Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, altem Mobiliar, Gemälden aus dem Besitze des Herrn Karl Frank, Augsburg: nebst einigen Sachen aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung zu Cöln, Dienstag, den 21. Oktober, Mittwoch, den 22. bis Freitag, den 24. Oktober [1913] (Katalog Nr. 152) — Köln, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17073#0058

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 54 —

744 Ovaler MEDAILLENSTEMPEL in Eisen geschnitten. Ferner: Kleiner Modellschild, geätzt
mit Laubwerk.

745 Eiserne MANTELSPANGE in Form eines Otterfußes. — Ferner: Kleines Kugelschlößchen
in Eisen. 16. Jahrh.

746 Zwei verschiedene GÜRTELHAFTEN in Eisen geschnitten. Ferner: Eiserne Platte eines
Türschlosses, ornamental graviert. In zwei Teile gebrochen.

747 EISENPLAKETTE en miniature: Brustbilder Königs Max I. u. seiner Gemahlin. Goldfassung.
— Ferner: Stanztype in Eisen mit Vasenrelief.

748 Zwei verschiedene EISENGÜSSE der Sayner Hütte. Die eine auf den 12. Sept. 1823.
Kopf eines Fürsten in Lorbeerkranz. Achteckige Platte. Der andere: Reitender Kosak.

749 TEEKANNE. Bauchige Birnform. Röhrenausguß. Der Körper beiderseitig zierlich graviert
mit Rocaillenkartuschen. Der Deckelknauf bildet einDoppel-L. Um 1730. Zinn. Höhe 16 cm.

750 GLOCKE aus Zinn, ringsum mit feinen Reliefs: Kreuzigung, dreifigurig, und Gnadenbild von
Maria Einsiedeln. 17. Jahrh. Höhe 572 cm.

751 Sechs verschiedene SALZNÄPFCHEN aus Zinn, von der Barock- bis zur Biedermeierzeit.
Darunter zwei sehr hübsche Stücke im Louis XVI.-Geschmack.

752 Große BLEIPLAKETTE, vergoldet. Kalvarienberg in sehr vielen Figuren. Oben abgerundet.
16. Jahrh. Höhe 22, Breite 14 cm.

753 Gotischer FINGERRING aus Eisen mit schön geschliffenem spitzovalem rotem Stein. —
Ferner: Rosenkranzanhänger aus Bronze: Madonna mit Kind.

754 SCHLOSS mit Schlüssel in Eisen geschnitten. 17. Jahrh. — Ferner: Bleiguß: Mongolen-
büste. Goldschmiedemodell.

755 Eiserne SCHERE mit geschnittenen Griffen. — Ferner: Eßlöffel aus Zinn. Beide 17. Jahrh.

756 ZINNHENKEL mit Karyatide von großer Kanne. - Ferner: Bronzebeschlag, gegossener
Doppelkopf. Beide Renaissance.

757 BLEIGUSS. Windhund, teilweise vergoldet. (18. Jahrh.). — Ferner: Eisenguß: Seemann
(fragmentarisch).

ALTE SCHMUCKSACHEN.

ANHÄNGER, TASCHENUHREN IN SILBER UND GOLD.
GETRIEBENE SILBERARBEITEN. — EMAILMALEREIEN.

758 Gotischer ANHÄNGER aus Silber, vergoldet. Darstellend die Kreuzigung in drei Figuren
ganz in durchbrochener Arbeit, die Figuren vollplastisch. Das Kreuz schraubenartig ge-
wunden, der Querarm stark nach unten gebogen. Das Korpus mit übereinandergenagelten
Füßen und in zwei Zipfeln flatterndem Lendentuch. Vom Fuß des Kreuzes zweigen
nach beiden Seiten zwei aufwärts geschwungene Ranken ab, auf deren Enden die Figürchen
der Maria und des Johannes stehen. Der Nimbus Christi quadroniert durchbrochen, der
Nimbus bei den beiden Seitenfigürchen besteht aus gekerbten Ringen. Ebensolche Ringe
befinden sich oben und unten am Anhänger. Vorzüglich erhalten. 15. Jahrh.

Textabbildung. Höhe 7, Breite 3*/, cm. 27 gr.

759 Massiv-goldener RING in Form von Karyatidenpaar. In der Mitte Ametyst, umgeben von
acht Brillanten.
 
Annotationen