Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und älterer Meister: Besitz eines rheinischen Industriellen, deutscher Museumsbesitz und anderer ; Versteigerung: Montag, 15. Dezember 1924 — Köln, Nr. 224.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17794#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Gemälde älterer Meister.

Gemälde älterer Meister,

Altdeutscher Meister 16. Jahrh.

222 Büßende Magdalena. Die Heilige in weißem Gewände liegt ausgestreckt vor Felsenhöhle, in einem vor ihr
liegenden Buche blätternd. Weiter Landschaftshiniergrund. In der der Höhe eine himmlische Erscheinung
Oel auf Eichenholz, parkettiert. Schwarzer Rahmen mit Goldprofilen. H. 52, B. 75.

Giov. Ben. Castiglione

Italien, 17. Jahrh.

223 Kopf eines weißbärtigen Mannes mit Turban, nach rechts. Oel auf Leinwand. Goldrahmen. H. 45, B. 36.

224 Brustbild eines alten Mannes in rotem Mantel und Turban, nach links. Oel auf Leinwand. Goldrahmsn.
H. 45, B. 36.

Deutsch, 16. Jahrhundert

225 Petrus wird aus dem Gefängnis befreit. Vorn die schlafenden Wächter in antikisierender Rüstung. Rechts
hinten der schlafende Heilige von einem Engel geweckt, links verläßt er, vom Engel geführt, den Kerker.
Oel auf Eichenholz. Goldrahmen. H. 60, B. 83.

Chr. Wüh. Ernst Dietricy

geb. 1712 in Weimar, gest. 1774 in Dresden.

226 Mann mit Pelzmütze, in pelzbesetztem Mantel. Brustbild mit aufgestütztem Kopf. Oel auf Leinwand. Gold-
rahmen. H. 43, B. 35.

Hendrik Dubbels. Zugeschrieben

Amsterdam 1620—1676.

227 Seestück. Auf bewegter See Dreimaster und Segelboot. Rechts hinten sieht man die Häuser von Scheve-
ningen. Oel auf Holz. Schwarzer Rahmen. H. 36, B. 51.

Mattheus van Helmont

geb. 1623 in Antwerpen, gest, nach 1674 in Brüssel.

228 Figurenreiches Kneipenbild. Mehrere Gruppen zechender und karessierender Männer und Frauen verteilen
sich an getrennt stehenden Tischen in einem groß^i Räume. Links fünf Personen um einen Tisch rauchend,
trinkend, musizierend. Links dahinter sitzender Mann vor offenem Kaminfeuer. Rechts im Hintergrunde
fünffigurige Gruppe um kleinen Tisch sitzend. Bezeichnet rechts auf Bank: M. V. Hellemont. Oel auf Lein-
wand. Barock-Goldrahmen. H. 57, B. 81. Abb. Tai. 10.

Meindert Hobbema

Amsterdam 1638—1709.

229 Baumreiche Landschaft mit einer Wassermühle unter hoher Baumgruppe links. Ueber den Lauf des Baches
hinweg Fernsicht. Vorn ein Fischer im Kahn. Bezeichnet rechts unten: M. Hobbema. Oel auf Leinwand.
Schwarzer Rahmen. H. 46, B. 58.

Holländisch, 17. Jahrh.

230 Stilleben. Schüssel mit Austern, Teller mit aufgeschnittener Apfelsine usw. Silberpokal, Glaskelch, Brot usw.
in malerischer Anordnung. Auf einem Messer links undeutliche Signatur. Oel auf Eichenholz, H. 40, B. 50.

Italienisch um 1600

231 Mann mit blauem Turban und Hirtenstab mit den Gebärden des Erstaunens. Lebensgroße Halbfigur. Oel
auf Leinwand. Schwarzer Rahmen. H. 90, B. 65.

Kölnischer Meister um 1636

232 Bildnis der Clara Jacoba Froument. Kleines dreijähriges Mädchen, stehend in voller Figur. Reichgesticktes
grünes Seidenkleid, Spitzenhäubchen. Hinter ihr rotgepolsterter Stuhl. Oben rechts zwei Wappen und:
CLARA JACOBA FROVMENT AETATIS SVAE 3 ANNO 1636. (Die Dargestellte ist die Tochter des
Kölner Ratsherrn Johannes Froument,) Oel auf Eichenholz. Barock-Goldrahmen. H. 103, B. 79.
 
Annotationen