Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Möbeln, Antiquitäten und Kunstgegenständen aus dem Nachlasse einer sächsischen Adelsfamilie und aus anderem Besitze: geschnitzte und eingelegte Möbel, Sculpturen in Eichenholz, Lindenholz, Buchsbaum etc., Dosen und Miniaturen, Arbeiten in Elfenbein, Meerschaum, Schildpatt, Wachs, geschliffene und emaillierte Gläser, Porzellane, ... ; Versteigerung in Cöln 20. bis 22. Juni 1911 (Katalog Nr. 126) — Köln, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24978#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 15

Arbeiten in Elfenbein, Bernstein, Meerschaum,
Horn, Kokosnuß, Serpentinstein, Wachs. — Textilien.

228 Löffel. Die breite, flache Laffe aus Bernstein, der Stil aus Bergkristall, achtfach gekantet.
Mit ornamentiertem Silberbeschlag. Länge 15 cm.

229 Zwei japanische Netzki. Sitzende Japaner mit Grotesktieren. Gegenstücke. Höhe 4 cm.

230 Japanisches Netzke. Zwei japanische Groteskfiguren nebeneinander. Höhe 4 cm.

231 Elfenbeinfigürchen. Der gekreuzigte Christus. Arme fehlen. Höhe 7 cm.

232 Kleines Elfenbeinrelief, oval. Kopf des Kaisers Maximilian nach rechts. Höhe 7, Breite
4y.) cm.

233 Stockgriff in Elfenbein, geschnitzt mit Jagdtrophäe und Wappen. Höhe 6V2 cm.

234 Kleine Elfenbeinbüste. Herr in der Tracht der früheren Biedermeierzeit, mit Orden auf
der Brust.

235 Stockgriff in Elfenbein, geschnitzt mit dem Brustbild Napolens I. Länge 91/2 cm.

236 Pfeifenkopf aus Meerschaum, geschnitzt mit einem laufenden Wolf in Landschaft und
Jahreszahl 1818.

237 Reliquienschi;änkchen aus Horn, in reichdurchbrochener Arbeit, mit acht großen und 32
kleinen Reliquienbehältern. Im Zentrum unter Glas Pergamentminiatur: Christus am Kreuze.
Rückseitig Beglaubigungsschreiben des päpstlichen Präfekten Joseph Eusonius von 1695
mit Siegel. 9X13 cm.

238 Reliquienanhänger in profilierter Hornfassung, oval. Höhe 6V2. Breite 5V2 cm.

239 Reliquienanhänger, oval, in Hornfassung. 4X3X cm. — Ferner: Silhouette, Brustbild
eines gewissen L. Allgeyer in Sgraffito-Manier, Messingfassung.

240 Runde Dose aus zwei Hirschhornkronen. Auf dem Deckel geschnitzt Hirsch und
Hirschkuh. Durchmesser 6 cm.

241 Fächer aus Schildpatt.

242 Fünfzehn verschiedene Muschelkameen (eine große und 14 kleine) auf einem Tablett.

243 Gebetnuß. In jeder Hälfte in Bein geschnitzt: Betender Mönch vor Kruzifix bzw. Land-
haus in Landschaft. Das Gehäuse ist aus Gips. Höhe 5, Breite 3'l2 cm.

244 Kokusnuß, reich geschnitzt mit drei Medaillons : Napoleon zu Pferde ; Brustbild Napo-
leons ; Kriegstrophäen mit ornamentalen Umrahmungen. Höhe 14 cm.

245 Versteinerter Fisch in Solenhofener Schiefer.

246 Sacralgefäß, Kanne aus Kokosnuß, Fuß und Lippe aus Kupfer, Henkel aus Bein. Vorn
auf Schildchen graviert: S, Francisci de Paul 3. Orden angehörig 1780. Höhe 21'/« cm.

247 Zigarrenetui aus Schildpatt, eingelegt mit Blumen in Silber.

248 Pfeifenkopf, Meerschaum, mit silbernem Deckel und Beschlag.

249 Elfenbeinschnitzerei. Knabe in ganzer Figur. Halbrund fein geschnitzte Elfenbeinplatte.
In Rähmchen.

250 Große Schüssel aus Serpentinstein, mit breitem Rand und vertieftem Fond. Gekittet.
Durchmesser 37 cm.

251 Kanne aus Serpentinstein, mit vorderem Ausguß. Geflickt. Höhe 141l2 cm.
 
Annotationen