Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Japanische Kleinkunst des XIX. Jahrhunderts in Durchweg ersten Qualitäten: grosse Gruppen und Figuren in Elfenbein, Netsuke, Okimono, Lackarbeiten, Bronzen, Arbeiten in Silber ... ; Besitz eines rheinischen Sammlers ; ferner: Perser Teppiche, chinesisches u. japanisches Porzellan ... ; Versteigerung: 8., 9. Dezember 1925 (Katalog Nr. 234) — Köln, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24975#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

BRONZEN.

362 Paar chinesische Sakralkannen aus Zinn. Schlanke enghalsige Form mit dünnen gekanteten Henkeln
und ebensolchen langen engen Röhrenausgüssen. Die ganze Fläche der Gefäßkörper gepunzt und
ziseliert mit chinesischen Figuren und Blumenranken. Die Ansätze der Henkel und Ausgüsse in
Drachenform. Diese sowie die Fohhundknäufe der Deckel sind farbig gefaßt. Mit Marken. China
18.—19. Jahrh. H. 34.

363 Tsuba (Schwertstichblatt). Aus Shakudo. Mit fein tauschiertem Relief: Priester mit Tiger. Mit
Künstlermarke.

364 — aus Bronze in Tanuki-Form. Darauf in tauschiertem Relief: Mann, der vor dem Tier flüchtet. Mit
Künstlermarke.

365 — aus Kupfer. Oni auf Priester hockend in tauschiertem Relief. Mit Künstlermarke.

366 — aus Eisen mit fein tauschiertem Figurenrelief in verschiedenen Legierungen.

367 — aus Shibuichi in Form einer durchbrochen ziselierten gewundenen Schlange. Mit Künstlermarke.

368 — aus Shakudo. Mit feintauschiertem Figurenrelief in Gold und Silber.

369 — aus Shakudo. Gold- und silbertauschiertes sehr feines Relief: Held durch Wellen reitend, beider-
seitig fortgesetzt.

370 — aus Shakudo. Mehrfiguriger Heldenkampf in durchbrochener Ziselierung, mit Gold- und verseil.
Tauschierung. Mit Künstlermarke.

371 — aus Rotkupfer, durchbrochen ziseliert mit zwei mytholog. Figuren.

372 — aus Bronze. Mit Shakudo-, Shibuichi- und Kupferrelief: Fische und Oktopus zwischen Wellen.
Mit Künstlermarke.

373 — aus Shibuichi mit stark erhaben ziseliertem goldtauschierten Reiherrelief. Mit Künstlermarke.

374 — zwei aus Shakudo mit verschiedenen gold- und silbertauschierten Reliefs.

375 — zwei desgleichen. Feines Figuren- und Vogelrelief in verschiedener Tauschierung.

376 — zwei desgleichen. Mit Blumen in Gold- und Silbertauschierung.

377 — zwei aus Eisen, durchbrochen geschnitten und tauschiert.

378 — drei aus Eisen. Mit verschiedenem Relief und Tauschierung.

379 — zwei aus Rotkupfer, tauschiert und ziseliert.

380 — eins aus Shakudo mit zwei sich verfolgenden Helden in goldtauschiertem Relief. Sehr fein. Mit
Künstlermarke.

381 — zwei aus Eisen mit sehr fein in Gold tauschierten Figuren.

382 — zwei aus Eisen mit durchbrochen geschnittenem Relief und Goldtauschierung.

383 — zwei, davon eins in Shakudo, das andere in Sentoku mit geschnittenem und tauschiertem Relief.

384 — zwei, davon eins in Bronze, das andere in Eisen, schön ziseliert und tauschiert.

385 13 verschiedene Kodzuka in Shakudo, Shibuichi, Sentoku. Mit sehr fein tauschierten Figuren und Blumen.

386 Sammlung von 80 verschiedenen Paaren Fuchi und Kashira in zwei verschiedenen Kästen. Darunter
hervorragende Stücke aus Shakudo mit wundervollen Gold- und Silbertauschierungen, kleine Meister-
werke der japanischen Tauschierungskunst. Werden in Partieen verkauft.
 
Annotationen