lackmalerei auf
schwarzem Grunde. Chinesische Arbeit. Höhe 30 cm.

725 Griffelbüchse, bemalt mit Figuren. Länge 23 cm.

V. Textilsachen, Gobelins, Spitzen, Orientalische Teppiche, Gewebe,
Seidenstickereien, Borten, Kaseln, Wollweberei, Spitzen und

Leinenstickerei.

726 Grosser Gobelin mit Szene nach Teniers. Landschaft mit Jagdszene. Wirtshaus in
einem hochstämmigen Bergwalde, über dessen Bäume hinweg man in eine weite Wald-
und Wiesenlandschaft hineinsicht. Vor dem Wirtshause sitzt eine Jagdgesellschaft von
vier Männern auf Fässern und primitiven Bänken an einem Tische i’auchend und trinkend
in fröhlicher Unterhaltung zusammen. An die Wand des Hauses, durch dessen Tür
eine Frau mit einem Kruge in der Hand schreitet, beginnt der Wirt eben die Zeche der
Gäste anzukreiden. Ein fünfter Jäger in rotem Koller und roten Strümpfen schreitet,
auf einem Horne blasend, auf die Sitzenden zu, während etwas mehr im Vordergrunde
ein Trossknecht die Hundemeute zusammenkoppelt, von der ein den Waldweg entlang
gehender Wanderer mit einem Bündel auf der Schulter und dem Stabe in der Hand

23
 
Annotationen