Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Sammlung Fabrikant H. Perlia † Aachen, und anderer Besitz: Früh-Meissener Porzellan und andere Manufakturen, Fayencen, Bildnis-Miniaturen und Dosen, chinesisches und japanisches Porzellan, Gläser, Steinzeug, Silber, Bronze, Messing, Zinn, Waffen, Musik-Instrumente, Skulpturen in Holz, antikes Mobiliar, 17. - 19. Jahrhundert, hervorragende Perser-Teppiche ; Versteigerung: Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. April 1929 (Katalog Nr. 281) — Köln, 1929

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17256#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

ARBEITEN IN SILBER USW.

388 Farbig gebrannte Glasscheibe in Bleifassung. Königliches Paar. 39,5X33,5.
380 Desgl. Zwei Heilige mit Wappen von Sankt Gallen. 44X32.

390 Desgl. Zwei Ritter mit Wappen von Baden-Baden.

391 Desgl. Zwei Ritter mit Wappenschild. 44X33.

392 Desgl. Mit Wappen der Schweiz. 47X33,5.

393 Desgl. Mit männlichem Kopf. 38X34.

394 Zwei gerahmte Glasfenster aus farbigen alten Scheibchen und Butzenscheiben zusammengesetzt.

395 Glasgemälde. Zwei Nymphen. Gerahmt. 29X22.

390 Bleigefaßtes altes Fenster mit fünf kleinen Scheiben in farbiger Malerei. 50X38.

397 Raerener Bauerntanz-Krug, graublau, datiert (am Hals) 1589. Ablauf radial gerillt, Schulter gestempelt
mit Rosetten. Die zylindrische Mitte mit dem Beham'schen Bauerntanzfries in acht Bildchen mit Bei-
schrift. Henkel ergänzt. Raeren, 1589. H. 26.

398 Westerwälder Schraubflasche, graublau, vierseitig abgeplattet. Auf jeder Seite das gleiche Wappen in
Relief. Im Wappen datiert 1691. Gesprungen. Zinnverschluß. Westerwald, 1691. H. 24.

399 Kreussener Krug. Kleine breite Form, von horizontalen Ornamentbändern in Relief und verschieden-
farbigem Email umzogen. Zinndeckel mit Jahreszahl' 1694. Henkel in gleichzeitiger Zinn-Ergänzung.
Kreussen, 17. Jahrh. H. 11.

400 Westerwälder Walzenkrug, graublau. Geritzt und gestempelt. Zinndeckel. 18. Jahrh. H. 19,5.

401 Sächsischer Henkelkrug, schwarz glasiert, mit farbigen Emails. Vorn Reiter nach links, oben und unten
Palmetten. Zinndeckel. Sachsen, 17. Jahrh. H. 19,5.

402 Kölner Bartmannskrug mit Wappen-Relief. Henkel fehlt. 16. Jahrh. H. 21.

403 Fünf verschiedene Siegburger Trichterbecher. Gekittet. 16. Jahrh.

404 Zwei verschiedene Raerener Henkelkrüge. Einer defekt. 16. Jahrh.

405 Kleiner sächsischer Steinzeugkrug, braun. Drei Kartuschen mit Köpfen in Relief. Zinndeckel. Sachsen,
17. Jahrh. H. 12.

406 Drei Kopien von Raerener Henkelkrügen, braun.

407 Fünf verschiedene römische Tonschalen. Davon vier aus terra sigillata. Teilweise gekittet.

Arbeiten in Silber usw.

408 Londoner Renaissance-Doppelbecher aus Silber, vergoldet. Die beiden kugeligen Becher bilden, zu-
sammengeschoben ein tonnenartiges Gefäß mit tellerartigen Standflächen oben und unten. Jeder Becher
ist getrieben mit sechs Maskarons zwischen blumenverziertem Bandelwerk auf gepunztem Grunde.
Die Lippen sind graviert mit Ranken, die beiden Standflächen mit bischöflichen Wappen. — Londoner
B e s ch au z e ich e n des 16. u. 17. Jahrh.: Nach links schreitender Löwe und menschlicher Kopf
mit dreizackiger Krone. London, um 1600. H. 9,5. Gewicht. Abb. Tafel 7.

409 Jüdischer Barockpokal aus Silber. Gewölbter Fuß, Dockenschaft, achtfach abgeflachte Kuppa. Diese
ist am Ablauf gerillt, im oberen Teile ziseliert mit Rosenranke und hebräischer Inschrift. Nürnberger
Beschau. Um 1700. H. 12. Gewicht 108 gr. Abb. Tafel 7.

410 Barock-Silberpokal, ganz vergoldet. Gewölbter mit Muschelwerk getriebener Fuß, sechskantiger Schaft.
Die achtseitig abgeflachte Kuppa ziseliert mit Weinranken. Augsburger Beschau von 1765. Meister-
zeichen H. 160 gr. H. 14. Abb. Tafel 7.

411 Silbernes Salzfaß und silbernes Senfkännchen mit figürlich getrieb. Gliedern. Kristall-Einsätze. Deutsch,
Anfang 19. Jahrh. Zus. 140 gr.

412 Ähnliches, kleiner. 45 gr.

413 Empire-Silberväschen. Der Vasenkörper aus blauem Glase. Um 1810. Der Fuß versilbert.

414 Japanische Schale. Der Rand aus Silber, besetzt mit zahlreichen Blumen-Medaillons in farbigem Email.
Der Spiegel ist eine runde Goldlackplatte, die ein Landschaftsbild darstellt und aufs feinste eingelegt
ist in farbig getöntem Perlmutter und Elfenbein: Dame und Kind am Ufer eines Flusses, in dem Fische
schwimmen. Rückseitig Meistermarke. Dm. 32.
 
Annotationen