Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Mobiliar des XVI. - XIX. Jahrhunderts: Perserteppiche, Skulpturen, Metallarbeiten, Keramik ... ; grosse Kollektion ostasiatischer Kunst: Keramik, Netsuke ... darunter Sammlung Kunstmaler Gustav Wendling, Braunschweig ; Versteigerung: 18. bis 20. November 1926 — Köln, Nr. 245.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18303#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SKULPTUREN IN HOLZ, STEIN, ELFENBEIN USW. — VERSCHIEDENES. 13

256 Zwei Holzfiguren: Schwebende Engel in langen Gewändern. Farbig gefaßt. 18. Jahrh.

257 Relief im gotischen Stil des 15. Jahrh. Anbetung der hl. drei Könige. Eichenholz, polychromiert.
H. 68, B. 52. Profilrahmen.

258 Vier Holzreliefs (Drei biblische Szenen, eine humoristische Darstellung). Bauernarbeiten, 18. Jahrh.
H. 38, B. 31.

259 Holzfigur. St. Nikolaus, Eichenholz, vollrund. 17. Jahrh. H. 108.

260 Barock-Holzfigur, polychrom gefaßt: Der junge Tobias mit dem Fisch. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 115.
261"Adler mit gespannten Flügeln. In Holz geschnitzt und vergoldet.

262 Große Barock-Hängekonsole, reich in Holz geschnitzt, polychromiert und vergoldet. Seitlich frei-
geschnitzte Engelköpfe, die aus Blattwerk wachsen. Süddeutsch, 17. Jahrh.

263 Paar französische Kaminvasen aus grauem Marmor, mit Goldbronze montiert. Louis XVI.-Stil. H. 33.

264 Einarmiger Wandblaker, in Holz geschnitten und vergoldet. Das Wandschild mit Rocaillen in durch-
brochener Arbeit. Mitte 18. Jahrh.

265 Große Barock-Hängekonsole, in Holz geschnitzt. Um 1700.

266 Holzfigur im gotischen Stil: Frau mit großer Haube. H. 61.

267 Fliegender Engel, in Holz geschnitzt und polychromiert. 18. Jahrh. L. 55.

268 Paar japanische Supraporten in Holz geschnitzt und golden gefaßt: Landschaftsausschnitte mit mytho-
logischen Figuren in sehr hohem Relief. H. 58, B. 180.

268a Eine ähnliche mit Blumenschnitzwerk in sehr hohem Relief. Vergoldet. H. 68, B. 135.

269 Napoleon-Statuette in Elfenbein. Der Kaiser stehend mit über der Brust zusammengelegten Armen,
in voller Uniform mit Degen. Holzsockel. Um 1820, H. 25.

270 Elfenbein-Relief. St. Katharina, einen zwischen Wolken erscheinenden Kruzifixus anbetend. Neben ihr
ein Engel. Das Relief besteht aus einzelnen Teilen, die auf Stoffuntergrund geheftet sind. Deutsch,
um 1700.

271 Gotisierende Gebetnuß aus Elfenbein, figürlich geschnitzt. — Ferner: Kruzifixus, 18. Jahrh. Holz mit
Bronzekorpus.

271a Kruzifixus. Das Korpus aus Elfenbein. Das Kreuz aus Holz mit reichen Perlmutter-Intarsien. Vorderer
Orient. H. 35, B. 23.

272 Sehr großer reich skulptierter Elefanten-Stoßzahn. Die Vorderseite ist bedeckt von einer fast die
ganze Länge des Zahnes einnehmenden Relief-Darstellung: Figurenreiche Hirschjagd (nach einem Motiv
von Ridinger). Zwei Kapitalhirsche brechen, von zahlreicher Hundemeute angefallen, durch ein dichtes
Gebüsch. Hinten nach folgt ein Knecht mit gekoppelter Hundemeute, zwei andere mit Waldhörnern.
Ueber eine Höhe im Hintergrunde sprengen Parforcereiter. Das Bild wird ringsum eingefaßt von
Muschelornament und Schnörkelranken. — Hervorragende Arbeit des Bildhauers Otto G1 e n z,
Berlin. L. 100, größte Dicke 14.

273 Damen-Spazierstock aus Schildpatt mit zierlichem Elfenbeingriff, der geschnitzt ist mit heraldischem
Adler zwischen Schnörkelranken.

274 Sonnen-Uhr in Kehlheimer Stein, rechteckig. Oben Christusmonogramm über flammendem Herzen.
Gerahmt. 17. Jahrh. 14,5X18,5.

275 Kleine Büste in Alabaster: Voltaire. 18. Jahrh. H. 16.

276 Wachsbossierung: Bärtiger Apostel, in einem Buche lesend. Profil nach rechts. Gerahmt. 19X18.

277 Wachsbossierung: Mädchenkopf. — Gipsrelief: Madonna.

278 Reliquiar in Sarkophagform mit figürlich geschnittenem Leder bezogen. Im Stil des 13. Jahrh.

279 Fächer mit Watteaumalerei auf Papier, Farbig bemaltes Elfenbeingestell. Deutsch, 18. Jahrh.
 
Annotationen