Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Katalog einer Sammlung von Antiquitäten, altem Mobiliar, Gemälden aus dem Besitze des Herrn Karl Frank, Augsburg: nebst einigen Sachen aus anderem Privatbesitz ; Versteigerung zu Cöln, Dienstag, den 21. Oktober, Mittwoch, den 22. bis Freitag, den 24. Oktober [1913] (Katalog Nr. 152) — Köln, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17073#0024

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 20 -

213 PFEIFENKOPF aus Masholder. Sehr schön geschnitzt mit Jäger und Hund bei erlegtem
Hirsch unter Bäumen. Silberbeschlag.

214 PFEIFENKOPF, Wedgwood, grau, mit weißem Traubenrelief (sog. jasper-ware).

215 PFEIFENKOPF, Wedgwood, in Form eines antikisierenden Kopfes.

216 PFEIFENKOPF aus Porzellan. Farbiger Dekor: Drei Jäger in oberbayrischer Tracht zwischen
Blumenstauden.

217 PFEIFENKOPF aus Porzellan. Schwarzgrundig mit weiß ausgesparter Hirschfigur. —Ferner:
anderer, farbig bemalt mit Wildenten am Bache.

218 PFEIFENKOPF, Porzellan. Mit pfeileschärfendem Amor in farbiger Miniaturmalerei. Schwerter-
marke. Meißen.

219 PFEIFENKOPF aus Porzellan. Schwarzgrundig, mit ausgesparten Feldern, die mit Land-
schaften und Figuren farbig bemalt sind. Gekittet. Silberbeschlag.

220 Ein ÄHNLICHES STÜCK in Muschelform verlaufend. Mit ähnlichem Dekor. Silberbeschlag.

221 PFEIFENKOPF, Porzellan. Fein bemalt mit einer Trophäe, die aus der Armatur eines
bayrischen Cheveauxlegers besteht. Nymphenburg.

222 PFEIFENKOPF aus Porzellan. Muschelartige Form. Reich dekoriert in Farben und Gold
mit Blüten, Ornamenten und Edelsteinnachahmungen. Vergoldeter Beschlag. Schwerter-
marke. Meißen.

223 PFEIFENKOPF, Porzellan. Mit der Büste eines jungen Mädchens in feiner Miniaturmalerei.

224 PFEIFENKOPF, Porzellan. Mit der Ansicht von Fürstenstein (Schloß im Kreis Waldenburg,
Schlesien) in brauner Malerei. Gesprungen. Szeptermarke. Berlin.

225 PFEIFENKOPF, Porzellan. Farbig bemalt mit einer Szene aus Don Juan. Silberbeschlag.

226 PFEIFENKOPF, Porzellan, mit sehr feiner farbiger Malerei: Bayrische Militärtypen um
1830. Zwei Tambours des bayr. Inf.-Leibregiments und des 2. bayr. Inf.-Regiments „Kron-
prinz", ferner zwei Sappeure des gleichen Regiments vor einem Marketender-Zelt, bedient
von Marketenderin in altmünchener Tracht.

227 PFEIFENKOPF mit sehr fein gemalter Hafenlandschaft in Höroldscher Art. Meißen, Mitte
18. Jahrh. Gesprungen.

Abbildung Tafel 3.

228 PFEIFENKOPF, Porzellan. Mit dem Bildnisse eines gewissen Zacharias Rall, Augsburg
1846, in sehr feiner Miniaturmalerei. Mit Name, Ort und Jahr. Silberbeschlag.

229 PFEIFENKOPF, Porzellan. Der sehr feine farbige Dekor zeigt die Ansicht von Nürnberg
um 1840. Silberbeschlag. Beschädigt.

230 PFEIFENKOPF, Porzellan. Mit sehr fein gemalter Ansicht vom Tegernsee. Links vorn
eine Gruppe rastender Bauern, rechts im Mittelgrunde Bauern bei der Heuernte. Kostüm-
lich sehr interessant.

Abbildung Tafel 3.

231 PFEIFENKOPF, Porzellan, farbig bemalt: Bayrischer Gendarm (Brigadier) zu Pferde. Links
im Hintergrunde die Walhalla bei Regensburg, rechts ein Schloß.

232 PFEIFENKOPF, Porzellan mit farbiger Miniaturbemalung: Schlafendes junges Mädchen mit
entblößter Brust auf Ruhebett. Nymphenburg.

233 PFEIFENKOPF, Porzellan, mit sehr feiner farbiger Malerei: Weibliche Allegoriefigur der
Gerechtigkeit im Vordergrunde unter hoher Eiche. Den Hintergrund nimmt die Silhouette
von München ein. Um 1830.

Abbildung Tafel 3.

234 PFEIFENKOPF, Porzellan. Darauf in farbiger Miniaturmalerei Bildnis eines älteren Herrn
in Biedermeiertracht neben einem Tische.

235 PFEIFENKOPF, Porzellan. Farbig bemalt mit der Ansicht von Straubing, darüber Phoebus
mit Sonnenwagen und Devise POST NUBILA PHOEBUS. Sogenannter Abiturienten-Stoßkopf
der Absolvia Straubing 1849. Unten gekittet.
 
Annotationen