Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Adrian Ludwig Richter, Dresden: geboren am 28. September 1803, gestorben am 19. Juni 1884 : eigenhändige und vervielfältigte Werke dieses Meisters, seine Bildnisse, Ehrungen für ihn, Erinnerungen an ihn und Literatur über ihn, eine von dem feinsinnigen Richter-Forscher, Geheimen Konsistorialrat Professor D. Karl Budde in Marburg, als hervorragend gekennzeichnete Sammlung aus dem Besitze von Walter Meyer, Köln a. Rh. — Köln, Nr. 181.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31675#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ 12 •—

142 Auszug der Tyroler. H. 207. Das Innere einer Dorfschule. H. 208. Beides
auf einem Blatt. Vor Singer 191 1. Hoff unbekannter Aetzprobedruck vor
aller Schrift u. vor zahlrefchen Ueberarbeitungen. Von Bndde unter
191(0) besonders beschriebenes seltenes Blatt.

143 Dasselbe in fertigem Zustand.

144 Die Anbetung der Hirten. H. 209 (B. 1921). Sehr schöner Abdruck der
gemeinsamen Platte von Berthold u. L. R. mit Nadelproben auf dem
Plattenrande. Selir selten.

145 Zelm Ansichten merkwiirdiger Gegenden in Sachsen. H. 210/9. (S. 193—
202 11). Ein Heft in Umschlag m. geschriebenem Titel. Schöne Abdriicke
mit Titel. Selir selten.

146 Die Göttin von Sais mit Randbildern in Arabesken-Einfassung. H. 220.
(S. 203 III). AIs Titelbild zu Mitteilungen aus dem magnetischen Schlaf-
leben. Dresden u. Leipz. 1843. Sehr selten.

147 Genovefa. H. 221 V. Selir schöner alter Abdruck auf Chinapapier mit
Kunstvereinsstempe].

148 Riibezahl. H. 222 IV. Ebenso.

149 Georg Scherer, Alte u. iieue Kinderlieder. Verlag Gustav Mayer-Leipz.
1849. Darin H. 223/7 u. 229 als Radierungen auf Zink, H. 228 als Radie-
rung auf Stahl vor der spüteren Seitenzah! 119. Das befriedigende alte
Exemplar dieser iiußerst seltenen I. Aufl. in Lnbd. hat seit 1851 dem
bekannten Richter-Sammler Herm. Steinfeld-Höchst a. Main, dem Ge-
heimrat D. Karl Budde-Marburg und durch ihn dem Essener Museum
gehört, das es als doppelt abgab.

150 Der Schiiitzelniann von Niirnberg. H. 228. (S. 2061). In dem Heft: Georg
Scherer, Fünfzehn Radierungen aus den alten u. neuen Kinderliedern.
Leiipzig 1849. Vor der Seitenzahl 119. Sehr selten.

151 Deutsche Dichtungen init Randzeichmingen deutscher Kiiiistler. Ddorf.
1849/50. Orig.-Lnbd. Darin von L. R.: H. 230/2. Friihlingslied des Rezen-
senten; Schlaflied; Ruhende Hirtenfamilie. Einband fleckig. Bilder vor-
trcfflich.

152 Daraus: Probedruck von H. 232 Ruhende Hirtenfainilie. Vor Text u. No.
vor vielen Arbeiten irn großcn Baum. Sticheglitscher auf dem r. Platten-

- rande. Sehr seltenes von Budde unter 209 Ila besonders genanntes Blatt.

153 Gedichte von Theodor Graf Riesch. Leipzig 1851. Orig.-Lnbd. Nie im
Buchhandel gewesen. Tadelloses Exemplar. Darin: Zwei Königskinder
H. 237 III u. Kopfvignette auf der Musikbeilage: Ein in Wolken schweben-
der Engel mit Schild, Scinvert u. Palmzweig. Nacii L. R. gest. von E. C.
Schmidt. Vignette von Hoff iibersehen. Sehr selten.

154 Die Christnacht. H. 238. Sehr schöner aiter Abdruck der fertigen Platte.

155 Kartoffelernte. H. 239. Aetzdruck mißraten; Auf dem Felde. H. 240 I. Beide
iibereinauder auf einer Platte. Aeußcrst seltener erster Aetzdruck. H. 239
von Prof. L. Friedrich, dem' d'ie Aetzung mißlaiig, fein mit Bleistift er-
giinzt.

156 Auf dem Felde. H. 240 IV. mit Jahreszahl. Seltener Vorzügsdruck aus der
Hand von Ed. CichoriuSu
 
Annotationen