MINIATUREN, FÄCHER, VERSCHIEDENE KLEINKUNST
25
680 Emailminiatur (Dosendeckel). Bildnis Friedrichs des Großen in färb. Malerei. Umschrift: Fredericus
maximus, Boruss. rex. Sächsisch, Mitte 18. Jahrh. 7X5.
681 Emailminiatur. Bildnis der Prinzeß Augusta von Sachsen-Coburg. Von Simpon 1805. — Ferner: Kl.
Wachsrelief: Königin Louise.
682 Dosen-Deckel in Email, in Farben- und Goldmalerei mit dem Bildnis Friedrichs des Großen und den
Schlachten-Daten seiner Kriege. Lädiert. Mitte 18. Jahrh. 6X8,5.
683 Ovale Emailminiatur. Bildnis Friedrichs des Großen. Angebl. von Mad. Jaquelin 1836, nach Vanloo.
7X5,5.
684 Emailminiatur: La belle Iseulte. — Ferner: Japanische Lackdose.
685 Paar gemalte Silhouetten. Herr und Dame im Kostüm vom Ende des 18. Jahrh. Gerahmt. H. 17,5, B. 11,5.
686 Paar gemalte Silhouetten. Bildnisse eines Herrn und einer Dame der Zopfzeit. Ende 18. Jahrh. H. 18, B. 12.
687 Fünf verschiedene Silhouetten hinter Glas. Ende 18. Jahrh.
688 Miniatur-Bronzerelief. Bildnis des Prinzgemahls Albert. Rückseitig Widmung und Datierung 1867.
689 Polychromierte Wachsbossierung. Bildnis Königs Friedrich Wilhelm III. v. Preußen. Um 1830. H. 9.
Gerahmt.
690 Polychromierte Wachsbossierung. Kleines Mädchen mit weißem Kleide mit Rosenkette. Gerahmt.
Deutsch, um 1825. H. 8.
691 Sechs gleiche Miniaturrähmchen in vergoldeter Bronze. 5X4. — Ferner: Bronzerähmchen mit Steinen
besetzt.
692 Fächer. Das Gestäbe aus Horn mit feinen Radierungen in Gold und Silber. Das Blatt reich bemalt mit
Watteauszenen in Farben. Französisch, 18. Jahrh. Gerahmt.
693 Zwei ElSenbeinfächer, farbig gemalt mit den Bildnisköpfen von Kindern aus dem preußischen Königs-
hause.
694 Fächer, farbig bemalt mit Opernszene. — Ferner: Miniaturrähmchen aus Bronze.
695 Drei verschiedene Fächer aus Strauß-Federn.
696 Japanischer Handschuhkasten in farbigem Lack.
697 Windschirm en miniature aus Elfenbein, reich geschnitzt mit Allegorie und Bildnisköpfen. H. 31.
698 Runde Lackdose. Im Deckel Füllung aus Glas, die in eingetieftem Relief geschnitten ist mit dem Bildnis-
kopf Napoleon I. Um 1810. Dm. 8.
699 Runde Lackdose. Im Deckel eingelassen vergoldetes Bronze-Relief: Männlicher Bildniskopf. Um 1800.
Dm. 8.
700 Russischer Lackbecher mit neun Einsätzen. — Ferner: Japanischer Becher in schwarzem Lack.
701 Falzbein aus Elfenbein, besetzt mit zwei Steinen: Amethyst und Opal.
702 Drei verschiedene japanische Rotlackschälchen mit Hahndekor in Gold und Silber.
703 Gerahmtes Beinrelief: Cromwell das Parlament auflösend. — Ferner: Flakon aus Bernstein.
704 Japanische Gürtelschließe in Schmetterlingsform. Eisen, mit Gold tauschiert. Komai-Arbeit. — Ferner:
Japanischer Schwertbeschlag (Menuki): Knieender Bunshosei.
705 Kleine Limousiner Emailvase im Stil des 16. Jahrh. H. 12.
706 Deckeltasse mit Unterschale, in Kanton-Email. In Farben dekoriert.
707 Paar Täßchen mit Untertellerchen in Kanton-Email. Farbig dekoriert. China. — Ferner: Japanischer
Dolch.
708 Notizbuch. Der Holzdeckel mit Beschlag von den Trümmern des dänischen Linienschiffes Christian VIII.
Nebst Widmungsblättchen „für Fritz", anscheinend von der Hand Kaiser Wilhelm I.
