14
LACK-ARBEITEN.
267 Großes Album in Quer-Folio mit reichem Lackeinband: Braun mit schwarzen Blumen. Auf der Vorder-
seite eingetieftes Fächerfeld mit schwarzgemalter, das Samisen spielender Geisha auf Goldlackgrund.
Im Inneren viele Chromodrucke mit Darstellungen aus dem Leben der Japaner. L. 4L B. 32.
268 Große Büchse aus Lack von breitzylindrischer geriefelter Form auf vier Füßen. Dunkler Lack, deko-
riert mit Schmetterlingen in Goldlack. Gravierte Messingbeschläge. Japan. H. 21.
269 Inro, vierteilig, in Goldlack mit in Relief dekorierter Landschaft. Ojime aus Silber, Manju-Netsuke aus
Elfenbein und "iSfibuichi. 7,5 X 7.
270 Desgl., sechsteilig in Goldlack. Rings verlaufendes Landschaftsbild mit Figuren in Relief-Goldlack mit
polychromen Details. Ojime aus Koralle, Netsuke aus Holz: Affe mit Frucht. 8,5 X 4,5.
271 Desgl., fünfteilig, in Schwarzlack, dekoriert in Goldlack mit kleinen Schriftzeichen in dichtgestellten
Reihen. Netsuke aus Holz: Krötenhäufung. 8,5X5.
272 Desgl., vierteilig, aus Holz, geschnitten in Form einer Languste in naturnachahmender Schnitzerei.
L. 10,5. B. 5.
Arbeiten in Silber, Shakudo, Shibuichi.
273 Kabinett-Kästchen, Silberfiligran auf Goldlack, mit inkrustierten Elfenbein- und Lackfüllungen. Recht-
eckige Form mit Tür an einer Schmalseite. Hinter dieser drei Schieblädchen in spiegelndem Goldlack.
Die fünf Außenseiten des Kästchens sind in reichster Silberfiligranarbeit ausgeführt, die, ä jour ge-
schmiedet, den Goldlackgrund sichtbar macht. In diesen Silberfiligranüberzug sind im ganzen zehn
Füllungen eingelassen aus Elfenbein, Goldlack, Silber, deren Flächen inkrustiert und belegt sind
mit feinstgeschnittenem Blumen- und Vogelrelief, in farbig getöntem Perlmutter und Elfenbein, die
Silberfüllungen mit farbig emailliertem Blumenrelief. Sehr kostbares Stück. Japan. H. 14. L. 16. B. 11.
Abb. Taf. 7
274 Großer, sehr reicher Koro aus Silber, mit prächtigem Schmuck in Shibuichi und Shakudo. Breite Urnen-
form auf vier kurzen Füßen. Beiderseitig auf der Schulter sitzen freiziselierte Hähne, die mit herunter-
hängenden Schwänzen die Henkel bilden. Als Deckelfiguren Hahn und Huhn: Alle ungemein fein
ziseliert. Vorn und hinten zeigt das Gefäß eingetiefte Felder mit Reihervolk bzw. Krähen auf Zweigen
in Shibuichi- und Shakudo-Reliefs. 2200 g. Japan. Mit Künstlermarke. H. 29. B. 22. Abb. Taf. y.
275 Kleines Schiebladenkästchen in feinstem Shakudo, mit sehr feiner Goldtauschierung: Schmetterlinge
und Ranken, die auf den Flächen des Kästchens zierlich angeordnet sind. Es hat auf der Vorderseite
drei Schieblädchen, auf dem Deckel einen Ringgriff. Feine Präzisionsarbeit von erlesenem Geschmack.
Japan. H. 6. B. 7,5. T. 5,5. Abb. Taf. 8.
276 Bimförmige Vase aus Silber. Die ganze Wandung ringsum gebläut, belegt mit sehr fein ziselierten
Reliefs in Shakudo und anderen Legierungen: Hahn und Huhn unter Bambusgesträuch. Japan. H. 22.
Abb. Taf. io.
277 Kleinere Vase in gleicher Technik. Mit über Landschaft fliegenden Vögeln in Shibuichi. Japan. H. 15.
278 Koro aus Silber, mit reichem Dekor in ä jour gearbeitetem Email. Diagonal verschobene Würfelform
auf vier kurzen Füßen, mit gewölbtem Deckel, den ein Blütenknauf bekrönt. Die. vier Seiten der
Wandung haben Blumenfüllung in durchaus durchbrochen geschmiedeter Arbeit, ganz in polychromem
Email cloisonne. Die übrige Fläche ziseliert mit Blumen in flachem Relief. Japan. Mit Künstlermarke.
950 g. H. 20. Abb. Taf 7.
279 Süber-Koro mit farbigem Email. Bauchige Urnenform mit gewölbtem Deckel, auf geschweiftem Fuß-
teil. Ringsum blühendes Schilf in ziseliertem Relief, mit polychromem Email gehöht. Ranken und
Blumen in emailliertem Relief an der Schulter und am Fußteil. Zwei ziselierte Feldhühner als Deckel-
bekrönung. Mit Künstlermarke. Japan. 400 g. H. 15,5. Abb. Taf 7.
