Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Adrian Ludwig Richter, Dresden: geboren am 28. September 1803, gestorben am 19. Juni 1884 : eigenhändige und vervielfältigte Werke dieses Meisters, seine Bildnisse, Ehrungen für ihn, Erinnerungen an ihn und Literatur über ihn, eine von dem feinsinnigen Richter-Forscher, Geheimen Konsistorialrat Professor D. Karl Budde in Marburg, als hervorragend gekennzeichnete Sammlung aus dem Besitze von Walter Meyer, Köln a. Rh. — Köln, Nr. 181.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31675#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 21

273 Eine Kapelle. H. 547. Alter Abdruck der überrmitissten komischen
Leistung Richters.

274 Buchzeichen von Otto Jahn. H. 549 in alteni Abdruck. Dabei O. Jalms
Bibliothek, ein Bonner Versteifferungs-Katalog mit zweimaligem Abdruck
des Buchzeichens.

275 F. R. Meyer, Einzelne Blätter über biidende Kunst u. Kunstvereine im
Jahre 1847. Leipz., B. O. Teubner. H. 550 in schwarzern Erstdruck darin
auf S. 146 mit Beschrei'bung. Selir selten,

276 Kunst bringt Gunst. H. 552. In der Holzschnittmappe: Acht Holzschnitte
von Hugo Bürkner-Dresden (o. J.) 2. Ausgabe im Orig.-Umschlag. Darin
noch: E. Bendemann, O. Haminer, E. Hasse, A. Schroeter, J. Schnorr.

277 Christlicher Haussegen. H. 553. Alter mit WeilJ etwas gehöiiter Sclnvarz-
druck von A. Oaber auf getöntem Papier. Dies sehr seltene Blatt aus
dem Verlage von J. Heinr. Richter lrat 2 nicht störende Faiten u. ani
unbedruckten I^apierrande in der rechten Ecke braune Flecke. Zum
Sclnitz aur Karton befestigt. Dabei ein neuer Druck von Breitkopf &
Haertel mit teils roter Schrift, ferner ein Taufformular. H. 556. Verlag
A. Dürr-Leipzig.

278 Eiiiiaßkarte zu dem Patriotischen Feste der Dresdner Kunstgenossen-
schaft am 12. Januar 1867 mit H. 559. Selten.

279 Herbstsonne. H. 561. Auf dem Qedcnkblatt zum 25jährigen Jubiläum des
Meisters. 2,40 Meter langes Blatt niit diesem lieueii Bikle u. 23 Wieder-
hoiungen, die im begleitenden Text zu Richters Leben in Beziehung ge-
bracht sind. Nur fiir Mitglieder der Loschwitz-Klamm bestimmt ge-
wesen, daher seiir selten.

280 Gastkarte ziim Dresdner Sängeriest am 22.—25. Juli 1865. H. 562. Ton-
druck mit W’eiß gehöht. Adressenschild Rot- u. Oolddrnck. Aeußerst
seltenes unausgefiilltes Exemplar.

281 Abdruck der Gastkarte H. 562 ohne Tonplatte in der Festnumitier 1151
der Leipz. III. Ztg. von 1865.

282 Aus dera Sächs. Volkskaicnder 1845 v. G. Nieritz. H. 1073 (Dorfgeiger)
u. H. 1074 (3 Könige) altkoloriert.

283 Aus der schwarzen Tante. H. 1306 (Marichen u. die böse Frau) als Falz-
beJnprobedruck des Holzschneiders.

284 Aus „Christenfreude in Lied u. Bild“: 5 Sonderdrucke mit den ßezeich-
nungen: „Dresden. Oaber & Richter. Druck v. .1. Ernst i nDresden.“
Vermutlich 1857 erschienen: H. 2235, H. 2241. H. 2256/7, H. 2265 [Ad-
ventslied: Neujahrslied: Fiir christliche Brautleute; Morgenlied; Ich singe
Dir mit Herz und Mund.] Selten.

285 Daraus: in Sonderdruck H. 2235 (Qelobt sei der da kommt -) in Farben.
Verlag u. Druck, wie bei No. 284. Selir selten.

286 Daraus: in Sonderdruck H. 2236 (Weilmachtslied) auf Chinapapier m.
lfchtem Engel in den Wolken. Leipzig, Oeorg Wigand. Sehr selten.

287 Daraus: in Sonderdruck H. 2720 (Epiiphanias), riickseitig 5 lateinische
Strophen u. Noten. Untcr dem Bilde: „Druck u. Verlag v. A. Qaber-
Dresden."' Jedenfalls 1855 hergestellt. Sehr selten.
 
Annotationen