Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Mobiliar, Antiquitäten: hervorragende Porzellane deutscher Manufakturen des 18. Jahrhunderts, chinesische Porzellane, Delfter Fayencen, Miniaturen, Zinnsachen ; Nachlass Frau Julius Joest, Godesberg, Besitz eines norddeutschen Sammlers und anderer ; Versteigerung: 28., 29., 30. Sept., 1. Oktober 1920 — Köln, Nr. 193.1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17945#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Uro wJjfarisPo

4f

Ho

Kleinplastik in Elfenbein. 13

269 Kleines Madonnenfigürchen im Stile des 16. Jahrh. In einem Gehäuse von gedrehten Säulchen. H. des
Gehäuses 24. ~~ ——•mmmmm

270 Marienfigürchen in Eichenholz, umrahmt von Reliquien zwischen Goldstickerei. Unter Glas und Rahmen.
18. Jahrh. H. 23, B. 18.

271 Ein Paar polychrome Holziigürchen, St. Rochus und St. Sebastian. 17. Jahrh. H. 16.

272 Relief in Nußbaumholz. Weibliches Brustbild im Profil auf ovalem Felde, das mit Schleifenwerk verziert
JpQ OEnde 18. Jahrh. H. 34, B. 16.

273 Holz-Relief. Lammgottes auf Kr&uz und W/olke, in runder Umrahmung. Ende 18. Jahrh. Dm. 50.

WD

27'4 Ein Paar große mit Laubwerk geschnitzte Kartuschen aus Holz. Jede faßt zwei farbig bemalte Porzellan-
platten. Das Schnitzwerk 18. Jahrh., die Porzellanplatten neuzeitlich.

276 Ein Paar hohe Leuchter aus Holz, dockenförmig gedr

275 Gebauchte Tabernakeltür in Nußbaumholz, mit geschnitztem R«ljef: ^Christus und die beiden Emausjünger
im Innern eines Barockraumes. Um 1700. H. 90.

Kleinplastik in Elfenbein.

277 Gruppe auf Sockel, in Elfenbein und Perlmutter. Stehende Maria mit dem Jesuskinde. Sie steht auf
breitem reich ausgeführtem Sockel, der mit Schildpatt und Perlmutter belegt, mit Korallen- und Bronze-
kränzen verziert ist und mehrere Engelfigürchen, Väschen, Köpfchen und ein reiches kleines Elfenbeinrelief
birgt. Sehr reiches, eigenartiges Werk. 17. Jahrh-, die Madonnengruppe später. H. 33, B. 25. Abb. Tafel 8.

278 Großes venetianisches Schiffs-Model! aus Elfenbein mit Doppeldeck und 44 Riemen. Das überdachte
Oberdeck ist ein Saal mit Sitzen und Lichtern verziert. Auf dem Bugspriet Justitiafigürchen. Das ganze
Schiff ringsum sehr reich verziert mit Säulchengallerien. Auf elfenbeinbelegtem Sockel zwischen Bronze-
säulen. Die Glasscheiben fehlen. Im Stile des 17. Jahrh. H. 40, H. 48.

279 Elfenbein-Relief. Die Anbetung der Hirten. Vor einem aus Palmenholz geschnitztemTandschaftshinter-
grunde die in drei Elfenbein-Gruppen geteilte Handlung. Links Madonna, St. Josef und das Kind. Rechts
die Gruppe der Hirten und der Tiere, in der Höhe jubelnde Kinderengel vor Strahlennimbus. Sämtliche
Figuren in Elfenbein in überstrichenem, teilweise hinterschnitte^iem Relief. In vergoldetem Rahmen unter
Glas. Mitte 18. Jahrh. H. 30, B 24. W^fy^ V^VWA

280 — Die Verkündigung Mariae. Relief in ähnlicher Ausführung; wie das vorige aus Elfenbein vor Palmenholz-
Hintergrund. Links kniende Maria, rechts Engel Gabriel mit großen Flügeln, zwischen ihnen Betpult. In der
Höhe Kinderengel und hl. Geist vor Nimbus. Gleiche Zeit. Gleiche Größe und Rahmung. J. Ifß

281 Kleine Elfenbeingruppe in Glaskasten, Kreuzigung Christi, Unter dem Kreuze links die rwginqyide Maria,
rechts ein weinender Engel, in der Mitte Schlange, Totenkopf, Stab Mosis, seitlich des Gekreuzigten zwei
Putten. Die Figuren und das Beiwerk in Elfenbein, Kreuz und Felsen aus Holz. In Goldrahmen, unter Glas.
Um 1700. H. 21, B. 13.

282 Elfenbein-Figur, Ecce homo. Christus stehend mit gebundenen Händen und Dornenkrone in bewegter,
pathetischer Haltung; ein zerrissener Mantel hängt lose um seinen Körper. Unter Glassturz. Deutschland.
Mitte 18. Jahrh. Ein Fingerchen abgebrochen. H. 25.

283 Kleines Relieffigürchen in Elfenbein. Kniende Frau mit langem Haar und Miederkleid vor Betpult. Deutsch-
land, 16. Jahrh. H. 7,5.

284 Kruzifixus in Elfenbein. Das Kreuz aus schwarzem Holze. Deutschland, Mitte 18. Jahrh. H. d. Corpus 22.

285 Madonna mit Kind. Statuette in Elfenbein. In hölzernem Klapp-Futteral mit braunem Leder bezogen, im
Innern mit Goldflitter und Blumen. Im gotischen Stile, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. der Figur 12,5, des
Futterals 19,5.

286 Kruzifix.^ Unten portalartiger Sockel, darin Monstranz. Oben Ebenholzkreuz mit Elfenbein-Corpus. Einzel-

fc^fJlX heiten am Sockel in Elfenbein. Ganze H. 64. 17. Jahrh. D t
 
Annotationen