GLÄSER
41
875 Bauchiger Tonkrug, grün, mit weißen Flecken, Zinndeckel. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 17,5.
876 Zwei verschiedene Marburger Teller, in durchbrochener Modellierung, farbig dekoriert. Datiert 1818
und 1823.
877 Zwei Marburger Tonschüsseln in durchbrochener Modellierung, mit farbigem Blumendekor. Eine
datiert 1851.
878 Ovale englische Steingutschüssel mit gemuscheltem Rand und farbigem Früchtedekor. 19. Jahrh.
879 Getiefter Tonteller. Auf rahmgelbem Grunde farbig emaillierte Blumenranken. Marburg, 18.—19. Jahrh.
Dm. 29.
880 Bunzlauer Walzenkrug, braun glasiert. Mit schönem Zinndeckel und zinnernem Fußring. 18. Jahrh. H. 24.
881 Zwei verschiedene Tonreliefs: Ecce homo-Masken, farbig glasiert. 18. Jahrh. Eins gekittet.
882 Zwei neuzeitliche Tonteller mit farbigem Blumendekor auf gelbem Grunde.
Gläser
883 Großer Römer. Gerillter mit Rosetten besetzter Fuß. Grünes Glas. Holländisch, erste Hälfte 17. Jahrh.
Abb. Tafel 11.
884 Zylindrischer Humpen auf Dr. Martin Luthers 300jährigen Geburtstag 1783. Vorn in Tiefschnitt-Oval
der Reformator am Lehrpult, beiderseitig Blumenranken. Zinndeckel und Fußring. Schlesien 1783. H. 19.
885 Ovale gerippte venezianische Glasschale mit vergoldetem Rand. Auf rundem, getriebenem und zise-
liertem silbernen Fuß, eine silberne Figur als Träger. Teilvergoldung. Renaissance. Arbeit eines
Münster'sehen Goldschmiedes aus der Mitte des 16. Jahrh. Glasschale lädiert.
886 Gedeckeiter Humpen, zylindrisch. Die Vorderseite mit Ansichten im Tiefschnitt: Oben Riesengebirge,
unten Ansichten von Hirschberg und Warmbrunn. Nebst Beischriften. H. 25. Schlesien, um 1820.
887 Becherförmiges Glas mit Spielkarte in Emailmalerei. Datiert 1719. Sächsisches Kartenglas.
888 Deckelpokal. Kuppa und Deckel mit Ranken in Tiefschliff. H. 29. Deutsch, 18. Jahrh.
889 Niedere kugelige Flasche mit engem Hals. Dickes grünes Glas mit eingedrücktem Boden. Irisierend.
Rheinischer Bodenfund.
890 Kleiner Pokal, konisch nach oben erbreitert. Die Kuppa mit reichem Tiefschnitt-Dekor: Vorn und
hinten Kartuschen mit Amoretten, dazwischen Kartuschen mit Vögeln und Blumenvasen. Böhmen,
18. Jahrh. H. 19,5.
891 Großer zylinderförmiger Glashumpen. In Emaümalerei Wappen, Innungsembleme und diverse Inschriften
aus dem 17. und 18. Jahrh. Deutsch. Gesprungen.
892 Deckelpokal. Die glockenförmige Kuppa mit feiner Tiefschnitt-Darstellung „Delices d'amour": Venus
und Amor in Landschaft. Schlesien, Mitte 18. Jahrh. H. 27.
893 Großer Glaspokal mit Deckel und glockenförmigem Fuß. In feinstem reichen Schliff das Porträt des
Königs Georg II. von England, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, umgeben von Waffentrophäen.
Lauensteiner Hütte, um 1730. Etwas krank.
894 Konischer Humpen, geschliffen mit dem Wappen von Kursachsen. 18. Jahrh. H. 12.
895 Birniörmige Kanne aus grünlichem Glas. Flacher bandförmiger Henkel. Flacher unregelmäßiger hand-
geformter Fuß. Sprünge. Deutsch oder Holl. Gotisch. Ende 15. oder Anfang 16. Jahrh.
896 Deckelpokal. Die konische Kuppa geschliffen mit Blumen. Deckel nicht passend. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
897 Glaspokal mit preußischem Wappen und Monogramm FR, in feinem Schnitt. Deckel mit Inschrift:
Capitulum Cathedrale Paderbornense. Dieser nicht zugehörig. Potsdam, um 1730.
898 Paar konische Glashumpen, geschliffen mit Blumenkartuschen und Monogramm. Deutsch, Mitte 18.
Jahrh. H. 25,5.
899 Kleiner schlesischer Glaspokal mit überaus reichem und feinem Schliff. Wappen und figürliche Dar-
stellungen in Muschelvignetten. Mit ebenso reich geschnittenem Deckel. Schlesien, um 1730.
Abb. Tafel 11.
