Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden alter Meister: aus dem Nachlasse des verstorb. Grafen H. von Bocholtz-Meschede, die im Auftrage des Vermögens-Verwalters versteigert werden, nebst Gemälden aus anderem Besitz ; Versteigerung zu Cöln Dienstag, den 26. und Mittwoch, den 27. Februar 1918 ... — Köln, Nr. 171.1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17747#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 7 —

inhaltlich und formal eng verwandtes Altarwerk für die Pfarrkirche Maria zur Höhe in Soest gemalt
hat. Abbildung desselben in dem Buche : Meisterwerke deutscher Malerei auf der Kunsthistorischen Aus-
stellung zu Düsseldorf 1904, herausgegeben von Paul Clemen und Eduard Firmenich-Richartz, München, 1905,
' Tafel Nr. 34, Katalog Nr. 118.

Hendrik von Limbach

geb, im Haag 1680, gest. 1758.

62aJOSEF WIRD VON SEINEN BRÜDERN VERKAUFT.

Bezeichnet: Aus der Sammlung R. Ruhl. Leinwand. Höhe 59, Breite 72 l/s cm.

Jakob van Loo 1641

geb. 1614 zu Ecluse, gest. 1670

63 LIEBESGARTEN. In einer Landschaft lagern unter schattigen Bäumen eine Anzahl nackte,
kosende Liebespaare.

Voll bezeichnet 1641. Leinwand. Höhe 64, Breite 52 cm.

Nicol. Maas

geb. zu Dordrecht 1632, gest. 1693.

64 PORTRÄT Gelehrter im Sessel sitzend, liest in seinem auf dem Tische liegenden Foli-
anten Den Tisch bedecken noch andere Folianten, Zirkel und Globus.

Holz. Höhe 32, Breite 25 cm.

Werkstatt des Quentin Massys

Geb. um 1466 in Löwen, gest. zwischen Juli und September 1530 in Antwerpen, wo er als einer der
Hauptmeister seiner Zeit tätig war und einen umfangreichen Werkstättenbetrieb unterhielt, dem das

unten beschriebene Gemälde entstammt.

66 DAS GELDWECHSLER-EHEPAAR. An einem Tische sitzen nebeneinander ein Mann,
der aufmerksam Goldmünzen zählt, und eine Frau, die in einem Rechnungsbuche blättert
und dabei der Tätigkeit ihres Mannes zuschaut. Ein rechts eintretender Knabe bringt
einen Brief. An der Rückwand ein Wandbrett mit Büchsen, in denen Schriftstücke liegen.
Zwei horizontale Sprünge ziehen sich teilweise durch das Bild; davon abgesehen, ist der
Erhaltungszustand gut. Die Komposition kommt öfters ähnlich vor.

Auf Holz. Höhe 82, Breite 110 cm.

Art des Quentin Massays

66aECCE HOMO. Brustbild des dornengekrönten Heilandes, das Gesicht voller Blutstropfen,
Schulter und Hals bedeckt ein violetter Mantel, der durch eine Spange gehalten wird.

Holz. Höhe 35, Breite 26 cm.

Meister des 17. Jahrhunderts

67 DARSTELLUNG DER HL. DREI KÖNIGE. Kniestück einer der hl. drei Könige in gold-
gesticktem roten Mantel mit Hermelinkragen. In den Händen hält er einen Schmuckkasten
mit Geschenken. Leinwand. Höhe 125, Breite 97 cm.

68 — Kniestück. In gelbgrauem, goldbesticktem Mantel und Turban, in der Hand ein
Weihrauchfaß haltend. Höhe 125, Breite 97 cm.

69 — Kniestück des Mohrenkönigs in orientalischer Tracht, in der rechten Hand hält er ein
in Gold gefaßtes Horn. Leinwand. Höhe 125, Breite 97 cm.

70 TOD DER MARIA. Weite gewölbte Halle. Im Sarkophag liegt die tote Maria, zu der
Apostel eilen. Leinwand. Höhe 55, Breite 38 cm.

71 HIRSCHJAGD. Waldschneise, auf der von Reiter und Knechten ein Hirsch gejagt wird.

Holz. Höhe 32, Breite 44 cm.
 
Annotationen