Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; Museum für Ostasiatische Kunst <Köln> [Hrsg.]
Katalog Ostasiatische Kunstgegenstände: Holzschnitzereien, Skulpturen, No-Masken, Malereien, Wandschirme, Bronzen, Zinn, Keramik, Lackarbeiten, Inro, Netsuke, Waffen, Schwertstichblätter etc. ; aus dem Besitze des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Cöln ; Versteigerung in Cöln, 13. bis 15. November 1917 (Katalog Nr. 169) — Köln, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20740#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik

25

370 Teller, klein. Weißes Porzellan, bemalt mit Blau und Eisenrot unter und grünen und gelben
Schmelzfarben über der Glasur. Stilisierte Lotosblütenranken. China, Yung-Cheng
(1723—1736) Durchm. 15 cm.

371 Tellerchen, weißes Porzellan mit bunten Schmelzfarben bemalt. Im Spiegel ein Schrift-
zeichen, umgeben von einem Ornamentband, rings herum taoistische Embleme. Am Rand
ein Ornamentband. China, 18.—19. Jahrh Durchm. 10 cm.

372 Schale, rund, auf Ringfuß. Weißes Porzellan, bemalt mit Eisenrot und Blau unter und
bunten Schmelzfarben und Gold über der Glasur. Die acht taoistischen Weisen auf
Wellen. Gez. Kienlung (1736—1795). China. Höhe 6, Durchm. 12 cm.

373 Teekännchen, kugelig, mit Henkel und Tülle und getriebenem Metalldeckel mit Rokoko-
ornament. Porzellan, braun glasiert, mit Rot unter und grünen und blauen Schmelzfarben
und Gold über der Glasur bemalt. Lotosblumen und Brautenten. China, 18. Jahrh.

Höhe 11,5, Durchm. 17 cm.

374 do, Weißes Porzellan, mit bunten Schmelzfarben bemalt. Blumen am Felsen. Henkel
repariert. Familie rose. China, 18. Jahrh. Höhe 12, Durchm. 17 cm.

375 do. Weißes Porzellan, mit Schwarz bemalt in der Art einer Tuschzeichnung. Reisende in
Landschaft. China, 18.—19. Jahrh. Höhe 12, Durchm. 17 cm.

376 Kännchen, vierkantig und ausgebaucht, mit kurzer Tülle. Henkel ergänzt. Weißes
Porzellan, mit Eisenrot und Gold bemalt. China, 18.—19. Jahrh. Höhe 11 cm.

377 Ingwertopf, sechsseitig, mit Reliefs von Blumen in abgeteilten Feldern. Rotbraunes Stein-
zeug mit blau-grüner, wolkiger Glasur. China, 18.—19. Jahrh. Höhe 17, Durchm. 18 cm.

378 Vase, zylindrisch, mit kurzem Hals. Porzellan, blau glasiert. Unter der Glasur stilisierte
Päonienranken in den Vasenkörper eingeritzt, die Linien mit Glasur ausgefüllt, daher
dunkler erscheinend. China, 18.—19. Jahrh. Höhe 21, Durchm. 9 cm.

379 Schale, rund, sich nach oben erweiternd, auf Ringfuß. Weißes Porzellan, bemalt mit
Blau und Eisenrot unter der Glasur. Chrysanthemen, Bambusstauden und Vögel. China,
Kanghsi (1662—1732). Höhe 13, Durchm. 27 cm.

380 Pinselbecher, zylindrisch. Porzellan. Auf leuchtend blauem Grund mit Gold bemalt.
Die acht chinesischen Weisen im Bambushain. Dazu reich geschnitzter Holzuntersatz.
China, Kanghsi (1662—1732). Höhe 20, Durchm. 18 cm.

381 Teller. Weißes Porzellan, mit Blau unter, Grün und Gold, Gelb und Rot über der Glasur,
bemalt. Im Spiegel eine europäische männliche Figur, eine Art Harlekin und eine holländische
Inschrift. Am Rand Blattmuster. China, 18. Jahrh. Durchm. 21 cm.

382 do. Weißes Porzellan, mit Blau und Rot unter und grünen, gelben und manganvioletten
Schmelzfarben auf der Glasur bemalt. Im kleinen Mittelfeld eine Blüte, davon ausgehend
vier nach außen sich verbreiternde Blütensträuße. China, 18. Jahrh. Durchm. 31 cm.

383 do. Weißes Porzellan, bemalt mit bunten Schmelzfarben und Gold. Im Spiegel ein
blühender Baum, am Rand Blumen über einem von Medaillons mit Blumen unterbrochenen
Ornamentband. China, 18. -19. Jahrh. Durchm. 34 cm.

384 do., groß. Weißes Porzellan, über der Glasur bemalt mit bunten Schmelzfarben. Im
Spiegel zwei Krieger auf vorwärts stürmenden Pferden in bergiger Landschaft. Am
Rand ein Band mit geometrischem Muster. China, 19. Jahrh. Durchm. 40 cm.

385 Vase, zylindrisch, oben und unten leicht ausladend. Bemalt mit bunten Schmelzfarben.
Päonienblütenranken und Fohovögel auf gelbem Grund. China, 19. Jahrh.

Höhe 53, Durchm. 21 cm.

386 Ein Paar stehender Figuren (Eremiten?) aus porzellanartiger Masse, eine mit einer Kürbis-
flasche in der Hand, die andere hält einen Stab, der unten abgebrochen ist. China.
 
Annotationen