Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Die antike Einrichtung des Hauses Puricelli, Düsseldorf, Königsallee 49: antikes Mobiliar, Kunstgewerbe, Plastiken, Ölgemälde alter Meister, flandrischer Wandteppich, Orientteppiche, Beleuchtungskörper, Bücher etc. ; [Versteigerung: 1., bis 3. März 1932] — Köln, Nr. 334.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12615#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde, Graphik usw.

659 Johann Eberhard Ihle (geb. 1727 in Eßlingen). Bildnis eines
schwäbischen Bauern in rotem Kamisol und grauem
Rock, der Wein trinkend und rauchend an einem Tische sitzt, öl
auf Holz. H. 32, B. 21.

660 Kopie nach Adriaen van Ostade, TrinkendeBauern in einer
Schenkstube. Öl auf Holz. H. 32, B. 26.

661 J. Eickemeyer, Kopie nach Kronberger: Bauer mit
leerem Bierkrug, öl auf Karton. H. 16, B. 12,5.

662 Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert, Bildnis einer jungen Dame als
Diana. Lebensgroßes Hüftbild in perlgrauem Miederkleid und
rotem Überwurf. Pfeil und Bogen in den Händen. Alter Gold-
rahmen. H. 110, B. 82.

663 Ribarz. Motiv aus Gondorf an der Mosel mit Figuren-
staffage. Bezeichnet: Ribarz. öl auf Leinwand. H. 54, B. 45.

664 Deutsch, um 1770. Bildnis des Erzbischofs von Trier,
Clemens Wenzeslaus, in schwarzem Ornat. Mit umge-
hängtem Orden am schwarzen Bande, öl auf Leinwand. H. 80,
B. 63.

665 Ribarz. Motiv aus Gondorf an der Mosel mit Häuser-
gruppe. Bezeichnet: Ribarz. öl auf Holz. H. 43, B. 60.

666 Paulus Moreelse (Utrecht 1571—1638). Familienbildnis in
großer Landschaft, am Ufer der Maas bei Dordrecht. Links
vorn unter einer Baumgruppe sitzt ein junges Ehepaar in schwar-
zer Kleidung mit weißen Spitzenkragen, die Hände verschlungen,
aus dem Bilde herausblickend. Rechts vor ihnen strampelt ein
Knabe in gelbem Kittel auf rot gedecktem improvisiertem Tabu-
rett, lachend einen Blumenkranz haltend. Ein Mädchen in blauem
Kleide sitzt rechts etwas weiter davon in der Bildmitte und windet
aus einem Korb einen Blumenkranz, indem sie schräg hoch empor-
blickt zu einer auf Wolken herabschwebenden Engelserscheinung,
von der ein am rechten Bildrand sichtbarer Mann (anscheinend
ein verstorbener Verwandter) glorifiziert wird. Rechts hinüber
blickt man in eine offene Landschaft mit der Stadt Dordrecht und
der von zahlreichen Schiffen belebten Maas. Öl auf Leinwand.
H. 98, B. 154. Abbildung Tafel 11.

Rückseitig Zettel mit obiger Meisterzuschreibung und der Provenienzangabe:
Collection Baron Testolin, Lille.

667 S. Avratti, Venezia 1890. Zwei venezianische Ansich-
ten vom Markusplatz. Bezeichnet und datiert 1890. öl auf Lein-
wand. H. 43, B. 30.

42
 
Annotationen