Chinesische Möbel etc.
374 Kleine Rubinglasseidel mit runden Facetten, die aus rotem Über-
fang geschnitten sind. Böhmen, Mitte 19. Jahrhundert. H. 11.
375 Elf verschiedene ältere Gläser.
376 Fünfzehn verschiedene ältere Gläser.
377 Zwei farbig gebrannte Glasfenster mit Heiligen-Darstellungen.
Jedes 82X51.
378 Kristallschale auf versilbertem Fuß.
379 Limonaden-Service aus Glas in ungemein reicher, farbiger Email-
lierung und Vergoldung. Es besteht aus folgenden Teilen: Tablett,
Kanne, Zuckerschale, zwei Essenzfläschchen, Kumpen, zwei
Bechern. Der Kumpen gesprungen. Böhmen, 19. Jahrhundert.
380 Hoher Deckelpokal aus Glas mit Tiefschnittverzierungen. Vorne
und hinten Vögel in Ovalfeldern, dazwischen Blumenranken, der
Deckel in analogem Schliff. Fuß in Holz ergänzt.
381 Drei verschiedene Kristallvasen. Eine am Boden lädiert.
Chinesische Möbel, Gewänder, Stickereien.
Verschiedenes.
382 Chinesischer Truhensehrank aus Zedernholz, in Rotlack. Die ganz
in Türen sich öffnende Vorderwand mit 8, die beiden Seitenwände
mit je 2 Füllungen, die in vergoldetem, ganz ä jour gearbeitetem
Schnitzwerk ausgefüllt sind mit Einzelfiguren bzw. zweifigurigen
Szenen. H. 91, B. 105, T. 39.
383 Ein ähnlich gebautes und geschnitztes Möbel von ungefähr gleichen
Maßen. Abbildung Tafel 5.
384 Chinesischer Schrank aus Zedernholz, in Rotlack. Die Füllungen
der Seitenwände und Türen durchaus in vergoldeter durch-
brochen gearbeiteter Schnitzerei: Figuren, Tiere, Blumen, Orna-
mente. H. 185, B. 127, T. 41. Abbildung Tafel 4.
385 Chinesischer Tisch aus Zedernholz, in Rotlack. Die kantigen
Beine, die breiten Zargen, der Rand der rechteckigen Platte mit
sehr reichem, vergoldetem Schnitzwerk: Figurenszenen, Blumen,
Ornamente. H. 80, L. 117, B. 61. Abbildung Tafel 5.
336 Chinesischer Thronsessel aus Zedernholz, in Rotlack. Die Arm-
lehnen und die Füllungen der Rückenlehne mit prächtig ge-
schnitzten und vergoldeten Füllungen: Figuren-Szenen in Land-
schaften, Blumen, Ornament.
20
374 Kleine Rubinglasseidel mit runden Facetten, die aus rotem Über-
fang geschnitten sind. Böhmen, Mitte 19. Jahrhundert. H. 11.
375 Elf verschiedene ältere Gläser.
376 Fünfzehn verschiedene ältere Gläser.
377 Zwei farbig gebrannte Glasfenster mit Heiligen-Darstellungen.
Jedes 82X51.
378 Kristallschale auf versilbertem Fuß.
379 Limonaden-Service aus Glas in ungemein reicher, farbiger Email-
lierung und Vergoldung. Es besteht aus folgenden Teilen: Tablett,
Kanne, Zuckerschale, zwei Essenzfläschchen, Kumpen, zwei
Bechern. Der Kumpen gesprungen. Böhmen, 19. Jahrhundert.
380 Hoher Deckelpokal aus Glas mit Tiefschnittverzierungen. Vorne
und hinten Vögel in Ovalfeldern, dazwischen Blumenranken, der
Deckel in analogem Schliff. Fuß in Holz ergänzt.
381 Drei verschiedene Kristallvasen. Eine am Boden lädiert.
Chinesische Möbel, Gewänder, Stickereien.
Verschiedenes.
382 Chinesischer Truhensehrank aus Zedernholz, in Rotlack. Die ganz
in Türen sich öffnende Vorderwand mit 8, die beiden Seitenwände
mit je 2 Füllungen, die in vergoldetem, ganz ä jour gearbeitetem
Schnitzwerk ausgefüllt sind mit Einzelfiguren bzw. zweifigurigen
Szenen. H. 91, B. 105, T. 39.
383 Ein ähnlich gebautes und geschnitztes Möbel von ungefähr gleichen
Maßen. Abbildung Tafel 5.
384 Chinesischer Schrank aus Zedernholz, in Rotlack. Die Füllungen
der Seitenwände und Türen durchaus in vergoldeter durch-
brochen gearbeiteter Schnitzerei: Figuren, Tiere, Blumen, Orna-
mente. H. 185, B. 127, T. 41. Abbildung Tafel 4.
385 Chinesischer Tisch aus Zedernholz, in Rotlack. Die kantigen
Beine, die breiten Zargen, der Rand der rechteckigen Platte mit
sehr reichem, vergoldetem Schnitzwerk: Figurenszenen, Blumen,
Ornamente. H. 80, L. 117, B. 61. Abbildung Tafel 5.
336 Chinesischer Thronsessel aus Zedernholz, in Rotlack. Die Arm-
lehnen und die Füllungen der Rückenlehne mit prächtig ge-
schnitzten und vergoldeten Füllungen: Figuren-Szenen in Land-
schaften, Blumen, Ornament.
20