Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Die antike Einrichtung des Hauses Puricelli, Düsseldorf, Königsallee 49: antikes Mobiliar, Kunstgewerbe, Plastiken, Ölgemälde alter Meister, flandrischer Wandteppich, Orientteppiche, Beleuchtungskörper, Bücher etc. ; [Versteigerung: 1., bis 3. März 1932] — Köln, Nr. 334.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12615#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Das Haus Puricelli, dessen antike Einrichtung und Kunstgegenstände
im nachstehenden beschrieben und teilweise abgebildet werden, ist in
den Jahren 1905 bis 1907 durch den Münchener Architekten Professor
Dr. Gabriel von Seid! erbaut worden. Seidls Name und Werk gehören
der Kunstgeschichte an; in ihren Annalen wird er weiter leben als
künstlerische Führerpersönlichkeit, die in den die Jahrhundertwende
umfassenden Jahrzehnten ihre vornehmen, den damaligen fest fun-
dierten deutschen Bürgerwohlstand repräsentierenden Häuser in unsere
Städte stellte. Zu einem seiner besten Werke gehört das Haus Puricelli
auf der Düsseldorfer Königsallee. Die ruhig-vornehme Straßenfront in
Brohler Tuffstein, die reizvoll-intime Hofseite in rotem Ziegelbau, mit
Tuffstein abgesetzt, die behaglich-großzügige Baumaufteilung des
Innern mit dem fein durchdachten Decken- und Wandschmuck, den
reichen, so diskret abgestimmten Marmorverkleidungen: das alles fügt
sich zu einem Gesamtkunstwerk von erfreulicher Wirkung.

In dieses Haus hinein stellte die Bauherrin, Frau Dr. Puricelli, ihr
antikes Mobiliar, das sie in jahrelanger Sammlertätigkeit zusammen-
gebracht hatte, guten Geschmack und angeborene Wertschätzung alten
Kunst- und Kulturgutes miteinander vereinend; sie füllte auf diese
Weise den architektonischen Bahmen Seidls mit einer nicht minder
erfreulichen Wohnkultur von behaglichster Erlesenheit. So wurde ihr
Haus einer der Hauptanziehungspunkte Düsseldorfer Geselligkeit in den
Vorkriegsjahren; es vereinte auf seinem durch liebenswürdigste rhei-
nische Gastlichkeit neutralisierten Parkett Wirtschaftsführer und
Künstler, Offiziere und Wissenschaftler zu einem homogenen Kreis
fröhlicher Menschen.

Die unserem Verzeichnis beigehefteten Abbildungen geben mit ihren
Interieurs einen orientierenden Überblick über die Beichhaltigkeit der
Hauseinrichtung. Man bemerkt, daß der überwiegende Teil der alten

5
 
Annotationen