Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Gemälde neuzeitlicher Meister aus verschiedenem rheinischen Besitz: Versteigerung: Donnerstag, 13. Oktober 1927 (Katalog Nr. 256) — Köln, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17075#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Gemälde neuzeitlicher Meister aus verschiedenem rheinischen Besitz.

Albert Arnz, Düsseldorf

geb. 1832 daselbst, gest. 1914

13 Große italienische Landschaft. Parkwiese zwischen hohen Bäumen, mit drei monumentalen Spring-
brunnen, bei Sonnen-Untergang. Italienische Frauen und Männer in malerischen Volkstrachten beleben
die Szenerie. Bezeichnet: Albert Arnz. öl auf Leinwand. H. 94, B. 132. Qoldrahmen.

Hans von Bartels

geb. 1856 in Hamburg, gest. 1913 in München

14 Fischerpaar am Strande. Sie tragen, nach hinten schreitend, einen mit Fischen gefüllten Korb zwischen
sich, links der Mann in brauner Hose, grauem Kittel, gelbem Südwester, rechts die Frau in grauem
Rock und roter Jacke. In einiger Entfernung drei Fischweiber bei ihren Körben. Eine dichtgedrängte
Gruppe kleiner Figuren und auf Strand gezogene Barken rechts hinten. Bezeichnet: Hans Bartels.
Aquarell. H. 46, B. 33. Flammleistenrahmen.

Groß gesehenes Bild, mit'breitem Pinsel gemalt. Besonders wirkungsvoll hebt sich das Fischerpaar vom gelben Dünensande ab.

15 Holländische Fischerfrau in leuchtend farbigen Kleidern steht in der Sonne vor gelbweißem Dünen-
strande. Im Hintergrund Fischerdorf am Strande, von Figuren belebt. Bezeichnet: Hans Bartels.
Tempera. H. 36, B. 40. Profilrahmen.

16 „Katwyk". Zwei Fischerbarken sind weit auf den gelbgrauen Dünenstrand gezogen und von Arbeitern
belebt, die sie ausbessern und neu streichen. Mit kräftiger, feicht farbig betonter Silhouette heben sie
sich von dem nuancierten Grau der Düne, der See und des wolkigen Himmels ab. Bezeichnet: Hans
Bartels, Katwyk 87. Öl auf Karton. H. 25, B. 34. Profilrahmen.

Anna Bäßler, 1869

17 Gebirgstal in Sommerstimmung, von einem Fluß durchzogen. Bezeichnet: Anna Bäßler 1869. öl auf
Leinwand. H. 35, B. 43. Barock-Goldrahmen.

Jules Bastien-Lepage

geb. 1848 in Domvillers, gest. 1884 in Paris

18 Das Kind des Arbeiters. In der Bildmitte vorn hat ein Landarbeiter, der vom Beschauer abgewendet
steht, ein kleines Mädchen hochgehoben und preßt es stürmisch an sich. Links hinten steht die Mutter
des Kindes. Bezeichnet: J. BASTIEN-LEPAGE. Öl auf Leinwand. H. 47, B. 55. Profilrahmen.

Moritz von Beckerath

geb. 1838 in Krefeld, gest. 1896 in Münster

19 „Reife Traube". Eine durch einen Hain schreitende Frau hält einem jungen am Boden sitzenden Paar
eine Traube hin. Bezeichnet: M. v. Beckerath. Öl auf Holz. H. 26, B. 18. Goldrahmen.

Ludwig Beckmann

geb. 1822 in Hannover, gest. 1902 in Düsseldorf

20 Fuchs im Schnee vor Gebüschhintergrund, einen Hasen beschleichend, der aus einem Loche heraus-
strebt. Bezeichnet: L. Beckmann, öl auf Leinwand. H. 30, B. 36. Profilrahmen.

Belgisch, 2. Hälfte, 19. Jahrhundert

21 Landschaft mit Kühen und Schafen vorn in baumumstandenem Weiher. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 68.
Goldrahmen.

Fritz Bergen, München

22 Alter Bauer in blauem Rock und Dreispitz. Bezeichnet: Fritz Bergen, München. Öl auf Karton. H. 16,
B. 12. Goldrahmen.

Gregor von Bochmann, Düsseldorf

geb. 1850 in Esthland

23 Straße in Reval bei stürmischem Regenwetter. Breite Vorortstraße mit einzelnen Häusern zwischen
Bäumen rechts und Bretterbuden links. Die naßglänzende Straße ist belebt von einem trabenden
Pferdetrupp, mehreren hochbeladenen Pferdewagen, einem Ochsengespann, einem Händlerzelt und
Einzelpersonen. Nach hinten sieht man auf die Häuser und Türme der Stadt, verschleiert von Regen,
Dunst und Rauch. Bezeichnet: G. von Bochmann. Öl auf Holz. H. 33,5, B. 46. Goldrahmen. Abb. Tafel 2.

Ein einzigartiges Meisterbild von unübertrefflicher Naturbeobachtung und vollendeter Künstlerschaft.
 
Annotationen