Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Adrian Ludwig Richter, Dresden: geboren am 28. September 1803, gestorben am 19. Juni 1884 : eigenhändige und vervielfältigte Werke dieses Meisters, seine Bildnisse, Ehrungen für ihn, Erinnerungen an ihn und Literatur über ihn, eine von dem feinsinnigen Richter-Forscher, Geheimen Konsistorialrat Professor D. Karl Budde in Marburg, als hervorragend gekennzeichnete Sammlung aus dem Besitze von Walter Meyer, Köln a. Rh. — Köln, Nr. 181.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31675#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

315 Ed. Duller, Die Geschichte des deutschen Volkes. Leipzig 1840. Erste
Ausgabe mit H. 628—671 im Tcxt. Sehr Rutes Exemplar in Hlblnbd.

316 Reineke der Fuchs. IV. verb. Aufl. Leipzis o. J. (1844). Mit H. 684/6,
H. 688—695 u. einem Kaulbachschen Bilde. Lnbd. mit aufgeklebtem Um-
schlagsbild. H. 684. Zustand nach Alter u. Gebrauch befriedigend. Selir
selten.

317 Dasselbe. V. Aufl. Leipzg., Emil Graul o. J. (1855) rnit H. 684—195, kolo-
riert. Orig.-Lnbd. Alters- u. Gebrauchsspuren. Sehr selten.

318 Dasselbe. Neue Ausgabe 1888 von Paul Mohn in Amelangs Verlag. Orig-
Karton, der die 12 Bilder H. 684—495 auf grollen starken Bogen mit zu-
gehörigen Textstellen enthält.

319 Oliver Goldschinith, Der Landprediger von Wakefield. Leipzig 1841.
Pappbd'. mit H. 696—758. Gutes, wie gewöhnlich, teils stockfleckiges
Exemplar.

320 Dasselbe als Säcular-Pracht-Ausgabe mit Einleitung v. Dr. Otto Roquetle.
Berlin 1866. Mit H. 696—725, H. 727—733, H.. 735—758 nebst engl. u.
deutschem Text. Orig.-Lnbd. Sehr gut.

321 Musaeus, Volksmärchen der Deutschen. Erste Prachtausgabe von Jul.
Klee, hrsg. mft Holzschnittcn nacli Jordan, Osterwald, Schroedter u.
L. R. Verlag Mayer & WSgand-Leipzig 1842. H. 779—929. Hlbfrzbd.
Sehr selten. Auf S. 201 ein kl. Bild ctwas vcrletzt. Sonst gutes Exemplar.

322 Dasselbe mit H. 779—929 u. 12 neuen Titelbildern. H. 3148—3159 in
Steindruck. Es handelt sich um die mit dcn neuen Bildern bereicherte
und mft neuem Titelblatt 1845 versehene I. Auflage. Leipzig, Gustav
Mayer. Hlbfrzbd. Gutes Exemplar. Sehr selten.

323 Gustav Nferftz, Sächs., bezw. Deutscher Volkskalender. Alle Jahrgänge
von 1842—1877 in glcichmäßigen Pappbänden. Darin nach L. R. Holz-
schnitte. H. 965—978. H. 1072—1074, H. 1074a (Der Philister“ auch n.
L. R.). H. 1119—1126, H. 1220—1229, H. 1442—1444, H. 1573—1575,
H. 1575a („Ich bleibe nun einmal dabei. 1 — auch n. L. R.) H. 1850/8,
H. 2151, H. 2151a („Wir haben das Volk hinter uns“, auch n. L. R.).
H 2338—2340, H. 2404/7, H. 2561/6 u. Wiederholungen; Stahl- u. Kupfer-
stiche. H. 2942, H. 2970/1, H. 3008/11 u. als Wiederholung H. 2997.

Die Jahrgänge 1847, 1849, 1850 liaben teflweis geschriebene Jahres-
zahilen auf den Tftelblättern und geschriebene Inhalts-Verzeichnisse. Der
eigentliche Kalenderteil mit den MonatsbfLdtern fehlt dabei. Jahrgang 1852
v/cist die Alnveichung auf, däß dic Monatsbilder nicht Kopfleisten des
Kalenders, dcr fortgelassen ist, sondern von weißen Notizblättern bilden.
Seit 1871 sfnd dfe Monatsbilder H. 965/7, H. 969, H. 976 im Neuschnitt
der Holzstöcke etwas verändert. — Eine so ununterbrochene Kalender-
reihe, wie diese, ist selir schwer zu beschaffen. Die zum Teil mit Stock-
flecken behafteten Jahrgänge sind mit den genannten Ausnahmen voll-
ständig und in gutem altersgcmäßen Zustande.

324 Gustav Nieritz, Sächs. bezw. deutscher Volkskalender. Jahrgänge 1842
u. 1853 in Orig.-Umschlägen. Mit H. 965—978, H. 2151 u. 2151a.

325 Gustav Nieritz, Preullischer, sächs. u. deutscher Volkskalender. Jalir-
gänge 1845/6 u. 1850, sowie Jahrbueh F. W. Gubitz 1850 in 2 gleicli-
mäßigen Pappbänden. Mit H. 1072—1074 auf Tongrund, H. 1074a im
Text, H. 1119-—1126 auf Tongrund, H. 1573/5 u. 1575a als Holzschn. u.
mit H. 2979—2982 als Stahlstichen.
 
Annotationen