Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Sammlungen Gustav Adolf Lippe , Hannover, C. Flies, Düsseldorf, und anderer Besitz: deutsche Fayencen des 17. u. 18. Jahrhunderts, deutsches und ostasiatisches Porzellan, kunstgewerbliche Antiquitäten, antike Möbel, Orientteppiche, ostasiatische Kunst ; [Versteigerung: Mittwoch, 16. bis Freitag, 18. März 1932] (Katalog Nr. 335) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5740#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fayence-Sammlun

158 Satz von drei farbig dekorierten Vasen. Eiförmige Leibung, stark
eingeschnürter hoher Glockenfuß. Als Griffe: Chimären mit
Ringen. Weiße milchige Glasur. Auf der Leibung großes farbiges
Blumenbukett. H. 29 resp. 34. Kellinghusen, 18. Jahrhundert.
Leichte Besloßungen. — Seltener Vasensatz der sonst nur durch
die farbigen Teller bekannten Fabrik.

159 Zwei Schüsseln mit lebhaftem Blumendekor in Orange, Grün,
Blau und Mangan. Einer mit Initialen: CmB 1838. Kelling-
husen, Anfang 19. Jahrhundert. Dm. 31.

100 Zwei polychrome Teller. Bemalt in Orange, Blau und Mangan.
Kellinghusen, um 1800. Dm. 30 bzw. 31.

161 Drei farbig dekorierte tiefe Teller in Orange, Mangan und Blau.
Blumen und Früchte. Kellinghusen, Anfang 19. Jahrhundert.
Dm. 28—31.

162 Teller in vorwiegend Orange, Blau und Grün. Mit Spruch „Vivat
Nortorf 1804". Kellinghusen, Anfang 19. Jahrhundert. Dm. 30.

163 Zwei tiefe polychrome Teller. Blumendekor in vorwiegend Orange,
Mangan und Blau. Kellinghusen, Anfang 19. Jahrhundert. Dm. 30.

164 Vier polychrome Schüsseln mit Blumendekor, vorwiegend in
Orange. Kellinghusen, Anfang 19. Jahrhundert. Dm. 30.

165 Teller mit lebhaftem farbigen Blumendekor, vorwiegend Orange,
Grün und Blau. Kellinghusen, Ende 18. Jahrhundert. Dm. 31.
Leicht gesprungen.

166 Maßkrug. Hohe Form. Dekor in Mangan, Gelb und Blau: Hirsch
zwischen Tannen. Zinnbeschlag. Stade, Ende 18. Jahrhundert.
H. 20.

167 Maßkrug. Gelbliche frittenähnliche Masse. Springendes Pferd
zwischen Bäumen, in Vierfarbenmalerei. Zinnbeschlag. Deckel
datiert 1801. Stade. H. 20.

168 Maßkrug. Braun gesprenkelter Fond. In weißer Karlusche ein
Pinguin. Zinndeckel. Stade, Ende 18. Jahrhundert. H. 16.

169 Tulpenvase in Form einer dreiseitig geschweiften Barockkom-
mode. Weiß, mit violetten Konturen und Höhungen. Rück-
seitig Marke S. 8. Wohl Schleswig, 18. Jahrhundert. Ein Füßchen
fehlt. H. 17, B. 23.

170 Ovale Platte in reicher Muschelform. Blumen und Relielhöhungen
in manganblauer Malerei. Schleswig. 18. Jahrhundert. 48+32.

IQ
 
Annotationen