LACK-ARBEITEN.
267 Großes Album in Quer-Folio mit reichem Lackeinband: Braun mit schwarzen Blumen. Auf der Vorder-
seite eingetieftes Fächerfeld mit schwarzgemalter, das Samisen spielender Geisha auf Goldlackgrund.
Im Inneren viele Chromodrucke mit Darstellungen aus dem Leben der Japaner. L. 4L B. 32.
268 Große Büchse aus Lack von breitzylindrischer geriefelter Form auf vier Füßen. Dunkler Lack, deko-
riert mit Schmetterlingen in Goldlack. Gravierte Messingbeschläge. Japan. H. 21.
269 Inro, vierteilig, in Goldlack mit in Relief dekorierter Landschaft. Ojime aus Silber, Manju-Netsuke aus
Elfenbein und "iSfibuichi. 7,5 X 7.
270 Desgl., sechsteilig in Goldlack. Rings verlaufendes Landschaftsbild mit Figuren in Relief-Goldlack mit
polychromen Details. Ojime aus Koralle, Netsuke aus Holz: Affe mit Frucht. 8,5 X 4,5.
271 Desgl., fünfteilig, in Schwarzlack, dekoriert in Goldlack mit kleinen Schriftzeichen in dichtgestellten
Reihen. Netsuke aus Holz: Krötenhäufung. 8,5X5.
272 Desgl., vierteilig, aus Holz, geschnitten in Form einer Languste in naturnachahmender Schnitzerei.
L. 10,5. B. 5.
Arbeiten in Silber, Shakudo, Shibuichi.
273 Kabinett-Kästchen, Silberfiligran auf Goldlack, mit inkrustierten Elfenbein- und Lackfüllungen. Recht-
eckige Form mit Tür an einer Schmalseite. Hinter dieser drei Schieblädchen in spiegelndem Goldlack.
Die fünf Außenseiten des Kästchens sind in reichster Silberfiligranarbeit ausgeführt, die, ä jour ge-
schmiedet, den Goldlackgrund sichtbar macht. In diesen Silberfiligranüberzug sind im ganzen zehn
Füllungen eingelassen aus Elfenbein, Goldlack, Silber, deren Flächen inkrustiert und belegt sind
mit feinstgeschnittenem Blumen- und Vogelrelief, in farbig getöntem Perlmutter und Elfenbein, die
Silberfüllungen mit farbig emailliertem Blumenrelief. Sehr kostbares Stück. Japan. H. 14. L. 16. B. 11.
Abb. Taf. 7
274 Großer, sehr reicher Koro aus Silber, mit prächtigem Schmuck in Shibuichi und Shakudo. Breite Urnen-
form auf vier kurzen Füßen. Beiderseitig auf der Schulter sitzen freiziselierte Hähne, die mit herunter-
hängenden Schwänzen die Henkel bilden. Als Deckelfiguren Hahn und Huhn: Alle ungemein fein
ziseliert. Vorn und hinten zeigt das Gefäß eingetiefte Felder mit Reihervolk bzw. Krähen auf Zweigen
in Shibuichi- und Shakudo-Reliefs. 2200 g. Japan. Mit Künstlermarke. H. 29. B. 22. Abb. Taf. y.
275 Kleines Schiebladenkästchen in feinstem Shakudo, mit sehr feiner Goldtauschierung: Schmetterlinge
und Ranken, die auf den Flächen des Kästchens zierlich angeordnet sind. Es hat auf der Vorderseite
drei Schieblädchen, auf dem Deckel einen Ringgriff. Feine Präzisionsarbeit von erlesenem Geschmack.
Japan. H. 6. B. 7,5. T. 5,5. Abb. Taf. 8.
276 Bimförmige Vase aus Silber. Die ganze Wandung ringsum gebläut, belegt mit sehr fein ziselierten
Reliefs in Shakudo und anderen Legierungen: Hahn und Huhn unter Bambusgesträuch. Japan. H. 22.
Abb. Taf. io.
277 Kleinere Vase in gleicher Technik. Mit über Landschaft fliegenden Vögeln in Shibuichi. Japan. H. 15.
278 Koro aus Silber, mit reichem Dekor in ä jour gearbeitetem Email. Diagonal verschobene Würfelform
auf vier kurzen Füßen, mit gewölbtem Deckel, den ein Blütenknauf bekrönt. Die. vier Seiten der
Wandung haben Blumenfüllung in durchaus durchbrochen geschmiedeter Arbeit, ganz in polychromem
Email cloisonne. Die übrige Fläche ziseliert mit Blumen in flachem Relief. Japan. Mit Künstlermarke.
950 g. H. 20. Abb. Taf 7.
279 Süber-Koro mit farbigem Email. Bauchige Urnenform mit gewölbtem Deckel, auf geschweiftem Fuß-
teil. Ringsum blühendes Schilf in ziseliertem Relief, mit polychromem Email gehöht. Ranken und
Blumen in emailliertem Relief an der Schulter und am Fußteil. Zwei ziselierte Feldhühner als Deckel-
bekrönung. Mit Künstlermarke. Japan. 400 g. H. 15,5. Abb. Taf 7.