41
875 Bauchiger Tonkrug, grün, mit weißen Flecken, Zinndeckel. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 17,5.
876 Zwei verschiedene Marburger Teller, in durchbrochener Modellierung, farbig dekoriert. Datiert 1818
und 1823.
877 Zwei Marburger Tonschüsseln in durchbrochener Modellierung, mit farbigem Blumendekor. Eine
datiert 1851.
878 Ovale englische Steingutschüssel mit gemuscheltem Rand und farbigem Früchtedekor. 19. Jahrh.
879 Getiefter Tonteller. Auf rahmgelbem Grunde farbig emaillierte Blumenranken. Marburg, 18.—19. Jahrh.
Dm. 29.
880 Bunzlauer Walzenkrug, braun glasiert. Mit schönem Zinndeckel und zinnernem Fußring. 18. Jahrh. H. 24.
881 Zwei verschiedene Tonreliefs: Ecce homo-Masken, farbig glasiert. 18. Jahrh. Eins gekittet.
882 Zwei neuzeitliche Tonteller mit farbigem Blumendekor auf gelbem Grunde.
Gläser
883 Großer Römer. Gerillter mit Rosetten besetzter Fuß. Grünes Glas. Holländisch, erste Hälfte 17. Jahrh.
Abb. Tafel 11.
884 Zylindrischer Humpen auf Dr. Martin Luthers 300jährigen Geburtstag 1783. Vorn in Tiefschnitt-Oval
der Reformator am Lehrpult, beiderseitig Blumenranken. Zinndeckel und Fußring. Schlesien 1783. H. 19.
885 Ovale gerippte venezianische Glasschale mit vergoldetem Rand. Auf rundem, getriebenem und zise-
liertem silbernen Fuß, eine silberne Figur als Träger. Teilvergoldung. Renaissance. Arbeit eines
Münster'sehen Goldschmiedes aus der Mitte des 16. Jahrh. Glasschale lädiert.
886 Gedeckeiter Humpen, zylindrisch. Die Vorderseite mit Ansichten im Tiefschnitt: Oben Riesengebirge,
unten Ansichten von Hirschberg und Warmbrunn. Nebst Beischriften. H. 25. Schlesien, um 1820.
887 Becherförmiges Glas mit Spielkarte in Emailmalerei. Datiert 1719. Sächsisches Kartenglas.
888 Deckelpokal. Kuppa und Deckel mit Ranken in Tiefschliff. H. 29. Deutsch, 18. Jahrh.
889 Niedere kugelige Flasche mit engem Hals. Dickes grünes Glas mit eingedrücktem Boden. Irisierend.
Rheinischer Bodenfund.
890 Kleiner Pokal, konisch nach oben erbreitert. Die Kuppa mit reichem Tiefschnitt-Dekor: Vorn und
hinten Kartuschen mit Amoretten, dazwischen Kartuschen mit Vögeln und Blumenvasen. Böhmen,
18. Jahrh. H. 19,5.
891 Großer zylinderförmiger Glashumpen. In Emaümalerei Wappen, Innungsembleme und diverse Inschriften
aus dem 17. und 18. Jahrh. Deutsch. Gesprungen.
892 Deckelpokal. Die glockenförmige Kuppa mit feiner Tiefschnitt-Darstellung „Delices d'amour": Venus
und Amor in Landschaft. Schlesien, Mitte 18. Jahrh. H. 27.
893 Großer Glaspokal mit Deckel und glockenförmigem Fuß. In feinstem reichen Schliff das Porträt des
Königs Georg II. von England, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, umgeben von Waffentrophäen.
Lauensteiner Hütte, um 1730. Etwas krank.
894 Konischer Humpen, geschliffen mit dem Wappen von Kursachsen. 18. Jahrh. H. 12.
895 Birniörmige Kanne aus grünlichem Glas. Flacher bandförmiger Henkel. Flacher unregelmäßiger hand-
geformter Fuß. Sprünge. Deutsch oder Holl. Gotisch. Ende 15. oder Anfang 16. Jahrh.
896 Deckelpokal. Die konische Kuppa geschliffen mit Blumen. Deckel nicht passend. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
897 Glaspokal mit preußischem Wappen und Monogramm FR, in feinem Schnitt. Deckel mit Inschrift:
Capitulum Cathedrale Paderbornense. Dieser nicht zugehörig. Potsdam, um 1730.
898 Paar konische Glashumpen, geschliffen mit Blumenkartuschen und Monogramm. Deutsch, Mitte 18.
Jahrh. H. 25,5.
899 Kleiner schlesischer Glaspokal mit überaus reichem und feinem Schliff. Wappen und figürliche Dar-
stellungen in Muschelvignetten. Mit ebenso reich geschnittenem Deckel. Schlesien, um 1730.
Abb. Tafel 11.