Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Dubletten des Kunstgewerbe-Museums der Stadt Köln: altdeutsche und venezianische Gläser, Porzellan des 18. Jahrhunderts, italienische Fayencen und Majoliken, Arbeiten in Bronze, Kupfer, Zinn, Silber, Textilien und Stickereien, Holzbildwerke usw. ; mit 8 Lichtdrucktafeln ; 10. und 11. Dezember 1931 — Köln, Nr. 330.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6402#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzbildwerke

404 Rheinisch, um 1400, sitzender Bischof auf (teilweise erneuertem) Thronsessel. In der Linken ein Buch.
Lindenholz, rückseitig gehöhlt, teilweise altpolychromiert. H. 78.

405 Unterer Niederrhein, um 1500, der büßende St. Hieronymus, Eichenholz, massiv. Er schlägt den ent-
blößten Oberkörper mit einem Stein. An einem Baume hängen seine Gewänder und der Kardinalshut.
Der Löwe schaut verwundert zu. H. 45,5. Abbildung Tafel 8.

406 Rheinland, 14. Jahrhundert, Standfigur einer weiblichen Heiligen, auf Sockel, in langem faltigen Ge-
wand, auf dem Kopf eine Krone. Vorderarme fehlen. H. 83.

407 Norddeutsch, um 1480, große Reliefgruppe: Anbetung der Könige. Lindenholz, in prächtiger alter
Fassung und Vergoldung. Links Madonna sitzend mit dem Kind, rechts gruppiert die Heiligen Drei
Könige mit Gefolge. — In Holzrahmen. H. 118, B. 126.

409 Rheinland, Ende 15. Jahrhundert, heiliger Papst, Eiche, polychromiert. Reichfaltiges Gewand, links
aufgeraffter Chormantel. Auf der Brust große Mantelschließe, Tiara. H. 82.

410 Kalkar, 15. Jahrhundert, Standfigur des heiligen Sebastian. Eiche, vollrund, ohne Fassung. Nackt, mit
schmalem Lendentuch, stehend, an Baumstamm geschnürt. Die rechte Hand über dem Kopf, die linke
hinter dem Rücken gebunden. Nase beschädigt. H. 103.

411 Flandern, um 1500, vierfigurige Gruppe von einer Kreuzigung, Eichenholz: Die niedersinkende Maria,
von Johannes gehalten, vor ihr Maria Magdalena, hinter ihr Josef von Arimathia (Arm ergänzt).
H. 35,5, B. 21.

412 Süddeutschland, um 1500, Standfigur einer weiblichen Heiligen (St. Elisabeth), Lindenholz, freiplastisch.
Auf der Linken trägt sie einen Napf mit Broten, die gesenkte Rechte faßt die Ordenskordel mit dem
Kreuz. H. 102.

413 Westfalen, um 1300, Madonna mit Jesuskind, Eiche, Reste von Polychromie. Sitzend, in Schleier, auf
der Brust Vertiefung für Glasverzierung. Ergänzungen. H. 65.

414 Niederrheinisch-westfälisch, um 1500, St. Anna Selbdritt, Eiche, freiplastisch, massiv. Die beiden Frauen
sitzend, geradeausblickend. Das Jesuskind zwischen ihnen fehlt. Die Polychromie auf Kreidegrund
ziemlich erhalten. Arme fehlen. H. 53. Abbildung Tafel 8.

415 Fränkisch, um 1530, heiliger Pilger, Lindenholz, vollrund, farbig gefaßt und vergoldet. Das Gewand
reicht etwas bis unter das Knie, der vergoldete Mantel bricht sich vor dem Körper in Dreieckfalten.
Die Krone ist auf dem hochgekrempten Hut befestigt. H. 72.

416 Rheinisch, um 1400, Standfigur des hl. Johannes d. T. Holz, alte Polychromie. Auf dem linken Arm
trägt er das Lamm. H. 100.

417 Niederrhein, um 1500, heilige Frau, Weichholz, Reste von Polychromie. Hände und Attribute fehlen.
Langfaltiger in der Hüfte gegürteter Rock. Kopf- und Schulterschleier. H. 42.

418 Süddeutsch, Mitte 16. Jahrhundert, zwei männliche Büsten. Die Hände zum Tragen eines Reliquiars
oder Attributs gehalten. Lindenholz, rückseitig gehöhlt, polychromiert. Jede H. 48.

419 Niederrhein, 15. Jahrhundert, Heiliger (Johannes der Täufer?), Eichenholz, mit Resten von Bemalung.
Senkrechte Gewandfalten. Das Haar umwallt breit den Kopf und fällt auf die Schultern. H. 86.

420 Niederrhein, Ende 14. Jahrhundert, stehender Bischof, Eiche, ohne Farbe. Die Kasel fällt in großen
Dreiecksfalten über den Vorderkörper. Haarkranz und Locken. Beide Hände erneuert. H. 51.

421 Rheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, auferstehender Christus mit Lendentuch und Mantel. Lindenholz,
vollrund, bemalt. Die hochgewinkelte Linke hält einen Stab, die Rechte legt sich flach vor die nackte
Brust. Der Mantel innen blau, außen rot, fließt lose über Schultern und Rücken. H. 75.

422 Rheinland, um 1500, heilige Frau, Eiche, ohne Farbe. Buch in der Linken. Senkrechte Kleidfalten, Hüft-
gürtel, Mantel um die Knie geschlagen. Rechter Unterarm fehlt. H. 64.

28
 
Annotationen