709 Tablett aus Mahagoni, mit Intarsien, nierenförmig.
710 Kleine Presse in Mahagoni.
25
680 Emailminiatur (Dosendeckel). Bildnis Friedrichs des Großen in färb. Malerei. Umschrift: Fredericus
maximus, Boruss. rex. Sächsisch, Mitte 18. Jahrh. 7X5.
681 Emailminiatur. Bildnis der Prinzeß Augusta von Sachsen-Coburg. Von Simpon 1805. — Ferner: Kl.
Wachsrelief: Königin Louise.
682 Dosen-Deckel in Email, in Farben- und Goldmalerei mit dem Bildnis Friedrichs des Großen und den
Schlachten-Daten seiner Kriege. Lädiert. Mitte 18. Jahrh. 6X8,5.
683 Ovale Emailminiatur. Bildnis Friedrichs des Großen. Angebl. von Mad. Jaquelin 1836, nach Vanloo.
7X5,5.
684 Emailminiatur: La belle Iseulte. — Ferner: Japanische Lackdose.
685 Paar gemalte Silhouetten. Herr und Dame im Kostüm vom Ende des 18. Jahrh. Gerahmt. H. 17,5, B. 11,5.
686 Paar gemalte Silhouetten. Bildnisse eines Herrn und einer Dame der Zopfzeit. Ende 18. Jahrh. H. 18, B. 12.
687 Fünf verschiedene Silhouetten hinter Glas. Ende 18. Jahrh.
688 Miniatur-Bronzerelief. Bildnis des Prinzgemahls Albert. Rückseitig Widmung und Datierung 1867.
689 Polychromierte Wachsbossierung. Bildnis Königs Friedrich Wilhelm III. v. Preußen. Um 1830. H. 9.
Gerahmt.
690 Polychromierte Wachsbossierung. Kleines Mädchen mit weißem Kleide mit Rosenkette. Gerahmt.
Deutsch, um 1825. H. 8.
691 Sechs gleiche Miniaturrähmchen in vergoldeter Bronze. 5X4. — Ferner: Bronzerähmchen mit Steinen
besetzt.
692 Fächer. Das Gestäbe aus Horn mit feinen Radierungen in Gold und Silber. Das Blatt reich bemalt mit
Watteauszenen in Farben. Französisch, 18. Jahrh. Gerahmt.
693 Zwei ElSenbeinfächer, farbig gemalt mit den Bildnisköpfen von Kindern aus dem preußischen Königs-
hause.
694 Fächer, farbig bemalt mit Opernszene. — Ferner: Miniaturrähmchen aus Bronze.
695 Drei verschiedene Fächer aus Strauß-Federn.
696 Japanischer Handschuhkasten in farbigem Lack.
697 Windschirm en miniature aus Elfenbein, reich geschnitzt mit Allegorie und Bildnisköpfen. H. 31.
698 Runde Lackdose. Im Deckel Füllung aus Glas, die in eingetieftem Relief geschnitten ist mit dem Bildnis-
kopf Napoleon I. Um 1810. Dm. 8.
699 Runde Lackdose. Im Deckel eingelassen vergoldetes Bronze-Relief: Männlicher Bildniskopf. Um 1800.
Dm. 8.
700 Russischer Lackbecher mit neun Einsätzen. — Ferner: Japanischer Becher in schwarzem Lack.
701 Falzbein aus Elfenbein, besetzt mit zwei Steinen: Amethyst und Opal.
702 Drei verschiedene japanische Rotlackschälchen mit Hahndekor in Gold und Silber.
703 Gerahmtes Beinrelief: Cromwell das Parlament auflösend. — Ferner: Flakon aus Bernstein.
704 Japanische Gürtelschließe in Schmetterlingsform. Eisen, mit Gold tauschiert. Komai-Arbeit. — Ferner:
Japanischer Schwertbeschlag (Menuki): Knieender Bunshosei.
705 Kleine Limousiner Emailvase im Stil des 16. Jahrh. H. 12.
706 Deckeltasse mit Unterschale, in Kanton-Email. In Farben dekoriert.
707 Paar Täßchen mit Untertellerchen in Kanton-Email. Farbig dekoriert. China. — Ferner: Japanischer
Dolch.
708 Notizbuch. Der Holzdeckel mit Beschlag von den Trümmern des dänischen Linienschiffes Christian VIII.
Nebst Widmungsblättchen „für Fritz", anscheinend von der Hand Kaiser Wilhelm I.
709 Tablett aus Mahagoni, mit Intarsien, nierenförmig.
710 Kleine Presse in Mahagoni.