Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Adrian Ludwig Richter, Dresden: geboren am 28. September 1803, gestorben am 19. Juni 1884 : eigenhändige und vervielfältigte Werke dieses Meisters, seine Bildnisse, Ehrungen für ihn, Erinnerungen an ihn und Literatur über ihn, eine von dem feinsinnigen Richter-Forscher, Geheimen Konsistorialrat Professor D. Karl Budde in Marburg, als hervorragend gekennzeichnete Sammlung aus dem Besitze von Walter Meyer, Köln a. Rh. — Köln, Nr. 181.1919

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31675#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

166 Abendandacht vor einem Madonnenbilde, Gegend am Monte Serone.

Nach dem Gemälde v. 1834 gest. v. E. Stölzel. H. 2802. Schöner alter
Abdruck d'er fertigen Platte.

167 Röinisches Wirtshaus. Nacli dem Gemälde von 1834 gest. v. Pescheck.
H. 2803. Mit anderem Sticli auf einem Blatt. Scliöner Abdruck auf voll-
randigem Bogen.

168 Der Schreckenstein bei Aussig. Nach diem Gemälde von 1835 gest. von
Peseheck. H. 2804. Mit 3 anderen Stichen auf eincm Blatt, wie voriges.

169 La Riccia. H. 2805. Nach dem üemälde v. 1836 ges«. v. W. Witthöft.
Prachtvoller Abdruck diescs ausgezeichneten, äußerst seltenen Stiches.
Tadell'oses unbeschnittenes Blatt.

170 Kirche zu Graupen. H. 2806. Nach dem Gemälde v. 1836 gest. v. Fleisch-
mann. Mit anderern Stich auf einem Blatt.

171 Tempel der Minerva Medica. H. 2807. Nacli d. Gemälde v. 1839 gest. v.
E. Schm’idt. Prächtiger Abdruck auf Chinapapier. Aeußerst seltenes voll-
randiges Blatt. Rand braunfleckig.

172 Abendandacht. H. 2808. Nach eirier Aquarelle v. 1842 gest. v. W.
Wrtthöft. In d'em Lieferungswerke ausgefiihrte Radierungen nach Orig.-
Gemälden u. Zeichnungen deutscher Künstler v. W. Witthöft in Dresden.
Mayer & Wigand-Lpz. 2 Lieferungen in Orig.-Umschlägen.

173 Der Brautzug iiti Frühling. Nacli d. Gcmälde v. 1847 gest. 1866 v. L.
Friedri'ch. H. 2811. Zweiter Aetzdruck mit den Hauiptfiguren nur in Kon-
turen u. vor verschiede'nenen anderen Arbeiten. Aeußerst seltener Zu-
stand dieses herrlichen Blattes mit kl. Rand.

174 An der Quelle. H. 2812. Nach Sopiazeichnung v. 1835 gest. 1867 v. L.
Friedrich. Vorzugsdruck aus des Radierers Hanii, die ihn benannte u. mit
Namen bezeichnct. Aeußerst selten.

175 In der Fuhrt. H. 2813. I. Zustand: Die von Hugo Biirkner radierten Fi-
guren al'lein u. unfertig. Hochinteressantes v.ollrandiiges Blatt mit eigen-
händiger Bezeichnung v. Prof. L. Friedrich. III. Zusfand: Das fertige
Bild mit Schrift in vorziigiichem friiheti Abdruck.

176 An der Teuielsmauer im Harz. H. 2184. Nacli Aquarelle radiert v. L.
Friedrich. Fertig mit der Schrift. in vortrefflichem friihen Abdruck.

I76a Zum Empiange. H. 2815. Sehr scliöner Abdruck des allerl'iebsten Blattes.

177 Des fremden Kindes heil’ger Christ. Vorzüglicher Sonderabdruck von
H. 3013 aus Hungari „Gottes Blumen“. Rad. v. .1. L. Raab.

178 Motiv vom Lago di Averno hei Neapel. Nacli dem Gemälde v. 1834 ra-
diiert v. Wolff. H. 3332. Aeußerst seltener Abdruck von der ungefein-igten
Platte ni'it viel'en Nadelproben am Rand.

179 Civitella. Nacli d. Gemälde v. 1827 vermutlich v. Witthöft radiert. Aetz-
druck vor der Schrift rmit Rotstiftänderun'gen. Vollrandiges schönes
Exemplar dieses seltenen Blattes.

180 Hoehzeitszug. Nach eitier Zeichnung zu H. 855 radiiert v. L. Friedrich.
Die für kunstgewerblichen Zweck bestimmte Platte vor der Verwendung
verloren gegangen. Nur drei Abdriicke auf Papier gibt es. Größte Rari-
tät aus der Hand des Radierers.
 
Annotationen