Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, Möbeln und Kunstgegenständen: aus den Nachlässen der Herren Sanitätsrat Dr. Buff, Köln, Kanonikus M. J. H. Göbbels, Aachen und aus anderem Besitz ; Steinzeug von Siegburg, Raeren, Nassau ... ; Versteigerung zu Cöln, 13. bis 15. Dezember 1911 — Köln, Nr. 132.1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25423#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32 —

Arbeiten in Bronze.

683 Frühgotische Kreuzigungsgruppe aus Bronze, dreifigurig, auf reichgegliedertem, hohem
Sockel in durchbrochener Modellierung. Der Sockel ruht auf vier Füßen. Diese sind als
Chimären gestaltet, die mit den Köpfen und den Vorderfüßen auf dem Boden ruhen,
während sich der Unterkörper hochschwingt und in ein vielverzweigtes und durchschlungenes
Rankenwerk sich auflöst. Die einzelnen Chimären berühren mit seitlich aufgestreckten
Hinterfüßen einander. Auf diesen Hinterfüßen kniet je ein Affe, der seinen Kopf durch
ein Rankenpaar hindurchsteckt. Die beiden seitlichen Chimären schwingen sich weiter
hoch als die vordere und hintere, Spirairanken bildend, auf deren Höhe Madonna und
Johannes stehen, beide in langen, streng stilisierten Gewändern, die Madonna in leicht
nach links gebogener Haltung. Das Christuscorpus mit langem, verziertem Lendentuch,
Höhe 32 cm. Ergänzt.

Abbildung Tafel 2.

684 Kaminuhr Louis XVI. in vergoldeter Bronze. Auf länglichem, mehrfach profiliertem
Sockel, der mit ornamentalen Appliquen belegt ist und vorn in der Mitte in runder Ver-
tiefung eine plastisch modellierte Hahnfigur zeigt, erhebt sich in der Mitte ein viereckiges
Postament, rechts und links davon je eine plastische, antik gewandete Frau. Auf dem
Postament erhebt sich das runde Uhrgehäuse, auf welchem ein plastisch modellierter Amor
mit Fackel und Bogen zwischen Wolken ruht. Von den Köpfen der beiden Frauen aus
ziehen sich frei gearbeitete Füllhörner und Weinranken nach oben und unten. Rechts und
links vom Postament Dreifüße mit Flammen. Höhe 55, Breite 35 cm.

Abbildung Tafel 3

685 Tischuhr, Renaissance, in Gestalt einer xMadonnenfigur mit Kind, aus vergoldeter Bronze,
Die Madonna leicht nach links geneigt in faltiger gepunzter und ziselierter Gewandung,
auf dem rechten Arme das Kind tragend, in der linken Hand ein Szepter haltend. Sie
steht vor einer Mandorla. Im Innern des Ebenholzsockels das Uhrwerk, das die mit
Ziffern versehene Krone der Madonna in Bewegung setzt. Gesamthöhe 33 cm,

686 Ein Paar Bronzefiguren. Nackte Putten. Sie sitzen auf viereckigen Sockeln. Der eine
schreibt auf eine Tafel, der andere liest in einem Buche. Höhe 43 cm.

Abbildung Tafel 4.

687 Ein Paar große Vasen aus gebräunter und vergoldeter Bronze in Amphoraform. Der
eigentliche Vasenkörper braun, der Fuß, die Montierung, der Hals und die Henkel ver-
goldet, mit Akanthusreliefs. Höhe 52 cm.

688 Ein Paar Figürchen in vergoldeter Bronze: Madonna und Johannes (von einer Kreuzigungs-
gruppe). Madonna in faltenreicher Gewandung mit klagend erhobenem Gesicht, die linke
Hand vor die Brust gelegt, die rechte gesenkt. Johannes in ornamental ziseliertem Gewand
und gepunztem, über die rechte Schulter geworfenem Mantel, die linke Hand ist gestiku-
lierend erhoben. Renaissancefigürchen. Auf Holzsockeln. Höhe I2V2 cm,

Abbildung Tafel 3.

689 Große Bronzefigur. Vestalin. Frau in Chiton und Himation neben einem Dreifuß stehend,
auf dem ein Opferfeuer brennt. Im linken Arme trägt sie eine Amphora, in der rechten
Hand hält sie eine Schale. Höhe 54 cm.
 
Annotationen