Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Japanische Kleinkunst des XIX. Jahrhunderts in Durchweg ersten Qualitäten: grosse Gruppen und Figuren in Elfenbein, Netsuke, Okimono, Lackarbeiten, Bronzen, Arbeiten in Silber ... ; Besitz eines rheinischen Sammlers ; ferner: Perser Teppiche, chinesisches u. japanisches Porzellan ... ; Versteigerung: 8., 9. Dezember 1925 (Katalog Nr. 234) — Köln, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24975#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34 CHINESISCHES PORZELLAN DES 18. JAHRHUNDERTS.

623 Vier gleiche Teller. Im Spiegel große, am Rand kleinere Blumenranken. Davon zwei mit unbedeutendem
Sprung. Dm. 24,5.

624 Teller mit gegitterten Blumenfeldern am Rand; im Spiegel Blumenbukett. Dm. 22.

625 Sechs gleiche Teller, tief; mit dem gleichen Dekor wie die Schiissel Nr. 621: Pfau und Kasuar, be-

sonders schöne Blumenbordüre. Einer mit unbedeutendem Sprung. Dm. 23.

626 Fünf gleiche Teller, flach. Dasselbe Muster wie die Teller der vorigen Nummer. Dm. 22,5. Einer
gesprungen.

627 Fünf gleiche Teller, flach. Links oben und rechts unten, vom Spiegel zum Rand übergreifend, je ein
Landschaftsausschnitt mit Tempel, Felsen, Bäumen, Blumen. Dm. 23.

628 Fünf Teller gleichen Dekors wie die vorige Nummer. Einer mit ganz unbedeutendem kleinen Randsprung.

629 Fünf gleiche Teller mit reichem Blumendekor im Spiegel und am Rande. Dm. 22.

630 Vier Teller mit gleichem Dekor wie die vorige Nummer.

631 Vier tiefe Teller. Im Spiegel stehender und sitzender Pfau zwischen Blumen, am Rand Ranken. Zwei
gekittet, einer leicht gesprungen. Dm. 22.

632 Vier tiefe Teller. Blumenzweige mit großen Blüten. Am Rande schmale gegitterte Bordüre. Dm. 22,5.
Einer mit unbedeutendem Sprung.

633 Teller mit schöner durch Blumenfelder unterbrochener Bordüre. Im Spiegel Blumenstrauß in Vase.
Dm. 22,5.

634 Zwei Teller. Im Spiegel Pfau zwischen Blumen. Am Rand drei kleine Landschaftsbildchen mit Vögeln.
Gesprungen. Dm. 23.

635 Sechs Teller. Am Rand Blumenranken und fliegende Reiher. Im Spiegel Blumenzweig und Streu-
blumen. Dm. 22,5.

636 Sechs Teller gleichen Dekors wie die vorige Nummer. Davon 4 Stück gesprungen.

637 Tiefer Teller mit reichem goldgehöhten Blumendekor in Landschaftsausschnitt. Dm. 23.

638 Zwei verschiedene Teller. Der eine mit Pfau zwischen Blumen, der andere mit Blumen und Vase.
Dm. 23.

639 Zwei Teller mit gewellter Randlinie, verschieden im Dekor. Der eine mit reichem Landschaftsbild,
der andere mit Parkausschnitt. Dm. 23.

640 Zwei verschiedene Teller. Der eine mit Blumen, der andere mit Chinesin und Stier in Landschaft.
Dm. 23.

641 Zwei verschiedene Teller. Dekor in Blau, Rot, Grün, mit Gold gehöht: Blumen in verschiedenem
Muster. Bordüre. Leichter Sprung. Dm. 22,5.

642 Große runde Deckelterrine von geschweifter Form. Die äußere Seitenwandung und der Deckel reich
dekoriert mit Blumen. Bordüren, einzelnen Vögeln in Landschaftsausschnitten. Als Henkelhandhaben
plastische Tierköpfe, als Deckelknauf eine Frucht. Dm. 32.

645 Fünf Tassen mit Unterschalen. Die Wandung durch radial gestellte Blumenstreifen in Felder aufgeteilt,
die mit Blumen gefüllt sind.

644 Zwei Tassen mit Unterschalen. Mit Figurendekor in Farben. Eine Untertasse defekt.
 
Annotationen