Fayence-Sammlung
92 Sehr große flache runde Platte mit schwarz konturierter Blau-
malerei: Am Rand breite Chinablumenbordiire in spitzenartiger
Komposition mit Gitterfülhverk; im Spiegel Blumenkranz.
Thüringen, wohl Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. Dm. 47.
93 Maßkrug. Lebhafter Vierfarbendekor, mit Eisenrot gehöht: In
Rokokokartusche, die von zwei Affen flankiert wird, Kirche auf
Berg. Zinnbeschlag. Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 16.
94 Gefäß in Form einer Bauersfrau. Weiter olivgrüner Rock, mangan-
braune Jacke, orange Brusttuch. In der rechten Hand ein Wein-
blalt haltend. Die Linke auf die Brust gelegt. Dorotheenthal.
18. Jahrhundert. H. 26.
95 Mafikrug. Drei manganfarbene Nischen zwischen Gitter- und
Blumenlisenen, gefüllt mit Blumen. Vier Scharffeuerfarben, gehöht
mit Eisenrot. Zinnbeschlag. Dorotheenthal. 18. Jahrhundert. H. 19.
96 Maßkrug. Braungesprenkelter Fond. Daraus ausgesparte farbige ge-
füllte, von Blumen umzogene Kartusche: Chinese in Dschunke auf
See fahrend. Scharffeuerfarben, gehöht durch Eisenrot. Marke: K:
darunter Kreuz. Zinndeckel. Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 19.
Abbildung Tafel 4.
97 Maßkrug. Hohe, schlanke Form. Dunkelmangan gesprenkelter
Fond. Aussparungen mit leuchtender Kobaltmalerei gefüllt: Oben
und unten behangartige Bordüren, in der Mitte Rokaillenkarlusche
mit manganfarbenem Christophorus in kobaltblauer Landschaft.
Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 22. Schöne Zinnfassung.
Abbildung Tafel 1.
98 Maßkrug. Aus mangangesprenkeltem Fond ist eine Kartusche aus-
gespart, die mit kobaltblauer Blumenvase gefüllt und von reichem
Blattwerk in eisenrot gehöhtem Grün umzogen ist. Zinndeckel.
Eisenrote Marke MB (in Ligatur). Dorotheenthal, 18. Jahrhundert.
H. 18. Leicht restauriert.
99 Vierteiliger Zerbster Vasensatz: Zwei Deckelvasen, zwei Flöten.
Bauchige Melonenform, stark gewölbte Deckel; die Flöten bestehen
aus bauchigem Unterteil und abgesetztem weiten konischen Ober-
teil. Feinster Blaudekor: Chinesische Blumen- und Landschafts-
bildchen in großen und kleinen Reserven. — Prachtvoller Satz
(trotz der wenigen Ausbesserungen). Zerbst, 18. Jahrhundert. H. -10
und 30. Abbildung Tafel 2.
100 Hohe aebtseitig abgeflachte Deckelvase, durch vertikale Rippen
in Felder aufgeteilt. Prächtiger Blaudekor von japanischen Land-
schaftsausschnitten mit Blumenstauden und Vögeln. Flacher über-
greifender Deckel. Marke: G. Zerbst (?), erste Hälfte 18. Jahr-
hundert. H. 43.
13
92 Sehr große flache runde Platte mit schwarz konturierter Blau-
malerei: Am Rand breite Chinablumenbordiire in spitzenartiger
Komposition mit Gitterfülhverk; im Spiegel Blumenkranz.
Thüringen, wohl Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. Dm. 47.
93 Maßkrug. Lebhafter Vierfarbendekor, mit Eisenrot gehöht: In
Rokokokartusche, die von zwei Affen flankiert wird, Kirche auf
Berg. Zinnbeschlag. Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 16.
94 Gefäß in Form einer Bauersfrau. Weiter olivgrüner Rock, mangan-
braune Jacke, orange Brusttuch. In der rechten Hand ein Wein-
blalt haltend. Die Linke auf die Brust gelegt. Dorotheenthal.
18. Jahrhundert. H. 26.
95 Mafikrug. Drei manganfarbene Nischen zwischen Gitter- und
Blumenlisenen, gefüllt mit Blumen. Vier Scharffeuerfarben, gehöht
mit Eisenrot. Zinnbeschlag. Dorotheenthal. 18. Jahrhundert. H. 19.
96 Maßkrug. Braungesprenkelter Fond. Daraus ausgesparte farbige ge-
füllte, von Blumen umzogene Kartusche: Chinese in Dschunke auf
See fahrend. Scharffeuerfarben, gehöht durch Eisenrot. Marke: K:
darunter Kreuz. Zinndeckel. Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 19.
Abbildung Tafel 4.
97 Maßkrug. Hohe, schlanke Form. Dunkelmangan gesprenkelter
Fond. Aussparungen mit leuchtender Kobaltmalerei gefüllt: Oben
und unten behangartige Bordüren, in der Mitte Rokaillenkarlusche
mit manganfarbenem Christophorus in kobaltblauer Landschaft.
Dorotheenthal, 18. Jahrhundert. H. 22. Schöne Zinnfassung.
Abbildung Tafel 1.
98 Maßkrug. Aus mangangesprenkeltem Fond ist eine Kartusche aus-
gespart, die mit kobaltblauer Blumenvase gefüllt und von reichem
Blattwerk in eisenrot gehöhtem Grün umzogen ist. Zinndeckel.
Eisenrote Marke MB (in Ligatur). Dorotheenthal, 18. Jahrhundert.
H. 18. Leicht restauriert.
99 Vierteiliger Zerbster Vasensatz: Zwei Deckelvasen, zwei Flöten.
Bauchige Melonenform, stark gewölbte Deckel; die Flöten bestehen
aus bauchigem Unterteil und abgesetztem weiten konischen Ober-
teil. Feinster Blaudekor: Chinesische Blumen- und Landschafts-
bildchen in großen und kleinen Reserven. — Prachtvoller Satz
(trotz der wenigen Ausbesserungen). Zerbst, 18. Jahrhundert. H. -10
und 30. Abbildung Tafel 2.
100 Hohe aebtseitig abgeflachte Deckelvase, durch vertikale Rippen
in Felder aufgeteilt. Prächtiger Blaudekor von japanischen Land-
schaftsausschnitten mit Blumenstauden und Vögeln. Flacher über-
greifender Deckel. Marke: G. Zerbst (?), erste Hälfte 18. Jahr-
hundert. H. 43.
13