VERSCHIEDENES.
549 MASSKRUQ, braun glasiert, verziert mit aufgelegten Rosetten in zwei Friesen. Die
Bauchmitte mit gekordelter Fläche. Zinndeckel.
Sachsen. 16. Jahrh. Höhe 21 cm.
550 TOTENTANZ. Vierzig verschiedene Steinzeuggruppen mit folgenden Typen: Papst,
Kaiser, Kaiserin, König, Königin, Kardinal, Bischof, Abt, Äbtissin, Herzog, Herzogin, Graf,
Edelmann, Ritter, Herold, Ratsherr, Schultheiß, Doktor, Kaufmann, Jurist, Maler, Malerin,
Chorherr, Heide, Heidin, Jude, Koch, Jüngling, Jungfrau, Bauer, Kirbepfeiffer, Waldbruder,
Blinder, Krüppel, Wucherer, Blutvogt, Narr. — Ferner: Adam und Eva, Bußprediger mit
Zuhörern und: Tod, durch ein Stadttor ziehend. Zusammen 40 Qruppen aus Steinzeug,
hart gebrannt und polychromiert.
Höhe 13—14 cm.
551 BRAUNER MASSKRUQ, wagerecht gerillt. Vorn aufgelegtes Medaillon. Zinndeckel mit
Jahreszahl 1744 und drei Stempeln.
Höhe 16 cm.
552 MASSKRUQ mit Zinndeckel, hellbraun glasiert. Laubwerkfriese und vorderes St. Georg-
Medaillon. üesprungen.
Höhe 15 cm.
553 MASSKRUQ, rotbraun glasiert, mit Zinndeckel, mit zwei Relieffriesen und gestempelten
Rosetten. Gekittet.
Höhe 18 cm.
554 GROSSE GRAUE HENKELKANNE mit szenischen und ornamentalen Reliefs.
555 GRAUE STEINZEUG-SCHÜSSEL mit Reliefrocaillen und Gitterwerk.
Dm. 31 cm.
556 B1RNKÄNNCHEN mit aufgelegten Ranken (lädiert). - Ferner: Kleiner Henkelkrug, an
Oer Lippe ergänzt.
557 MASSKRUG mit rotbrauner Glasur und Zinndeckel. Zwei Laubwerkfriese.
Höhe 16V2 cm.
558 MASSKRUG, braun und gelb, mit ausgespartem Spruch. Zinndeckel mit drei Stempeln.
Höhe 17 cm.
559 ZWEI VERSCHIEDENE SENFTÖPFCHEN. eins aus graublauem Steinzeug, das andere
aus Porzellan. Beide mit alten Zinndeckeln.
560 KONVOLUT VON MEHREREN STEINZEUGKRÜGEN, ein Tintenfaß, ein Deckel, eine
Teekanne.
561 ZWEI VERSCHIEDENE MITTELALTERLICHE KRÜGE, braun. Lädiert.
FORMEN und STEMPEL.
562 SAMMLUNG VON 58 ÄLTESTEN TONGEBRANNTEN FORMEN. Höhrer Werkstätten
1550—1600, teilweise fragmentarisch.
563 SAMMLUNG VON 43 VERSCHIEDENEN STEINFORMEN UND STEMPELN aus alten
Grenzhauser Werkstätten.
564 SAMMLUNG VON 41 VERSCHIEDENEN STEINFORMEN UND STEMPELN aus alten
Höhrer Werkstätten, meistens Rosettenmotive.
549 MASSKRUQ, braun glasiert, verziert mit aufgelegten Rosetten in zwei Friesen. Die
Bauchmitte mit gekordelter Fläche. Zinndeckel.
Sachsen. 16. Jahrh. Höhe 21 cm.
550 TOTENTANZ. Vierzig verschiedene Steinzeuggruppen mit folgenden Typen: Papst,
Kaiser, Kaiserin, König, Königin, Kardinal, Bischof, Abt, Äbtissin, Herzog, Herzogin, Graf,
Edelmann, Ritter, Herold, Ratsherr, Schultheiß, Doktor, Kaufmann, Jurist, Maler, Malerin,
Chorherr, Heide, Heidin, Jude, Koch, Jüngling, Jungfrau, Bauer, Kirbepfeiffer, Waldbruder,
Blinder, Krüppel, Wucherer, Blutvogt, Narr. — Ferner: Adam und Eva, Bußprediger mit
Zuhörern und: Tod, durch ein Stadttor ziehend. Zusammen 40 Qruppen aus Steinzeug,
hart gebrannt und polychromiert.
Höhe 13—14 cm.
551 BRAUNER MASSKRUQ, wagerecht gerillt. Vorn aufgelegtes Medaillon. Zinndeckel mit
Jahreszahl 1744 und drei Stempeln.
Höhe 16 cm.
552 MASSKRUQ mit Zinndeckel, hellbraun glasiert. Laubwerkfriese und vorderes St. Georg-
Medaillon. üesprungen.
Höhe 15 cm.
553 MASSKRUQ, rotbraun glasiert, mit Zinndeckel, mit zwei Relieffriesen und gestempelten
Rosetten. Gekittet.
Höhe 18 cm.
554 GROSSE GRAUE HENKELKANNE mit szenischen und ornamentalen Reliefs.
555 GRAUE STEINZEUG-SCHÜSSEL mit Reliefrocaillen und Gitterwerk.
Dm. 31 cm.
556 B1RNKÄNNCHEN mit aufgelegten Ranken (lädiert). - Ferner: Kleiner Henkelkrug, an
Oer Lippe ergänzt.
557 MASSKRUG mit rotbrauner Glasur und Zinndeckel. Zwei Laubwerkfriese.
Höhe 16V2 cm.
558 MASSKRUG, braun und gelb, mit ausgespartem Spruch. Zinndeckel mit drei Stempeln.
Höhe 17 cm.
559 ZWEI VERSCHIEDENE SENFTÖPFCHEN. eins aus graublauem Steinzeug, das andere
aus Porzellan. Beide mit alten Zinndeckeln.
560 KONVOLUT VON MEHREREN STEINZEUGKRÜGEN, ein Tintenfaß, ein Deckel, eine
Teekanne.
561 ZWEI VERSCHIEDENE MITTELALTERLICHE KRÜGE, braun. Lädiert.
FORMEN und STEMPEL.
562 SAMMLUNG VON 58 ÄLTESTEN TONGEBRANNTEN FORMEN. Höhrer Werkstätten
1550—1600, teilweise fragmentarisch.
563 SAMMLUNG VON 43 VERSCHIEDENEN STEINFORMEN UND STEMPELN aus alten
Grenzhauser Werkstätten.
564 SAMMLUNG VON 41 VERSCHIEDENEN STEINFORMEN UND STEMPELN aus alten
Höhrer Werkstätten, meistens Rosettenmotive.