Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Gemälde neuzeitlicher Meister aus verschiedenem rheinischen Besitz: Versteigerung: Donnerstag, 13. Oktober 1927 (Katalog Nr. 256) — Köln, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17075#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GEMÄLDE

NEUZEITLICHER MEISTER

aus verschiedenem rheinischen Besitz.

Andreas Achenbach

geb. 1815 in Cassel, gest. 1910 in Düsseldorf.

1 Westfälische Mühle. In der Bildmitte ein breitgelagertes Mühlengehöft mit schäumenden Wasserrädern
vorn. Einzelne belaubte Bäume überragen das niedrige Haus. Im Hintergrunde links ein in Grün
gebettetes Dorf. Auf einem Wege vorn in der Mitte schreitet eine Bäuerin hinter einer Kuh her. Am
Himmel Cumulus-Wolken. Bezeichnet: A. Achenbach 99. öl auf Holz. H. 39, B. 56. Goldrahmen.

Abb. Tafel 1.

2 Mole von Ostende bei aufkommendem Sturm. Rechts alter Befestigungsbau mit anschließendem Boll-
werk, über das die weiße Brandung flutet. In der Bildmitte ein mit den Wellen kämpfender Hafen-
dampfer, dessen Schlot einen dicken Qualm ausstößt. Rechts vorn drei Schiffer und eine Frau. Am
Himmei links steigt ein schweres Wetter auf. Bezeichnet: A. Achenbach 97. öl auf Holz. H. 50, B. 61.
Goldrahmen. Abb. Tafel 1.

3 Brandende See an der Landungsbrücke. Unter schwerem Gewittergewölk schwarzgraue, in schweren
gischtenden Wogen gehende See, anbrandend an eine Landungsbrücke links, die sich weit nach hinten
erstreckt. Auf dieser sieht man eine Anzahl Fischer und Frauen, die über das Gelände gelehnt, einen
rechts mit den Wogen kämpfenden Dampfer beobachten, zu dem ein Ruderboot hinüberfährt. Rechts eine
zweite Landungsbrücke. Bezeichnet: A. Achenbach 1862. Öl auf Holz. H. 51, B. 68. Goldrahmen.

Ein Meisterwerk aus Achenbachs bester Marinezeit, von vollendeter Wiedergabe der stürmischen See und der Gewitterstimmung.

4 Bleistift-Studie. Stehender Schiffer. Bezeichnet: A. A. H. 33, B. 20. Goldrahmen.

5 Hochgebirgsschlucht. Sepiazeichnung. Bezeichnet: A. Achenbach. H. 18,5, B. 13,5. Gerahmt.

Oswald Achenbach

geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905 daselbst

6 In den Vatikanischen Gärten bei untergehender Sonne. Den Hintergrund schließt in ganzer Bild-Breite
der Vatikanpalast ab, dessen Mauern von der untergehenden Sonne auf der rechten Seite übergoldet
werden, während links dichter, rot durchleuchteter Abendnebel die Architektur überzieht. Auf einem
vorderen Parkweg in der Mitte ein Kardinal im Gespräch mit einem Ordensgeneral, rechts Gruppen
von Geistlichen, im Schatten einer Baumgruppe, die der rechte Bildrand überschneidet. Bezeichnet:
Osw. Achenbach 77. öl auf Leinwand. H. 38, B. 55. Goldrahmen. Abb. Tafel 2.

7 Prozession vor einer italienischen Kirche. Eine bunte Menge drängt sich im Abendlicht vor der
kleinen romanischen Kirche. Bezeichnet: Osw. Achenbach. Öl auf Holz. H. 27, B. 45. Goldrahmen.

8 Italienische Bauernfamilie, rastend. Monogrammiert: 0. A. Farbige Tuschzeichnung. 17X17. Profilrahmen.

Emil Adam

geb. 1843 in München

9 Zwei Reiterinnen. Junge Damen in schwarzen Reitkostümen halten vor einer Park-Allee. Bezeichnet:
E. Adam. Öl auf Karton. H. 12,5, B. 17,5. Goldrahmen.

Karl Adloff

Düsseldorf 1819—1863

10 Sich balgende Knaben auf dem Eise. Bezeichnet: C. Adloff. H. 8, B. 11,5. Gerahmt.

von Andok

11 Vorort von Regensburg in sommerlicher Morgenstimmung. Bezeichnet: v. Andok. öl auf Leinwand.
H. 44, B. 60. Goldrahmen.

Carl Oskar Arends, München

12 Landschaft mit Gehölz und Wasserarmen. Bezeichnet: C. O. Arends. Öl auf Holz. H. 29, B. 37.
Profilrahmen.
 
Annotationen